Yamaha BB Bass Club - exklusiv alles zur BB Serie

  • Ersteller Ersteller classic70s
  • Erstellt am Erstellt am

  • #4.562
Hi!
Ich hab ein kleines Problem mit dem Trussrod meines BBG4.

Die Saitenlage ist zwar akuell ok, ein kleinwenig straffer wäre aber auch kein Fehler, aber da geht nicht mehr. Der Trussrod ist scheinbar auf Anschlag.
Die Nuss sitzt unten am Halsende und hat (wenn ich mich nicht verzählt habe) 7 Gewindedrehungen (ich mein damit, man kann die Nuss 7x um 360° drehen).

Ich hab jetzt mit Lochband und Blechschere 3 Beilagscheiben zum unterfüttern gebastelt, aber bisher hatte es noch nicht den gewünschten Effekt.
Was meint ihr - soll ich noch 2 oder 3 weitere bastel und unterlegen?
Oder wird das auch nichts bringen?
 
  • #4.563
Hi!
Ich hab ein kleines Problem mit dem Trussrod meines BBG4.

Die Saitenlage ist zwar akuell ok, ein kleinwenig straffer wäre aber auch kein Fehler, aber da geht nicht mehr. Der Trussrod ist scheinbar auf Anschlag.
Die Nuss sitzt unten am Halsende und hat (wenn ich mich nicht verzählt habe) 7 Gewindedrehungen (ich mein damit, man kann die Nuss 7x um 360° drehen).

Ich hab jetzt mit Lochband und Blechschere 3 Beilagscheiben zum unterfüttern gebastelt, aber bisher hatte es noch nicht den gewünschten Effekt.
Was meint ihr - soll ich noch 2 oder 3 weitere bastel und unterlegen?
Oder wird das auch nichts bringen?
Wie wärs mit Shimmen oder willst du das nicht?
 
  • Like
Reaktionen: Metalfist

  • #4.564
Die Saitenlage ist zwar akuell ok, ein kleinwenig straffer wäre aber auch kein Fehler, aber da geht nicht mehr. Der Trussrod ist scheinbar auf Anschlag.
Die Nuss sitzt unten am Halsende und hat (wenn ich mich nicht verzählt habe) 7 Gewindedrehungen (ich mein damit, man kann die Nuss 7x um 360° drehen).
Wie ist denn die Halskrümmung? Eigentlich müsste der Hals ja pfeilgerade sein, oder?
 
  • Like
Reaktionen: Metalfist
  • #4.565
Ich hab jetzt mit Lochband und Blechschere 3 Beilagscheiben zum unterfüttern gebastelt, aber bisher hatte es noch nicht den gewünschten Effekt.
Was meint ihr - soll ich noch 2 oder 3 weitere bastel und unterlegen?
Oder wird das auch nichts bringen?
Kannst du den Spannstab anziehen, aber dar Hals wird nicht gerader?
 
  • #4.566
Hi!
Ich hab ein kleines Problem mit dem Trussrod meines BBG4.

Die Saitenlage ist zwar akuell ok, ein kleinwenig straffer wäre aber auch kein Fehler, aber da geht nicht mehr. Der Trussrod ist scheinbar auf Anschlag.
Die Nuss sitzt unten am Halsende und hat (wenn ich mich nicht verzählt habe) 7 Gewindedrehungen (ich mein damit, man kann die Nuss 7x um 360° drehen).

Ich hab jetzt mit Lochband und Blechschere 3 Beilagscheiben zum unterfüttern gebastelt, aber bisher hatte es noch nicht den gewünschten Effekt.
Was meint ihr - soll ich noch 2 oder 3 weitere bastel und unterlegen?
Oder wird das auch nichts bringen?
wie misst du denn die halskrümmung?
es kann durchaus sein, dass die halskrümmung zwischen 1-24 zu gross ist, während du zwischen 1-15 schon einen backbow hast.
in diesem fall kannst du soviel drehen, wie du willst. der spannstab hat ganz unten kaum mehr wirkung....
du weisst, worauf ich hinauswill? rampe schon ausgeschlossen?

einen anderen lösungsansatz findest du in diesem video:
 
  • #4.568
Wie ist denn die Halskrümmung? Eigentlich müsste der Hals ja pfeilgerade sein, oder?
Der Hals hat einen normalen Bogen.
Nach der üblichen Einstellung (Kapotaster am ersten Bund und Finger am 24 Bund) passt in der Mitte idealerweise eine Kreditkarte mit leichtem Druck durch. In meinem Fall war die Höhe eher 1,5 Kreditkarten.
Und da stand plötzlich der trussrod an.
Es ist also so zuviel Bogen.und möchte ihn gerader.
 
  • #4.570
wie misst du denn die halskrümmung?
es kann durchaus sein, dass die halskrümmung zwischen 1-24 zu gross ist, während du zwischen 1-15 schon einen backbow hast.
in diesem fall kannst du soviel drehen, wie du willst. der spannstab hat ganz unten kaum mehr wirkung....
du weisst, worauf ich hinauswill? rampe schon ausgeschlossen?

einen anderen lösungsansatz findest du in diesem video:

Rampe ist keine vorhanden, das hab ich geprüft.

Ich hab mittlerweile 5 dünne Blättchen (5x0,9mm) drinnen und hab den Hals mittlerweile auch so wie ich ihn haben wollte.

Das Video finde ich sehr spannend. Er baut sich da mit Beilagscheiben und Superkleber in Schichten ein Auflager, dass durch Mantelreibung funktioniert .

Mir ist noch eingefallen dass eventuell auch die Gewindestange in der Nuss anstehen könnte. Oder eben am Gewindeende.

Aber jetzt passte es und ich habe auch noch kleinen Spielraum nach oben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: hui
  • #4.571
@Metalfist wie alt ist denn der Bass? Ich habe nämlich ein ähnliches Problem mit einem Pangton VI, der war über Jahre falsch eingestellt, da hat sich wohl der Hals verbogen. Ich muss mal sehen, ob meiner noch reparabel ist, ohne dass man das Griffbrett lösen muss, oder ob es teurer wird...?
 
  • #4.572
Wie wärs mit Shimmen oder willst du das nicht?
Mit stimmen hatte ich grundsätzlich kein Problem, aber das hilft in dem Fall nicht.

Hier liegt wohl ein Missverständnis vor. Shimmen bedeutet, dass man spezielle Unterlegscheiben (engl. shims) in die Halsaufnahme legt um die Höhe des Halses, bzw. seinen Winkel zum Korpus zu verändern.

1739716665303.png
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: bassmaxxe
  • #4.573
@Metalfist wie alt ist denn der Bass? Ich habe nämlich ein ähnliches Problem mit einem Pangton VI, der war über Jahre falsch eingestellt, da hat sich wohl der Hals verbogen. Ich muss mal sehen, ob meiner noch reparabel ist, ohne dass man das Griffbrett lösen muss, oder ob es teurer wird...?
Ich hab es anhand der Seriennummer sollte es 1996 sein, wenn ich mich recht erinnere.
 
  • #4.574
Okay, mein Pangton ist von '89, also sind beide sehr alt. Beim Pangton ist es vermutet so, dass sich der Hals über die Jahre durch den Saitenzug verzogen hat und krumm ist. Ich kann zwar den Spannstab komplett anziehen, aber ich bekomme den Hals nicht mehr gerade, da ist immer in der Mitte Luft zwischen Bund und Lineal. Und bei dir klingt das nach einem ähnlichen Problem.

Meiner ist gerade beim Instrumentenbauer und die Frage ist, ob man einfach das Griffbrett neu abrichtet oder ob der Spannstab getauscht werden muss?
 
  • #4.575
Ich habe von einem erfolgreichen Versuch gehört wo der Instrumentenbauer das Griffbrett unter leichte Spannung gesetzt hat (Schraubzwingen) und dann über Wochen mit einer 100watt Glühbirne gewärmt. Dabei dann immer wieder kontrolliert und nach gespannt. Das hat bei einer komplett wilden Banane funktioniert
 
  • Like
Reaktionen: flosch
  • #4.576
Ich habe von einem erfolgreichen Versuch gehört wo der Instrumentenbauer das Griffbrett unter leichte Spannung gesetzt hat (Schraubzwingen) und dann über Wochen mit einer 100watt Glühbirne gewärmt. Dabei dann immer wieder kontrolliert und nach gespannt. Das hat bei einer komplett wilden Banane funktioniert
So etwas hatte ich auch schon überlegt: Spannung auf den Hals und mit Wärme behandeln und schauen, ob sich das Teil wieder richtet.
 
  • #4.577
Das sollte mit etwas Geduld und Fingerspitzen Gefühl Recht einfach machbar sein
 
  • #4.578
Das sollte mit etwas Geduld und Fingerspitzen Gefühl Recht einfach machbar sein
Na ja, ich brauche dazu eine Vorrichtung, Geduld und vermutlich Wissen über das Verhalten von Holz in solch einem Szenario. Das ist sicherlich kein Wunderwerk, ich weiß aber nicht, ob ich mich da mit einem erfahrenen Gitarrenbauer messen sollte? Ich habe aber tatsächlich noch keinen Plan welche Option ich in Bezug auf die Halskorrektur wählen soll.
 
  • #4.579
Wer kämpft kann verlieren, wer nicht kämpft hat schon verloren.
Will sagen: trau dich !
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten