Zebra Red Lack/Finish wie bei Sandberg

Hallo...

Wenn meine Wenigkeit etwas dazu sagen darf. Ich bin der Überzeugung, dass morry recht hat, da ich dem Prozedere sogar einmal selber zugeschaut habe. Stark gemasertes Holz wird sandgestrahlt (was nicht wirklich ein Riesenaufwand ist - da gibt es praktische Maschinen) und anschliessend mit einem Wasserabweisenden Decklack lackiert. Das Holzstück kommt anschliessend unter die Grossflächenschleifmaschiene und der Lack wird an den erhobenen Stellen wieder abgeschliffen. Anschliessend wird das ganze wieder leicht von Hand angeschliffen (damit die Übergänge nicht allzu grob wirken) und dann wird mit einer wässrigen Farbbeize gebeizt. Auf dem wasserabzeisenden Lack perlt die beize ab (da hydrophob) und das freigeschliffene Holz verhält sich halt wie unbearbeitetes Holz. Der Schreiner, der sich über die Schulter schauen liess, lackierte das Holzstück noch mit zwei dünnen schichten klarem seidenmattlack und gut war...
In dem Beispiel handelte es sich nicht um einen Korpus, sondern um Zierleisten für einen zu tunenden Sportwagen - ausgesehen hat es aber genau so - und es war auch deutlich zu fühlen, dass die abgesenkten stellen relativ rauh, die erhöhten aber geschliffen waren.

Zur Magiefarbe: Es gibt tatsächlich Substanzen (Azofarbstoffe wie Methylorange, oder solche wie Berlinerblau, Eriochromschwarz, usw.) die in Abhängigkeit von ihrem Millieu ihre Farbe ändern. Aber Schwarz ist nur sehr selten dabei - und zudem sind die oft recht ungesund (man stelle sich mal vor, der kleine Sohnemann möchte sein neues Gebiss am Bass testen). Und als allerwichtigstes: die gibt es nicht in allen erdenklichen Farben...

Aber falls mir tatsächlich jemand eine Aktivbeize zeigen kann, welche die Holzdichte erkennt, staune ich, nehme aber meine Aussage aus dem ersten Abschnitt nicht zurück, da ich das Erwähnte so gesehen habe!

Grüsse
 
Danke für diesen wichtigen Hinweis.
Die von dir genannten Farbstoffe wie Methylorange oder Berliner Blau hätte ich auch als farbwechselnde Komplexverbindungen in Betracht gezogen, bin aber aufgrund der in Methylorange enthaltenen bedenklichen Sulfatverbindungen und der hochgiftigen Wirkung der im Eisenhexacyanoferrat(II)-Komplex (Beliner Blau: Fe4[Fe(CN)6]3]) Cyanid-Ionen zum Entschluss gekommen, diesen Gedanken wieder zu verwerfen. Eine gezielte Steuerung des Farbergenisses wäre außerdem nicht ohne anderweitige chemische Vorbehandlung möglich. Man müsste in die Maserung der Sumpfesche also eine Substanz aufbringen, die in einer Ligandenaustauschreaktion einen stabileren Komplex als den [Fe(CN)6]4-Komplex bildet. Ich hab die Stabilitätskonstanten nicht im Kopf und will meine Formelsammlung nicht rauskramen, aber ohne Aufwand eventuell auch pH-Abhängigkeit sind solche Reaktionen dann nur schwer durchfürbar.
Die Sache mit der Zauberbeize schein chemisch möglich zu sein, praktisch aber schlecht umsetzbar.
Viele Grüße
Moritz
 
Zuletzt bearbeitet:
So Ihr Nasen, ich habe dann mal gefragt, and the winner is: MORRY !!!
Juhu, trööt!!! *konfettiwerf*[:o)][:o)][:o)][:o)][:o)]

Sandberg-Holger hat Morrys ersten Post zum Sieger gekürt!!!
Allerdings mit der kleinen Abwandlung, daß das Schwarz auch Beize ist, kein Lack.
 
Uuuuh, *heul**schnief*, ich bin ganz überwältigt.
Also danken möchte ich.....natürlich meinen Eltern, die mich auf diesem gesamten Weg bis hier hin unterstützt haben. Der nächste Dank geht an meinen Manager, meine Lackfirma und natürlich meinen Beize-Berater.
Danke, danke, I LOVE YOU ALL!
;-) ;-)
 
Ach ja, kleiner Nachtrag, Sandberg-Zebras gibt es nicht in glatt, sagt der Holger.
 
Versucht doch mal das Holz mit einer Flamme zu bearbeiten, zum Beispiel mit einer Lötlampe. [:D]
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, das ist aber nett, dass die da so nett Auskunft geben. Die meisten Bassbauer halten ihre "Lackrezepturen" eher geheim....
 

Zurück
Oben Unten