Zeig dein Board! (E-Bass Effektpedale)

So, langsam erreichen die gewünschten Effekte ihr neues Zuhause. Heute habe ich meinen EBS MutiComp das erste mal im Bandkontext testen dürfen. Geiles Teil! Jetzt hab ich aber das Problem das er ab und zu heftig ploppt beim ein-/ausschalten. Gibt es da "Heilmittel" dagegen, oder ist das normal?

Gruß Palli

Es gibt ein dc Offset Filter von lehle, kann helfen - muss aber nicht. Bei mir ploppen fast alle Pedale, dass ist der Nachteil wenn man nur noch truebypass hat. Ich schalte deshalb alles über einen looper der nicht knackt und hab ansonsten die Effekte auf Dauer an.
 
Jo, bei mir macht der Lehle ein wenig, aber nicht wirklich viel - aber dafür hatte ich gestern und vorgestern je einen knackfreien Gig. Mit ihm, ohne habe ich nichzt probiert. Mit verschiedenen Bands und Bässen, aber dem gleichen Board. Dieses knackt in beiden Proberäumen - aber auf keiner der beiden Bühnen. Dafür aber beim vorletzten Gig ganz ordentlich und peinlich. Ich spiele mit Funk und Akkustrom auf dem Board, was ist da los? Welche äußeren Umstände führen zum knacken der Treter? Der Amp kann's ja nicht sein. Die Erdung, wenn im SansAmp ein DI-Kabel steckt?
 
Also scheint das dann wohl in Richtung "ist normal" zu gehen. Hab zum Glück nur einen Part an dem ich dem Compi schalte. Sonst bleibt er immer an. Dachte das es da evtl. was gäbe wie, mach Schalter sauber oder so. Aber dann liegt das wohl einfach an elektro. Dann werde ich damit leben. Danke für eure Infos.
 
Der amp kann sehr wohl ein dc Offset verursachen. Sansamp bzw di wäre auch eine Möglichkeit.
Äh, der Amp ist ja hinterm Knacken, die Treter sind nicht im Effekt-Loop.
Ebenso der SansAmp, den ich als DI nutze, der ist das letzte in der Kette und wird nicht getreten. Oder wird der "Knack" von dem erzeugt, was nach dem Knackschalter kommt?
 
Das kann sein. Mein MultiComp hat früher nie geknackt, dann habe ich ihn in der Kette wo anders hingesetzt und plötzlich hat alles geknackt. Ein DC Offset kann auch an der Eingangsbuchse des Amps liegen und dafür sorgen das Pedale Knacken.
 
IMG_1583.jpg

Werf ich mal meins rein, sind schon ne Menge cooler Boards hier ...

Auch mich hatte das irgendwie letztes Jahr gepackt. Dies ist mein derzeitiges Arbeitsboard. Gibt noch einige die auf der Ersatzbank schmoren, die konnte ich für meine derzeitige Band nicht einsetzen.
1. Compressor
2. Superego (mit dem mxr chorus auf Flanger-modus in der Schleife)
3. PD7
4. Boss CEB
5. Morley mini Wah/Volume (nur auf Volume-Pedal-Modus)
6. TC Electronic
7. Boss Tera Echo
Strom: T-Rex Fuel Tank Classic

Ich denke das PD7 klingt schön schrottig, wird aber mittelfristig gg. ein B3K ausgetauscht werden. Muss das mal testen. Wenn jemand in Köln das hat, würd ich das gern soundlich testen.
 

sieht super aus.
Frage nebenbei? Findet ihr das Stimmen ohne Tuner alle so schwer? Ist das out? Außerdem stimmen doch eh alle nach dem Bass, es sei denn ein Keyboarder ist am start :-))
 
sieht super aus.
Frage nebenbei? Findet ihr das Stimmen ohne Tuner alle so schwer? Ist das out? Außerdem stimmen doch eh alle nach dem Bass, es sei denn ein Keyboarder ist am start :-))

Bei nem 5 Saiter und nem ausgewachsenen Hörschaden (nicht lärmbedingt) muss ich schon sagen das ich ziemlich verloren bin ohne meinen tuner. Ich merke zwar das was nicht stimmt, aber mein Tuner stimmt wesentlich genauer als mein Gehör und vorallem auch schneller und zuverlässiger. In der Band haben wir alle den gleichen Tuner und somit ist es in sich Stimmig.
 
Mir reicht meine Handy-Tuner-App.
Mehr brauch ich nicht.

Zwischen den Stücken stimme ich nicht. Wozu auch?
Und wenn ich unabsichtlich einen Tuner verstelle, dann betrifft das im Normalfall nur einen oder 2, die in Windeseile wieder mit Flagolett gestimmt sind.

Am Board brauche ich defitiv keinen Tuner.
 
sieht super aus.
Frage nebenbei? Findet ihr das Stimmen ohne Tuner alle so schwer? Ist das out? Außerdem stimmen doch eh alle nach dem Bass, es sei denn ein Keyboarder ist am start :-))

Naja, in meinem Line6 M9, das eigentlich immer auf meinem Board weilt, ist halt ein Stimmgerät, das ich der Bequemlichkeit halber öfters nutze ... bei meiner zweiten Band, bei der ich gar keine Effekte benutze, stimme ich auch nur vor dem Gig, nach Gehör oder mit dem Klemm-Tuner vom Gitarristen ... reicht ...
 
Irgendwie wollt ich immer einen Tuner mir anschaffen. Aber das hatte nie oberste Prio. Außerdem hab ich noch nen oldschool Korg Basstuner mit Nadel. Der erfüllt den Zweck voll und ganz :D
 
Ein Tuner ist live Gold wert, das habe ich in vielen Jahren live spielen mitbekommen. Und sei es, damit sich der Dauer-Pleite-Gitarrist mal schnell dranhängen kann. ;-)
 
Selbst stimmen nach Flageolett oder Leersaiten kann ich und mach ich ab und an. Aber wenn man sich mit seinen Shows an den Professionellen orientiert ist das rumgedrehe und rumgestimme in den Spielpausen/während den Ansagen oft fehl am Platz.
Ich stimme oft schnell nach jedem Song durch. Ist ne Sache von wenigen Sekunden und Sicherheit geht vor, aber niemand bekommt was davon mit.

Lg
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten