Zeig dein Board! (E-Bass Effektpedale)

So, neues Board zusammen gezimmert. Leider wird der Preamp beim aktuellen Netzteil sehr leise, also muss da definitiv noch was besseres her, aber Das wars dann auch schon

Anhang anzeigen 165556

Der Eden läuft ja auch eigentlich mit 15-18V... Also nimmst du einfach zwei Ausgänge des HB Junior und kombinierst diese mit dem Voltage Doubler. Ansonsten kann ich mir schon vorstellen, dass das so nicht allzu gut funktioniert.
 
Mein neues verkleinertes Board.
Der Ultimate Drive ist als Platzhalter für mein Selbstbau Zvex Mastotron drauf, der kleine Kasten ist die Akku Stromversorgung nach @amoc
Seit ich den V4B habe, nutze ich vom Tonehammer nur noch ab und zu die Zerre, und die pre EQ DI.
 

Anhänge

  • IMG_20171010_193703.jpg
    IMG_20171010_193703.jpg
    238,2 KB · Aufrufe: 328
  • IMG_20171011_072911.jpg
    IMG_20171011_072911.jpg
    251,4 KB · Aufrufe: 362
Der Eden läuft ja auch eigentlich mit 15-18V... Also nimmst du einfach zwei Ausgänge des HB Junior und kombinierst diese mit dem Voltage Doubler. Ansonsten kann ich mir schon vorstellen, dass das so nicht allzu gut funktioniert.

Das hab ich eh gemacht. Bei WTDI von Eden funktionierte dass auch problemlos. Nur beim neuen Pedal sind da glaub ich zu wenig mA (ich glaub die werden ja nicht gedoublet sondern nur die Volt oder?).

Auf meine Nachfrage zwecks empfehlung bei Thomann wurden mir die 3 hier genannt:

Gator G-BUS-8
https://m.thomann.de/at/gator_gbus8_multi_power_supply.htm?o=1&search=1507703457

Palmer PWT 05 MK2
https://m.thomann.de/at/palmer_pwt_05_mk2.htm?ref=msg_a_1

Palmer PWT 08
https://m.thomann.de/at/palmer_pwt_08.htm?ref=msg_a_0

Werd denk ich mal eines der Palmer probieren, weis aber noch ned genau welches (08 gefällt mir gut, nur sieht der Netzstecker vom 05 stabiler aus...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber eine analoge Kiste sollte doch nicht über 100mA benötigen, oder?

Versuch macht Kluch - am besten dann die Erfahrung mitteilen.
Wobei bei den Palmers nicht alle Ausgänge voneinander getrennt sind.
 

....hier mal ein verwackeltes phone-Bild meines aktuellen boards:



thumbnail.jpg


Signal: vom 2-fach looper in
loop1: Fuzz -> Octaver -> Envelope
loop2: SFT
dann in den Kompressor (immer an) und ins Vol. Pedal und falls PA Abnahme ins
AMT Pangea, von dort das through Signal in den Amp, und das output Signal in die DI.
 
Tja, ist ja leicht bei gleicher Bauform der Effekte mit der Reihenfolge zu experimentieren.
Habe festgestellt, dass der Antique vor dem Pumpernickel, die Möglichkeit mit der Anschlagstärke den Verzerrunsgrad zu beinflussen, vereinfacht.
Mir gefällt das bis jetzt ganz gut, ist aber noch nicht in Stein gemeißelt.
 
Hast du den Pumpernickel nach dem GUMA Antique? Und wenn ja, was kommt dabei raus?

Genauso mach ich das auch.

Ein Overdrive reagiert dynamisch auf den Anschlag.
Wenn du zuerst mit einem Kompressor darüberbügelst, dann kannst du kaum mehr anschlagsdynamisch spielen.
Es klingt dann vielleicht gleichmässiger, aber du nimmst dir die Freiheit die Töne anders zu formen.
Daher kommt mein Overdrive vor dem Kompressor.
Dahinter kommt dann der Rest (Fuzz, Oktaver, Autowah,...).

Ist natürlich Geschmacksache, aber mir gefällt es so besser.
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten