witz des tages

  • Ersteller Ersteller Cellar
  • Erstellt am Erstellt am
  • #36.501
Nichts für ungut, ich mag ja Mundart sehr, spreche selber "rheinisch" und "Rääs platt"*,
und verstehe auch die meisten Ausprägungen wie norddeutsches Platt, aber bei
Hessisch/Schwäbisch/Fränkisch und Anverwandten, also Klingonisch allgemein,
sowie Sächsisch bekomme ich echt Ausschlag! :D

*Rheinisch = Was so im Rheinland gesprochen wird, aber nicht direkt KÖLSCH ist.
A la rheinische Gottheit mit einem Buchstaben? -> J
"Rääs platt" = Spezielle Art des Plattdeutschen vom Niederrhein, wie es in Rees gesprochen wird,
ziemlich niederländisch angehaucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: Gast5650

  • #36.502
@klaus_major,

Aldso horch ämol, Fränggisch is fei ned su blaid, waisders du hieschdelln dousd. Obber ich kos verschdäih, wenn's am ned gfelld. Machd nix. Mir gfelld fei des Rheinisch und Kölnisch (odder sachd mer dou 'Kölsch'? Odder is des villeichd blous des Wodd fier des Bier?) aa.

Des wor eds mei Schreibweis fier Middlfränggisch.
Obber Underfrängisch un Oberfränggisch sen fei aa wos Scheens, gell?

Mousd hald amol härkummer, nou werds der villeichd aa gfalln.

Max goud, Alder
 
  • Haha
  • Gute Idee
Reaktionen: Klumpfinger, Gast5650 und Geosammler
  • #36.503
"Kölsch" nennt man sowohl das Bier als auch den dortigen Dialekt.

Ich bleibe dabei, ich mag das einfach nicht! Geschrieben ist es eine Katastrophe,
es heisst ja auch MUNDart und nicht SCHREIBart, und gesprochen tut es mir in den Ohren weh.
 
  • Like
Reaktionen: Jack in the green

  • #36.504
  • #36.507
Ich bin am Niederrhein aufgewachsen und habe einige Jahre in Düsseldorf gewohnt,
daher favorisiere ich Alt-Bier*.

Allerdings habe ich seit über zwei Jahren kein Bier (oder überhaupt Alkohol) mehr getrunken.
Ich bevorzuge andere Sachen zur Entspannung.

*Als ich vor über 20 Jahren gerade ins Rheinland nach Hennef gezogen war, habe ich aus Versehen
mal am Bierstand beim örtlichen Volksfest "Ich hätte gern ein Alt" von mir gegeben.

Junge, Junge, die Blicke, die ich erntete, gaben dem Begriff "Xenophobie" eine völlig neue Bedeutung! :-)
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: beate und Cadfael
  • #36.508
FB_IMG_1616874438901.jpg
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: Klumpfinger, Gast5650, haebbmaster und 7 andere
  • #36.510
Ich bin am Niederrhein aufgewachsen und habe einige Jahre in Düsseldorf gewohnt,
daher favorisiere ich Alt-Bier*.

Allerdings habe ich seit über zwei Jahren kein Bier (oder überhaupt Alkohol) mehr getrunken.
Ich bevorzuge andere Sachen zur Entspannung.

*Als ich vor über 20 Jahren gerade ins Rheinland nach Hennef gezogen war, habe ich aus Versehen
mal am Bierstand beim örtlichen Volksfest "Ich hätte gern ein Alt" von mir gegeben.

Junge, Junge, die Blicke, die ich erntete, gaben dem Begriff "Xenophobie" eine völlig neue Bedeutung! :-)
Also der kausale Kontext von Alt/ Kölsch und Bier erschließt sich mir jetzt in keinster Weise🤔😎.
Aber wer im rheinländischen Glashaus sitzt sollte keine dialektischen Steine nach Süddeutschland werfen. Bei dem Dialekt bekomme ich Zustände ...
 
  • #36.511
Ich wohne mittlerweile seit über 6 Jahren wieder in Osnabrück, also nix mit "rheinländischem Glashaus".
Aber netter Versuch. :-)
 
  • #36.512
Das bezog sich auf deinen, nach deiner eigenen Aussage, artikulierten Dialekt, nicht auf deinen Wohnort...
 
  • #36.513
Gott erschuf am achten Tag die Dialekte, und fast alle waren glücklich.

Der Berliner sagte: „Ick hab nen wahnsinns-knorke Dialekt, det kannste mir gloobn, wa“
Der Hanseate sagte: „Hummel, Hummel, mors mors, an der Waterkant snackt man an besten!“
Der Kölner sagte: „Kölle alaaf, du Jeck, mit Kölsch feiert man Karneval“!
Der Hesse sagte: „Babbel net, du Aschebeschä, an die Hesse kommt keiner ran!”
Der Sachse sagte: „Gensefleisch mol Ruhe geem, nur äs Säxsch is glosse!”

Allein für den Franken war leider kein Dialekt mehr übrig. Da ging der Franke fort und war sehr traurig.

Schließlich sagte Gott: „Etz dou di hald ned oh, nou reddst hald wäi iiech!”
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: Klumpfinger, JULOR, Gast5650 und 7 andere
  • #36.514
@klaus_major,

Aldso horch ämol, Fränggisch is fei ned su blaid, waisders du hieschdelln dousd. Obber ich kos verschdäih, wenn's am ned gfelld. Machd nix. Mir gfelld fei des Rheinisch und Kölnisch (odder sachd mer dou 'Kölsch'? Odder is des villeichd blous des Wodd fier des Bier?) aa.

Des wor eds mei Schreibweis fier Middlfränggisch.
Obber Underfrängisch un Oberfränggisch sen fei aa wos Scheens, gell?

Mousd hald amol härkummer, nou werds der villeichd aa gfalln.

Max goud, Alder
Heidezack, wo kommst du denn her? Nernberch isses nich, das ist klar. Ich kenne ja vieles ...
Und ja, ich mag fast alle Dialekte ziemlich gern.
 
  • Like
Reaktionen: RookieamBass
  • #36.516
Oder so:
 

Anhänge

  • b98443604301015e.png
    b98443604301015e.png
    288,6 KB · Aufrufe: 178
  • Like
Reaktionen: Klumpfinger, Basser-61, JULOR und eine weitere Person
  • #36.518
Da schau her, da muss ich mal wieder lesen üben. :bier:
 
  • Haha
Reaktionen: franzmann

Zurück
Oben Unten