Zeig dein Board! (E-Bass Effektpedale)

Ich löte selber und verwende diese hier...
https://m.thomann.de/de/neutrik_nys224_bg.htm?ref=mx_o_4

Als Kabel Sommer Spirit XXL und als Winkelklinke die Hicon-Flundern. Das Kabel ist für's Board recht steif, lässt sich aber super verarbeiten!

Danke, werde auch einseitig die HiCon Flundern ablöten und neue gerade dranlöten. Möchte halt möglichst kurze Stecker - dein Vorschlag sieht hier eh recht gut aus. Kannst du mir vielleicht nachmessen wie lange die Plastikteil des Steckers ist? Danke.
 
Nachdem ich hier schon oft reingeschaut habe wollte ich mal mein Board auch mal vorstellen:
Ich benutze ein Line 6 BassPod XT:
da ist sehr viel zu viel unbrauchbarer Krempel drin, aber ein paar Sachen sind sehr gut und in Benutzung:
Tube Preamp,6 Band EQ(wichtig für mein CGCF Tuning), ganz wenig Compressor (2. Comp dazu für Slaps Sounds), Phaser, Tap Delay!, Cab und Mic Sim, Tuner,Volumenpedal)
Da ich Fretless- und Frettet Bässe spiele sind eigene Presets sinnvoll.
Der Bass Pod gibt per Sdif digital das volle fertige Studio Signal raus, was man perfekt direkt aufnehmen kann.
Außerdem habe ich auch analog immer "meinen" Sound, ich brauche Live mich nur in die jeweilige Endstufe des Amps einzustöpseln und kann dem Mischer das DI-Signal direkt aus dem Pod geben.
Der Morley ABC ermöglicht mir meine 2 Bässe immer angeschlossen zu haben (live auch den 3.BackupBass)
Nur der Fretless kommt über den Boss Sustainer und bekommt noch etwas "Schmalz", Fülle und eben Compression und Sustain.
Der Big Muff ist für mich das "Minimum" Fuzz -brauchbar - aber wird wohl bald gegen ein DIY-Mammouth getauscht,
der Memory Boy ist zusammen den Spielereien des Pods für PsychoSounds da und
der Looper ist gut zum üben, zum rumspielen aber auch zum unterstützen für Psychosounds zwischen den Songs.

Ich bediene den JamMan für "Einspieler" bei Live-Gigs - dafür habe ich die DI an "Board".

Alles zusammen ist auf einem EmmaBoard, die Effekte betreibt ein HarleyBenton Powerplant und die Looper werden von einem 2000mA Notebooknetzteil für 20€! von Conrad (der JamMan braucht 1300mA!, sonst spinnt der rum!) befeuert.
EFXBoard.jpg
 
Wenn ich das so sehe - da brauchst Du ja keine anderen Bandkollegen mehr
Dann müsstest Du erstmal das Board meines Rhythm-/Ambient-/PsychoSound-Gitarristen sehen.
Looper,Fuzz,Whammy, Distortion, Delay,Phaser,Flanger,3Fach Looper-Switch, Volumenpedal, Hall, Tuner,usw. der hat soviel Krams, dass das größte Board von Gator 40x70 nicht ausreicht, er derzeit immer umbaut und sich ein 2.! holen muss.
Abgesehen davon kann man sein Board wegen des ganzen Metalls drauf kaum schleppen....Und er verstellt ja dann immer noch fröhlich die Teile für den jeweiligen Song....
Ich drücke nur Knopf an und aus.
 
Dann mal meines das gegen das letzte richtig süss wirkt, aber mehr brauche ich nicht.

IMAG0322.jpg


Das Board ist von ToneTrunk Ist eben erst gekommen, hab es also noch nicht Live getestet. Aber von der Verarbeitung bi ich sehr zufrieden. Auch den Sichtbaren Kabelsalat kann man damit effektiv verbergen.

G30 --> Polytune --> B3k --> SansAmp --> MXR --> GK550 Fusion

Es gibt viele die das SansAMp mir dem B3k abgelöst haben, bei mir ist fast immer beides an. Die zerre des Sansamp geht gar nicht dies übernimmt das B3k, dafür gefällt mir der Sound des SansAmp sehr gut. Der Compressor greift nur noch absolut minimal ein, und lässt mein Spiel besonders in schnellen Passagen ein wenig gleichmässiger klingen.

Der GK Schalter unten rechts, hängt direkt am AMP und sollte selbsterklärend sein.

Die Stromversorgung läuft über ein 1Spot und Daiychain, Hatte mal den Verteiler von Palmer und das Trex getestet, beide waren nicht zu gebrauchen, Brummen etc. Mit dem 1Spot keine Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:

Instinktiv würde ich den Bass Driver DI eher an den Schluss der Kette nehmen, für den Fall, dass du über den DI Ausgang gehen würdest (und dann der Kompressor auch drin wäre). Wenn der BDDI natürlich nur als Edelzerre benutzt wird, dann spielts keine Rolle.

Aber ich find das echt ne gute Zusammenstellung 8D
 
Instinktiv würde ich den Bass Driver DI eher an den Schluss der Kette nehmen, für den Fall, dass du über den DI Ausgang gehen würdest (und dann der Kompressor auch drin wäre). Wenn der BDDI natürlich nur als Edelzerre benutzt wird, dann spielts keine Rolle.

Aber ich find das echt ne gute Zusammenstellung 8D


Ein guter Gedanke, aber mir gefällt der Sound so am besten. der DI Augang ist eh nur zur not gedacht fals mein AMP abschmiert. entweder habe ich dann zeit zum umstecken, oder ich spiele halt mal ohne Kompressor, Der Kompressor greift wie gesagt eh nur noch absolut minimal ein.
 
Gibt eine kleine Erneuerung auf meinem Board. Ich hab jetzt den Kompressor meiner Träume.

Paddelboot-1.jpg


Gestern gekommen und am Abend auch schon in der Bandprobe bewährt.
An den Einstellungen werd ich vermutlich noch ein bisschen Tüfteln, aber schon nach dem ersten groben Einstellen bin ich sehr zufrieden mit dem Klang von dem Ding. Die Active-LED ist enorm hell, jetzt hab ich sie mal mit ein bisschen schwarzen Edding abgedunkelt, dadurch ist's schon deutlich besser.
 
Alter, was für ein Board. Der Kompressor reizt mich auch sehr :alien:

Der ist wirklich verdammt genial. Ich war sehr lange nicht zufrieden mit dem Klang meines bundierten Basses mit dem eingebauten Kompressor im T.C. RH, entweder es war zu wenig für meinen Geschmack oder der gesamte Attack war weg. Jetzt kann ich's endlich so einstellen wie ich's gerne hab und bekomm damit auch am bundierten Bass den Klang, den ich im Kopf hab.
 
Habe auch endlich mal alles in ein Case geschraubt, ist allerdings nichts spektakuläres dabei:

- Polytune 2
- Gemoddetes Cry Baby (Growl Baby :D )
- Sansamp Programmable (für röhrige Sättigung und verschiedene Zerrstufen)
- Bad Monkey (wird in Kombination mit der Röhrensättigungsstufe des Sansamp getreten)
- MXR Zakk Wylde Chorus (eigentlich für Gitarre, aber keines der Bassmodelle sang so schön dezent und gleichzeitig so voll)

11988435_982960621726049_2197201708167500094_n.jpg
 

Similar threads


Zurück
Oben Unten