Zeig dein Board! (E-Bass Effektpedale)

  • Ersteller Ersteller wasabi 2.0
  • Erstellt am Erstellt am

  • #2.483
Welches Netzteil passt eigentlich unter ein pedaltrain? Mein t-rex junior passt beinahe. Vielleicht lassen sich auch die Füße gegen höhere tauschen, aber wie?
 

  • #2.484
Generell sehr flach sind m.E. die Cioks Netzteile
 
  • #2.485
Der ganze heckmeck ist nötig weil ich ein mxr pedal nutzen möchte und die den NetzteilAnschluss seitlich haben.
 
  • #2.486
IMG-20170401-WA0000.jpeg

So sieht es jetzt aus
 
  • Like
Reaktionen: schubi, Herr Karl, bassthelord und 2 andere
  • #2.487
Der ganze heckmeck ist nötig weil ich ein mxr pedal nutzen möchte und die den NetzteilAnschluss seitlich haben.
In vielen Fällen kommt der DC-Stecker auch der Winkelklinke in die Quere. Aus dem Grund habe ich die meisten meiner MXR-Pedale ersetzt.

Welches Netzteil passt eigentlich unter ein pedaltrain? Mein t-rex junior passt beinahe. (...)

Für Pedaltrain passen am besten die VooDooLab-Netzteile. Allerdings nur unter die 2-reihigen, die schräg stehen. Die neueren, flachen Nano und Metro sind etwas schwierig. Mir wurden die Palmer Netzteile und vor allem Akku-Packs empfohlen, ausprobiert habe ich sie aber noch nicht.
 
  • #2.488
Nun denn... Auf zur nächsten Runde! :D

Beste Grüße

Thorsten

Anhang anzeigen 122019

Hallo zusammen!

Wäre ich man nur nicht mit diesen Effekten angefangen... :lechz: Nächste Ausbaustufe nach Februar '17 (siehe oben)! Hoffe, ich beruhige mich so langsam und lasse das nun erstmal so...

Beste Grüße

Thorsten
BCB-60-2.JPG
 
  • Like
Reaktionen: schubi, Herr Karl, Gast5650 und 2 andere
  • #2.489
Das cioks DC5 passt unter die nano und metro boards.
 
  • #2.490
Hier mal der aktuelle Stand des großen Bretts:

Xotic X-Blender - Tu2- OC2 - Alfred II - Eigenbau Fuzz - EBS BassIQ - Digitech BSW - Boss DM2 Analog Delay - Tonehammer.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    239,2 KB · Aufrufe: 304
  • Like
Reaktionen: Talentfrei und Gast5650
  • #2.493
Bei dem Kabelsalat würde ich durchdrehen

Ist ja auch nur mal alles schnell hingestöpselt - um Kabelbinder kümmere ich mich, wenn die Reihenfolge und die Auswahl der Treter halbwegs final ist - wobei, das ändert sich eh wieder bald... ;-)

Außerdem: muss ein Pedalboard aussehen wie geleckt? Wo ist da der Rock'n'Roll Faktor?
 
  • Like
Reaktionen: schubi, Bassman135, Herr Karl und eine weitere Person
  • #2.495
Warum doppelt?
Noch dazu mit gleichen Einstellungen?

Mittlerweile sind die Einstellungen nicht mehr ganz gleich...hab noch ein paar Änderungen gemacht. Den Bass Soul Food hatte ich 2mal, weil ich ihn in beiden Bands eingesetzt habe. In der Metal-Kapelle bin ich jetzt aber auf den Zoom B3 umgestiegen. Ich verwende ihn auf dem Board einmal zum anknuspern und einmal im Loop zusammen mit dem Octaver zum anfetten.
 
  • #2.496
Ist noch nicht ganz fertig aber das wichtigste ist schon dabei

28834548bf.jpg
 
  • Like
Reaktionen: keziahj, Meypelnek, Herr Karl und eine weitere Person
  • #2.497
Es hat sich viel getan die letzten 2 Jahre, :O! mein Gott wie schnell die Zeit vergeht.
Hier mal der aktuelle Stand...

Effekt Koffer April 2017.jpg

Derzeit ist die Kette:
Korg Pitchblack > TC SpectraComp > OneControl Mosquite Blender mit TC MojoMojo + T-Rex Quint Machine im Loop > Tech21 VT Bass > Endstufe + 4x 10“ Box oder aktive PA 15“ Box.
Dann noch das TC Helicon Harmony G-XT für den Gesang und der Fischer Amps Monitor BP fürs InEaring.

Gruß Bullebob
 
  • Like
Reaktionen: Meypelnek, Gast5650, bassic_matthias und 2 andere
  • #2.498
4.jpg
Habe mein Pedalboard neu gemacht. Wir haben kürzlich eine Platte in Berlin aufgenommen, wo ich im Recording nahezu alles mit einer überkrass teuren, superfancy handnummerierten DI-Box aus den USA aufgenommen habe. Sorry- Name vergessen.

Mein Jaguar Bass, einer dieser Fender "Reissue"-Modelle (China) , klang irgendwie superschön: Trocken, warm, "Vintage"...habe viel muted Pick - Sachen auf der Platte gespielt. (U.a hier am Ende)

Bei einigen Nummern kamen Chorus/Oktaver Sounds hinzu und ich musste den Sound der Platte nachbauen. Da kam mir die Idee, einfach mit einem Clean- und einem Dirt-Signal zu arbeiten - zur Freude unseres FOHs, der jetzt auch mega happy ist und Live wohl so super arbeiten kann...

Aktuelles Setup:
Instrument-> Tuner -> MXR Bass Compressor -> Radial pro 48 (DI-Signal 1)
Stromverteilung und Clean-DI sind unter dem Board verbaut, leicht abgeschrägt mit Keilen. Weiter gehts dann so...

Palmer Chorus -> Palmer Oktaver -> Darkglass BK3 ( <3 !) -> MXR Bass Fuzz Deluxe
-> Ampeg SRC-DI ( DI-Signal 2)

3.jpg


2.jpg


Ich hab mir das Board nicht selber gebaut - habe Hilfe von meinem Kumpel (Techniker) Lukas bekommen, der die Idee hatte, unter dem Board die DI und die Stromversorgung zu verstauen, Keile zu bauen und mir sogar die einzelnen Kabel perfekt auf Maß gelötet hat. <3

Der G50 von Line-6 ist jetzt noch drauf - klaut aber schon echt was vom Signal weg.
Werde den Sender aber trotzdem im Sommer ab und an auf den Festivals nutzen. Es ist generell einfach super zu wissen, dass der Mischer glücklich ist und das nach vorne alles schön prall durchkommt - egal welchen Amp man spielt.

Ich bin sau froh mit dem Setup, das gibt irgendwie Sicherheit und strahlt "Ruhe" aus -
wenn ich das selber gemacht hätte sähe das irgendwie so aus...

5.jpg
 
  • Like
Reaktionen: keziahj, schubi, Bullebob und 11 andere
  • #2.499
@bassic.de Sehr schön. Könntest du auch ein Photo von der Unterseite hochladen.?
 
  • Like
Reaktionen: Talentfrei

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten