Naja:
Ein Flugobjekt bleibt ein Flugobjekt - auch nach der Landung.
Sonst müsste man sagen: "Fliegendes Objekt."

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Naja:

Wie eine Eule, z.B.?Wir sollten hier eine feine Unterscheidung machen und das Kürzel FFO schaffen: Flug-Fähiges Objekt.
was - jetzt wo ich es bedenke - eigentlich die korrektere Übersetzung des englischen Originals "flying object" ist . . .Sonst müsste man sagen: "Fliegendes Objekt."
Wie eine Eule, z.B.?
Wobei dann zu klären ist, ob das Flug-fähige Objekt wissen muss, dass es ein Flug-fähiges Objekt ist, oder ob das Nichtwissen des Nicht-fliegen-könnens schon ausreichend ist. Nach den Gesetzen der Aerodynamik können Hummeln z.B. nicht fliegen. Sie tun es trotzdem, weil sie keine Ahnung von Physik haben…Wir sollten hier eine feine Unterscheidung machen und das Kürzel FFO schaffen: Flug-Fähiges Objekt.
Och Menno. Mach mir doch mein Weltbild nicht kaputt. Und komm mir bloß nicht mit Argumenten!Das ist eine nicht tot zu kriegende Legende über Aerodynamik, - das mit der Hummel. Das stimmt nicht.
Kommt auf den Alkoholpegel an....flugfähiges
