Zeig dein Board! (E-Bass Effektpedale)

  • Ersteller Ersteller wasabi 2.0
  • Erstellt am Erstellt am

  • #2.502
G50 klaut??ich habe auch eins,aber noch nix festgestellt.
Auf was sollte ich achten, sound Oder pegel???
Druck.
Im Vergleich mit meinen 6m oder auch 9m Sommer Kabeln fehlt doch schon was an Druck und Bass. Nicht, dass es gänzlich fehlt, aber doch deutlich wahrnehmbar dünner.
 
  • Like
Reaktionen: big_thomas und bassic_matthias
  • #2.503
G50 klaut??ich habe auch eins,aber noch nix festgestellt.
Auf was sollte ich achten, sound Oder pegel???

Bin halt auch Musiker und kein Techniker, aber bei mir gehts wohl um den Tiefmitten / Low-End Bereich...wie der Kollege @dereinevogelda schon sagt - wenn du eine etwas längere Signalkette hast und evtl. einen Röhrenamp, dann hört man den Unterschied zu einem guten Kabel schon recht deutlich leider...
 
  • Like
Reaktionen: Herr Karl, Talentfrei, dereinevogelda und eine weitere Person

  • #2.504
:ugly::spicy:aaaahhhhh...da fällt es mir auf...zu Hause (mit Kabel an das Board und dann an den Amp) klingt es gut (es zerrt schön, "bassiger") und mit der Funke (muss ich Gain höher drehen und mehr Bass dazuregeln)...ja da passiert weniger, in der Tat.

Dachte das kommt auch von Einstellung Mischpult und veränderte Hörsituation (andere Kopfhörer und generell anderer Sound) im Proberaum....

Danke Leute:bier:
 
  • Like
Reaktionen: bassic_matthias und dereinevogelda
  • #2.505
So nochmal hier mehr Details von meinem Pedalboard. Man sieht u.a auch die graden Stecker bei den Palmer-Pedalen und die schrägen Hicon-Stecker in Kombi, man hätte die Palmer Pedale vermutlich auch mit schrägen Steckern anbringen können, aber die kamen mit so schön schraubfertigen Vorrichtungen(Bild3) - fand ich irgendwie gut so...

Was mich etwas stört - aber absolut easy ist:
Es gibt keinen Griff und das Board passt genau in mein Case (Thomann-Hausmarke, damals um die 60€), das mit Schaumstoff von innen das Brett schützt.
Ja und ich muss mir ne feste Installation für die AMPEG SRC-DI überlegen...das hat so komische kleine Füße -.-

pedalboard-totale-diy pedalboard-di-rückseite detail-verkabelung-pedalboard
 
  • Like
Reaktionen: schubi, 16fuss, claudio und 7 andere
  • #2.506
Da hier n vt 500 einzieht konnte ich das rock board weiter verkleinern.

Polytune, Demeter fat boost, modifizierter ultimate drive

IMG_20170412_235247.png
 
  • Like
Reaktionen: Meypelnek, uncool sam, schubi und 3 andere
  • #2.512
1492175794272-1544130164.jpg

Rechtzeitig zu Ostern habe ich den Fuel Tank versteckt und bin wieder zurück zum Big Muff. Das Agro Pedal von Aguilar war einfach nicht das Richtige.
1492176222380824932448.jpg

Der Tank sitzt jetzt da wo er hin sollte, befestigt mit Klettband und Kabelbinder.
Aber nur, weil ich mir die Füße von Cioks gekauft habe. Für den Umbau braucht man einen 4.8 Boherer um die alten Nieten auszubohren und eine Nietenzange um die zwei neuen Füße zu befestigen.
 
  • Like
Reaktionen: keziahj, Gast5650, 16fuss und 3 andere
  • #2.513
Hier das aktuelle Board. Ein Looper wäre vielleicht noch interessant. Ich überlege noch.

IMG_0578.JPG
 
  • Like
Reaktionen: keziahj, Gast5650, schubi und eine weitere Person
  • #2.514
Kleiner Nachtrag zu dem Hochsetzten. Beim Ausbohren der Nieten verbleibt ein Teil der Nieten im Innenleben des Pedaltrains. Kann ich aber mit leben
 
  • #2.516
Kleiner Nachtrag zu dem Hochsetzten. Beim Ausbohren der Nieten verbleibt ein Teil der Nieten im Innenleben des Pedaltrains. Kann ich aber mit leben

Ich hatte es genauso machen lassen bei meinem Pedaltrain Nano (mit Powerplant Jr. drunter)... die Nieten klackern jetzt im Inneren des Rahmens herum, gibt aber wirklich schlimmeres. Das Pedaltrain Jr. läuft wie 'ne eins und ich bin mit dem Mini-Board äußerst zufrieden.
 
  • #2.517
Kleines Update...
Ich glaube, ich bin fertig! :D
IMG_4080.JPG
 
  • Like
Reaktionen: Gast5650, Groovy McBass, Meypelnek und 4 andere
  • #2.518
Neuerdings auch Brettstresser: Mit dem Prezi super, die Musicmen tuns auch ohne all dies (nachdem sie gestimmt wurden :-) )
IMG_4098.JPG.JPG

Kompressor -> Fuzz -> Tuner -> Preamp -> PA und/oder Endstufe. Der Pumpernickel ist ein prima Buffer. Dem Fuzz ist das komprimierte Signal egal, der haut als Effekt voll rein oder ist aus. Das MS60B liegt im Effektweg des VT Bass Deluxe, ist also nur bei Bedarf in die sonst analoge Signalkette eingeschleift.
Komplett ohne Netzanschluss!...Der mit doppelseitigem Klebeband fixierte Akku hält selbst mit dem stromfressenden Digitaleffekt mindestens acht Stunden durch.
Alles passt noch in die Tasche des Pedaltrain, inklusive des Steckernetzteils, falls das Batpack doch schlapp macht. Zum Glätten von Netzbrummen taugt es dann immer noch.
Ups, Kabel aufräumen wäre unten doch nötig.:I
IMG_4099.JPG.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: der Greg, Gast5650, Bullebob und 3 andere
  • #2.519
Mein kleines Brett ist bald fertig. Ich habe noch eine Frage zur Reihenfolge.
Derzeit hab ich das wie folgt;
Bass
- Bassball
- Bass Soul Food
-Chorus
Amp

Der Soul Food ist zu 90% immer an. Bassball und Chorus kommen in 3-4 Songs zum Einsatz. Gleiches gilt für ein Fuzz, was noch dazukommt. Wo platziere ich das am besten? Vor den Soul Food?
Und... Wie immer die Frage nach dem Compressor. Eigentlich habe ich den noch nicht wirklich vermisst. Wo wäre der denn Standardmäßig?
Bassball lässt man doch ganz Foren in der Kette!?
Korg Pitchback habe ich am Tuner OUT, könnte ich aber noch vor oder hinter die Kette bauen.

Foto kommt gleich nach finalen Zusammenbau.

PS. Akku ist unterm Board.
 
  • #2.520
Ist der Pitchblack auf dem Brett hat man gleichzeitig einen Fußschalter zum muten, muss evt. nicht daran denken, Effekte zum Stimmen auszuschalten und vor allem nur ein Kabel zum Amp legen. Vorteile Pitchblack am Tuner Out: Weniger potentiell klangschädliche Glieder (Geräte, Verbindungen...) in der Effektkette, man kann auch laut stimmen :D oder während des Spielens. Einen Kompressor würde ich nach dem Bassball und vor dem Chorus einbringen. Und auch eher nach dem Soul Food als davor. Aus zwei Gründen: Den dynamik-/anschlagsabhängigen Overdrive wird man nicht missen mögen und Overdrives klingen direkt am (passiven) Bass anders (besser) als nach einem Buffer, die Induktivität des Basses ist da irgendwie einkalkuliert.
Theoretisch nur, bin erst seit wenigen Wochen im Effektfieber und diesbezüglich blutiger Anfänger.
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten