Wo kaufe ich meinen ersten „richtigen“ Bass?

Würde auch mal zum Musicstore reisen. Deren Angebot ist riesig und die Leute in der Bassabteilung sind hilfsbereit. Auch ich halte einen Donnervogel ergonomisch für sehr speziell. Empfehle allerdings keinen Freitag oder Samstagstermin, dann ist da meist die Hölle los!
Ich habe heute früh beim Üben einen Riss (?) im Griffbrett entdeckt.
Das ist natürlich Scheiße. Deutet auf ein Riß im Holz hin, der bereits vorhanden war und beispielsweise durch klimatische Veränderungen (Temperatur/Luftfeuchtigkeit) aufgeht. Spricht für die Verarbeitung von schlecht abgelagerten Hölzern. Darf bei einem Squier nicht passieren und ist ein klarer Garantiefall. Da du gebraucht gekauft hast, sind entsprechende Ansprüche schwer anzumelden.
Eine Reparatur beim Gitarrenbauer lohnt in dem Fall nicht. Wenn dich der Riss stört oder noch weiter hebt, ist das Ding ein Fall für die Wand als Dekoration ...
Das sieht aber sehr nach mechanischer bzw. zugefügter Beschädigung aus.
Kann natürlich auch sein ...
BTW bei der Saitenhöhe kann man ja Limbo drunter durchtanzen.
Ist mir auch aufgefallen. Hat dein Basslehrer nix dazu gesagt? Würde ich jetzt aber mal erwarten!
 

Mechanische Einflüsse kann ich fast ausschließen. Macken oder irgendwas hat er keine, zu Hause steht er im Wohnzimmer in einem Ständer und das Rein und Raus vom Auto in einer gepolsterten Tasche wird er ja wohl überleben. Sprich, er ist mir nicht runtergefallen und irgendwo angeschlagen habe ich ihn auch nicht.

Tatsächlich macht sich in mir gerade ein anderer Gedanke breit. Ich habe das Set ja gebraucht erstanden. Der Preis von 130,- (neu knapp 300,-) war schon fast irgendwie zu günstig… Evtl. war der Riss schon vorhanden und ich habe es nicht gemerkt?

Jedenfalls scheine ich nun schneller zwangsweise zu einem neuen Bass zu kommen.

Die Saitenlage hat mein Lehrer schon angesprochen. Allerdings auch gemeint, da kümmern wir uns später drum.
 
Von den Fotos her würde ich sagen, dass das Griffbrett gut mal ein paar Tropfen Öl gebrauchen könnte ... vielleicht schmiegt sich dann der Riss auch wieder besser ein ....

Ansonsten: Ja, war wohl ein gebrauchter Günstig-Bass, da tauchen halt dann nach einigen Jahren ein paar Defizite auf ... als Backup kannst Du ihn auf jeden Fall behalten ...

Wie schon mehrfach von den Kollegen geschrieben:
Wenn Du auf ein anderes Bass-Modell umsteigen willst, solltest Du unbedingt verschiedene Bässe mal in die Hand nehmen ... da gibt es zwischen Jazzbass, Precision, Thunderbird oder Stingray ganz erhebliche haptische und klangliche Unterschiede ....

Wenn Du Dir einfach nur einen besseren und optisch ansprechenderen Preci kaufen willst, könntest Du natürlich gleich hier in den Kleinanzeigen zuschlagen ... soll es ein Neu-Instrument werden, kämen in der Preiskategorie 800-1000 Euro von Fender die Modelle aus der Player- oder Vintera-Serie in Frage ...
 
Das nervt mich jetzt schon etwas…

Nun gut. Habe vorhin gesehen, dass der große T theoretisch doch erreichbar ist. Fahre öfters mal an Würzburg vorbei wenn ich die Familie in BaWü besuche, von daher ist eine halbe Stunde Umweg grundsätzlich kein Thema. Nur wollte ich die Familie in diesem Halbjahr nicht schon wieder sehen…. :engel:

Das ich ein paar ausprobieren muss und werde, ist verstanden.

Wie oft ölt Ihr das Griffbrett so? Einmal im Jahr? Öfter? Seltener?
 
In welcher Gegend von Niedersachsen kannst du den schauen?

In Hannover gibt es ja auch noch ein paar Läden.

Vlt gibt es in deiner Gegend ja paar Bassisten die ihre Sachen von dir testen lassen.
 
Aber mal was anderes. Ich habe heute früh beim Üben einen Riss (?) im Griffbrett entdeckt. Sieht zumindest nach einem aus und der war vorgestern definitiv noch nicht da. Wenn man mit dem Finger drüber fährt, merkt man auch, dass das Holz leicht hochsteht.


Anhang anzeigen 907521
herzlich willkommen nills.
allgemein ist jeden tag eine stunde spielen sicher der königsweg. daneben ist es sehr hilfreich, sich die selbständige instandhaltung des instruments anzueignen. dies vertieft nicht nur dein verständnis der funktionsweise sondern auch deine beziehung zum instrument. zudem - und fast noch wichtiger - , macht das spielen eines vernünftig eingestellten instruments deutlich mehr spass, als sich mit einem bananenhals und zu hoher saitenlage herumzuschlagen. die einfachsten einstellarbeiten sind nicht schwierig zu erlernen. es gibt dazu zahlreiche, nützliche videos in jeder gewünschten sprache.

dieser riss im griffbrett ist nicht zwingend ein totalschaden. ich würde mal die saiten runtermachen und den riss mit dünnfüssigem sekundenkleber füllen. wenn dieser ausgehärtet ist, kannst du denüberstand mit einer rasierklinge abschaben und mit 600er schleifpapier glätten. danach ölst du mal dein griffbrett. ein paar tropfen genügen. nach ein paar minuten einwirkzeit gut abreiben.
es sieht so aus, als ob du dich auch um die halskrümmung kümmern müsstest. vielleich ist ein netter bassicer in der nähe, der dir dabei helfen kann und dir zeigt, wie es geht. und sonst gibt es auch dazu videos.

was die wahl des wunschinstruments angeht: es gibt sicher auch in deiner nähe in absehbarer zeit ein bassicer treffen. mach dich dazu kundig und besuche einen solchen anlass. dort wirst du nicht nur viele verschiedene instrumente, sondern auch nette menschen treffen, die dir nicht etwas verkaufen wollen, sondern von ihren erfahrungen erzählen und dich ausprobieren lassen. ich denke, das ist eher zielführend, als orientierungslos vor der auswahl beim grossen T zu stehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
herzlich willkommen nills.
allgemein ist jeden tag eine stunde spielen sicher der königsweg. daneben ist es sehr hilfreich, sich die selbständige instandhaltung des instruments anzueignen. dies vertieft nicht nur dein verständnis der funktionsweise sondern auch deine beziehung zum instrument.

Danke Dir. Das mit dem Instandhaltung aneignen habe ich auf jeden Fall vor. Vermutlich fühle ich mich da aber sicherer, wenn ich noch einen zweiten hier liegen habe mit dem ich spielen kann, falls ich es beim ersten Bass nicht sofort hinbekomme.

Gibt es hier Treffen im Bereich Weser-Ems Oldenburger Land?
 

Nur wollte ich die Familie in diesem Halbjahr nicht schon wieder sehen…. :engel:
Uff... :D

Wie oft ölt Ihr das Griffbrett so? Einmal im Jahr? Öfter? Seltener?
Früher hab ich es bei jedem Saitenwechsel gemacht, aber mittlerweile... man sieht es/entwickelt so ein Gefühl dafür, wann es mal wieder an der Zeit ist.

Zum Thema richtigen Bass finden: Sieh es als Prozess. Das du jetzt als Anfänger auf Anhieb den Bass fürs Leben findest.. kann passieren, ist aber eher unwahrscheinlich. Wenn dich jetzt was optisch anlacht, du den Sound von Bassist XYZ besonders cool findest, du gerne Punkrock spielst und siehst, dass man dafür unbedingt nen Preci braucht... Go for it. ;-) Ich finde es spricht auch nichts dagegen, sich, wenn man sich vorher gut informiert hat, einen Bass online zu bestellen und in Ruhe zu Hause zu testen (als Linkshänder habe ich fast alle meine Instrumente "blind" gekauft"). Dein Lehrer könnte dann auch mal drüber gucken ob das Teil taugt. Vieles ist auch Gewöhnungssache, sowohl was Handling als auch Sound betrifft. Ein Thunderbird was das Handling angeht bestimmt etwas zickig, aber wenn du ihn cool findest, warum nicht? Andere Leute kommen da ja auch mit klar, das würde mich jetzt nicht abhalten. Und notfalls kann man sowas ja auch immer noch wieder verkaufen (oder wer ist hier der noch kein Lehrgeld gezahlt hat? :rolleyes:) oder dann mal als Zweitbass für bestimmte Sachen behalten. Ist auf jeden Fall motivierender ein Instrument zu spielen wo man sich jedes mal "boah cool" denkt, als den ergonomisch perfekten Bass, der einen aber vielleicht optisch oder klanglich anödet. :bier:
 
Auf den Bildern sieht das nach einer sehr hohen Saitenlage aus - das solltes Du in jedem Falle ändern (oder ändern lassen).

Den Roxy habe ich auch und kann ihn sehr empfehlen - lässt sich sehr gut spielen!!
 
Uff... :D


Früher hab ich es bei jedem Saitenwechsel gemacht, aber mittlerweile... man sieht es/entwickelt so ein Gefühl dafür, wann es mal wieder an der Zeit ist.

Zum Thema richtigen Bass finden: Sieh es als Prozess. Das du jetzt als Anfänger auf Anhieb den Bass fürs Leben findest.. kann passieren, ist aber eher unwahrscheinlich. Wenn dich jetzt was optisch anlacht, du den Sound von Bassist XYZ besonders cool findest, du gerne Punkrock spielst und siehst, dass man dafür unbedingt nen Preci braucht... Go for it. ;-) Ich finde es spricht auch nichts dagegen, sich, wenn man sich vorher gut informiert hat, einen Bass online zu bestellen und in Ruhe zu Hause zu testen (als Linkshänder habe ich fast alle meine Instrumente "blind" gekauft"). Dein Lehrer könnte dann auch mal drüber gucken ob das Teil taugt. Vieles ist auch Gewöhnungssache, sowohl was Handling als auch Sound betrifft. Ein Thunderbird was das Handling angeht bestimmt etwas zickig, aber wenn du ihn cool findest, warum nicht? Andere Leute kommen da ja auch mit klar, das würde mich jetzt nicht abhalten. Und notfalls kann man sowas ja auch immer noch wieder verkaufen (oder wer ist hier der noch kein Lehrgeld gezahlt hat? :rolleyes:) oder dann mal als Zweitbass für bestimmte Sachen behalten. Ist auf jeden Fall motivierender ein Instrument zu spielen wo man sich jedes mal "boah cool" denkt, als den ergonomisch perfekten Bass, der einen aber vielleicht optisch oder klanglich anödet. :bier:
100% Zustimmung...wollte ich auch dazu anmerken!
 
Real betrachtet brauche ich keinen neuen Bass. Qualitativ und technisch reicht der mir locker. Da hab ich keine Zweifel dran. Aber er gefällt mir halt optisch (schlicht schwarz) so gar nicht :nix: .

Ich hätte eben gerne einen, den ich auch gerne anschaue und anfasse.

Wenn er dir nicht gefällt, dann kauf einen schöneren - bei deinem Stand ist es fast egal was du nimmst. Dein Budget ist völlig ausrechend. Dafür bekommst du gute Instrumente. Es soll dir Spaß machen und du musst, wenn du ihn anschaust dich jedesmal freuen. :-)

Egal welchen anderen Bass du in die Hand nimmst - du wirst ihn immer komisch finden. Bis du einfach zwischen Instrumenten wechseln kannst, dass dauert ein paar Jahre (1-3).

Schau dir bei Thomann im Onlineshop die Fender, Markus Miller, Squier, Harley Benton, Yamaha oder Cord an und schau welche drei du Cool findest und zeig sie deinem Lehrer. Er kann dann was dazu sagen. Aber mit keinem der oberen Fabrikate kannst du was falsch machen.
Du hast jetzt keine Ahnung, was die Unterschiede wirklich sind. Da frag ihn.
Dann bestell ihn bei Thomann und nimm ihn mit in den Unterricht. Er soll schauen ob er in Ordnung ist - sonst schick ihn zurück.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten