Zeig dein Board! (E-Bass Effektpedale)

sieht super aus.
Frage nebenbei? Findet ihr das Stimmen ohne Tuner alle so schwer? Ist das out? Außerdem stimmen doch eh alle nach dem Bass, es sei denn ein Keyboarder ist am start :-))
Tun das alle? Hab ich so noch nicht erlebt. Also zumindest nicht auf den Konzerten, auf denen ich war.
Auch ich nutze Spielpausen um nochmal nachzustimmen, wenn ich meine, dass die E- und A-Saite nicht mehr 100%ig stimmen (ich muss ab und an nachstimmen, da ich bei einigen Stücken eben kräftiger reinlange und die E-Saite dann auch mal ein paar Cent daneben liegt nach dem Song). Und genau in den Spielpausen fänd ich das doch ziemlich nervig als Sänger, wenn neben mir der Basser auf Flageolett anfängt zu stimmen. Und dazu brauchts dann ja doch auch noch einen Referenzton, falls ich mir nicht sicher bin, ob denn überhaupt eine Saite noch genau gestimmt ist.

Lieber kurz den Pitchblack getreten, der mutet auch gleich, gestimmt ist in Sekunden

Das ganze hat ja dann meiner Meinung nach nichts mit Unvermögen oder schlechtem Gehör zu tun.

Falls das nun harsch rüberkommen sollte (habs eben nochmal durchgelesen): Ist es nicht. ;-)
 
ein tuner ist für mich gleichzeitig ein muteschalter. ich kontrolliere live schon das ein oder andere mal die stimmung und will dann kein lärm verursachen. ich will auch nicht das nervige däng dääng däääng der gitarristen beim stimmen hören, also haben bei uns alle 4 bis 6 saiter ein eigenes stimmgerät.
 
Ich habe mich das echt gefragt, an die fünf saiter habe ich jetzt nicht gedacht. In so ner profibesetzung würde ich wahrscheinlich auch nicht ohne Tuner rausgehen.
 
Naja Stimmung ist ja auch 'ne Frage der Überzeugung ;-)
Ich bin platt heute und kriegs grade nicht auf die Kette...
Meinst du, dass ich dann standhaft bleiben soll und den Rest der Band überzeugen soll nachzustimmen oder dass man lieber öfters nachstimmen sollte, um akurat gestimmt spielen zu können?
 
Ich bin platt heute und kriegs grade nicht auf die Kette...
Meinst du, dass ich dann standhaft bleiben soll und den Rest der Band überzeugen soll nachzustimmen oder dass man lieber öfters nachstimmen sollte, um akurat gestimmt spielen zu können?

Nein, eher im Sinne von, wenn's echt nur ein paar Cent sind, standhaft weiterspielen als wär nix gewesen ;-)

Ich kann mich eigentlich gar nicht so recht erinnern, wann ich das letzte mal zwischen zwei Liedern nachgestimmt hab ... und negativ aufgefallen ist mir oder den anderen nie was ... dabei hau ich auch gelegentlich ganz schön rein und rupf an den den Saiten ...

Wenn eine Saite ein bisschen zu tief ist, kann man ja notfalls sogar noch mit dem Finger gegensteuern ...
 
Nein, eher im Sinne von, wenn's echt nur ein paar Cent sind, standhaft weiterspielen als wär nix gewesen ;-)

Ich kann mich eigentlich gar nicht so recht erinnern, wann ich das letzte mal zwischen zwei Liedern nachgestimmt hab ... und negativ aufgefallen ist mir oder den anderen nie was ... dabei hau ich auch gelegentlich ganz schön rein und rupf an den den Saiten ...

Wenn eine Saite ein bisschen zu tief ist, kann man ja notfalls sogar noch mit dem Finger gegensteuern ...

Dann ist doch alles gut, wenn keiner hört das was falsch gestimmt ist, dann brauchst Du auch nicht nachstimmen. Falls Du es aber hörst und dann statt nachzustimmen es mit den Fingern ausgleicht bzw es versuchst, was im Falle von Leersaiten allerdings schwierig ist, dann hätte ich dich aus unserer Band rausgeworfen. Nichts für Ungut, aber wenn ich doch höre, das mein Instrument verstimmt ist, dann stimme ich das bei der erstmöglichen Gelegenheit.:D:bier:
 
Dann ist doch alles gut, wenn keiner hört das was falsch gestimmt ist, dann brauchst Du auch nicht nachstimmen. Falls Du es aber hörst und dann statt nachzustimmen es mit den Fingern ausgleicht bzw es versuchst, was im Falle von Leersaiten allerdings schwierig ist, dann hätte ich dich aus unserer Band rausgeworfen. Nichts für Ungut, aber wenn ich doch höre, das mein Instrument verstimmt ist, dann stimme ich das bei der erstmöglichen Gelegenheit.:D:bier:

Ok, das ist vielleicht nur WÄHREND des Songs eine Option für den Notfall, hast ja recht ;-)
 
Leute! Wie oft steht man auf der Bühne und tauscht ratlose Blicke aus, weil sich "irgendwas irgendwie seltsam" anhört...?
Erste Aktion: jeder mit Saiten überprüft seine Stimmung... das nach Gehör zwischen zwei. Nummern ist echt stümperhaft!
Echt! Da werden Riesenbeträge für Bässe und Amps ausgegeben und diskutiert, ob Erle ein wenig mehr Stiefmitten liefert als Esche - und dann ist man zu faul, zu doof, oder beides, um mittels Stimmgerät unauffällig sicherzustellen, dass das Teil stimmt...?
Ich sag Euch was: jeder gestimmte Lindemumpfbass klingt im vielgerühmten Bandkontext hundertmal besser als ein verstimmter Preci-Gral...
 
Leute! Wie oft steht man auf der Bühne und tauscht ratlose Blicke aus, weil sich "irgendwas irgendwie seltsam" anhört...?
Erste Aktion: jeder mit Saiten überprüft seine Stimmung... das nach Gehör zwischen zwei. Nummern ist echt stümperhaft!
Echt! Da werden Riesenbeträge für Bässe und Amps ausgegeben und diskutiert, ob Erle ein wenig mehr Stiefmitten liefert als Esche - und dann ist man zu faul, zu doof, oder beides, um mittels Stimmgerät unauffällig sicherzustellen, dass das Teil stimmt...?
Ich sag Euch was: jeder gestimmte Lindemumpfbass klingt im vielgerühmten Bandkontext hundertmal besser als ein verstimmter Preci-Gral...

Naja irgendwie müssen die Leute das ja auch geschafft haben, bevor Stimmgeräte auf der Bühne der Standard waren ... irgendwann auf 'ner Jamsession hab ich sogar mal während eines Solos (an der Gitarre) nach Gehör nachgestimmt , da scheibar die Saite sich irgendwo gelöst hatte ... hat geklappt ...

Will sagen, hab jetzt die letzten drei Gigs ohne Bodenstimmgerät gespielt und dabei keine Probleme gehabt und mich auch nicht unsicher oder stümperhaft gefühlt ...
 
klar kann ich ohne stimmgerät stimmen, aber ich kann ja live nicht sicher sein das mein "referenzton" auch stimmt, so gut bin ich dann doch nicht. und womöglich noch live den gitarristen sagen: "gib mal nen A" geht gar nicht. und stimmen ist ja kein schönes geräusch. deswegen live unbedingt stimmgerät und in der probe nach möglichkeit auch alle. einfach auch weil es lärm vermeidet.
 

Naja irgendwie müssen die Leute das ja auch geschafft haben, bevor Stimmgeräte auf der Bühne der Standard waren ... irgendwann auf 'ner Jamsession hab ich sogar mal während eines Solos (an der Gitarre) nach Gehör nachgestimmt , da scheibar die Saite sich irgendwo gelöst hatte ... hat geklappt ...

Will sagen, hab jetzt die letzten drei Gigs ohne Bodenstimmgerät gespielt und dabei keine Probleme gehabt und mich auch nicht unsicher oder stümperhaft gefühlt ...
Früher hat man auch Feuer mit einem Feuereisen und einem Stein gemacht, ging auch. Trotzdem hat es sich durchgesetzt, mittlerweile ein Feuerzeug dazu herzunehmen.
Und wie bereits erwähnt: KEINE der Bands, die ich bislang in meinem Leben sehen durfte, hatte jemals zwischen zwei Songs oder auch während dem Soundcheck nach Gehör gestimmt. Das fände ich als Zuschauer auch ziemlich unprofessionell. Das macht man in aller Regel ja dann, wenn der Frontmann irgendwas ansagt, erzählt, oder man noch keinen Einsatz hat, weil noch ein Gitarrenintro gespielt wird etc.

@TriggerSneaker: Die paar Cents die ich meine, sind dann zwischen 10 und 20. Das hört man. Bei drei Cents eher nicht, dann mach ich das Stimmgerät aber auch nicht an.
 
KEINE der Bands, die ich bislang in meinem Leben sehen durfte, hatte jemals zwischen zwei Songs oder auch während dem Soundcheck nach Gehör gestimmt.

Ich weiss nicht was für Bässe ihr so spielt, aber sogar meine beiden 100Euro-Cheapos halten ihr Stimmung über Wochen, auch wenn sie täglich bespielt werden.

Wozu sollte ich also während des Konzerts zwischen 2 Songs durchstimmen müssen?

Abgesehen davon wäre das auch z.B. in der Bigband undenkbar, denn da spielt sich jeder warm, dann wird nach Gehör auf Referenzton Klavier gestimmt und dann wird das Konzert beinhart durchgespielt.
Dazwischen gibt es kein Stimmen.

Mir kommt oft vor, dass das Stimmen auf der Bühne ein wenig Verlegenheitshandlung ist. Bevor man gar nichts tut, starrt man eben auf den Boden und dreht ein wenig an den Tunern rum.
Ich finde das ziemlich komisch.
 
leicht kalte bis mittlere temeratur (open air / festzelt bei schechtem wetter, großer saal mit wenig leuten im winter). instrumente stehen seit einer stunde auf der bühne bereit. du gehst auf die bühne, scheinwerfer an (nicht led), warme hände, spielst zwei songs...wenn dann noch dein bass 100% gestimmt ist würd es mich wundern.

natürlich muss man nicht nach jedem song kontrollieren, aber wenn der sänger mal wieder kein ende mit seiner sabbelei findet kann man die zeit schon sinnvoll nutzen...
 
Ich weiss nicht was für Bässe ihr so spielt, aber sogar meine beiden 100Euro-Cheapos halten ihr Stimmung über Wochen, auch wenn sie täglich bespielt werden.

Wozu sollte ich also während des Konzerts zwischen 2 Songs durchstimmen müssen?

Abgesehen davon wäre das auch z.B. in der Bigband undenkbar, denn da spielt sich jeder warm, dann wird nach Gehör auf Referenzton Klavier gestimmt und dann wird das Konzert beinhart durchgespielt.
Dazwischen gibt es kein Stimmen.

Mir kommt oft vor, dass das Stimmen auf der Bühne ein wenig Verlegenheitshandlung ist. Bevor man gar nichts tut, starrt man eben auf den Boden und dreht ein wenig an den Tunern rum.
Ich finde das ziemlich komisch.

Wie gesagt, wenn DU einen Referenzton hast, dann ist das ja auch o.k. und auch nicht anders möglich. Aber eine typische 4-5 Mann Band hat den Referenzton "Pitch-Black" und wenn sich das Instrument mal verstimmt, darum alleine ging es, dann kann es doch kein Problem sein dieses nachzustimmen? Im Übrigen habe ich auch jahrelang in einer Big-Band als Saxophonist gespielt und wir hatten es tatsächlich schon, dass wir nach ein paar Liedern unterbrechen mussten und nachstimmen, da bei sehr hohen Temperaturschwankungen gerade die Bläserfraktion da mal ein Problem bekommen kann. Wir haben da lieber 5 Minuten unterbrochen, den Zuschauern vorher das Problem erklärt und dann sauber neu "gestimmt" weitergemacht.
 
ich stimme ncht, ich transponiere, direkt und ohne umschweife, während dessen, beim spielen, sozusagen online. :D...... ne, aber jetzt mal im ernst, stimmt ihr um, oder verstimmt sich euer Gerät? ich könnt jetzt nich sagen, daß sich mein Bass jemals dermaßen verstimmt hätte. sachgemäßer Einsatz vorausgesetzt ;-)
 
ich stimme ncht, ich transponiere, direkt und ohne umschweife, während dessen, beim spielen, sozusagen online. :D...... ne, aber jetzt mal im ernst, stimmt ihr um, oder verstimmt sich euer Gerät? ich könnt jetzt nich sagen, daß sich mein Bass jemals dermaßen verstimmt hätte. sachgemäßer Einsatz vorausgesetzt ;-)

Das hängt bei mir vom Instrument ab. Der Loga und Humanbase sind da hart im nehmen, der Stingray reagiert schon auf Temperaturschwankungen.
 
ich könnt jetzt nich sagen, daß sich mein Bass jemals dermaßen verstimmt hätte. sachgemäßer Einsatz vorausgesetzt ;-)
Finden das Eure Zuhörer auch?:teufel:
Oder hast Du hast nen Carbonhals?
Meinen Bogart mußte ich tatsächlich noch nie nachstimmen, alles aus Holz aber sehr wohl, einfach wegen des Temperaturunterschiedes Nichtbühne<>Bühne.
Wenn man natürlich nur dort unterwegs ist, wo es backstage Aufwärmkammern für die Instrumente gibt, oder der Keyboarder 30 min Umbaupause braucht, während der man die Latte schon mal unterm eigenen 6er vorglühen lassen kann, braucht man auch keinen Tuner während des Sets.
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten