Zeig dein Board! (E-Bass Effektpedale)


@DanTM Gleichstrom, also DC stört normalerweise nicht in Audio rein, AC (Wechselstrom) kann hingegen schon. Sollte aus DC in Audio einstreuen ist da soviel Ripple drauf dass man davon ausgehen muss, dass die Versorgung defekt ist und angeschlossene Geräte in Mitleidenschaft ziehen kann.
 
Bin gerade am Pedalboard zusammenstellen, da bin ich auf pedalplayground.com gestoßen.

Genial! Hat alle gängigen Boards + Pedale im Programm und du kannst auch individuelle hinzufügen, naja auf jeden Fall sieht meine aktuelle Planung so aus :D

B-Tron III und Octave Divider kommen noch, Rest besitze ich bereits, die Reihenfolge ist eh recht eindeutig jedoch aus Platzgründen sollte es vom MB Octaver zum Octave Divider gehen und dann wieder in den DCX Bass, was hält ihr von der Reihenfolge? Oder doch lieber DCX Bass vor den Octavern?

Polytune 2 --> Cali 76 Comp --> MB Octaver --> Octave Divider --> DCX Bass --> Bass Big Muff --> QTron --> B-Tron

Screenshot 2025-07-21 223709.png
 
Bin gerade am Pedalboard zusammenstellen, da bin ich auf pedalplayground.com gestoßen.

Genial! Hat alle gängigen Boards + Pedale im Programm und du kannst auch individuelle hinzufügen, naja auf jeden Fall sieht meine aktuelle Planung so aus :D

B-Tron III und Octave Divider kommen noch, Rest besitze ich bereits, die Reihenfolge ist eh recht eindeutig jedoch aus Platzgründen sollte es vom MB Octaver zum Octave Divider gehen und dann wieder in den DCX Bass, was hält ihr von der Reihenfolge? Oder doch lieber DCX Bass vor den Octavern?

Polytune 2 --> Cali 76 Comp --> MB Octaver --> Octave Divider --> DCX Bass --> Bass Big Muff --> QTron --> B-Tron

Anhang anzeigen 929287
zweimal Envelope?
 
Beides 2x natürlich kein Muss, reine Spielerei, aber wenn noch Platz am Board ist ;-)

Natürlich, der Plan ist mit flachen EBS Kabeln zu arbeiten, und drunter noch ein MXR DC Brick zb.

+ der QTron braucht mit 24V eh sein eigenes Netzteil aber dann sind es am Ende nur zwei.
 
Gut Ding will Weile haben. Nach dem Helix hab ich mir wieder ein konventionelles Board gezimmert. Basis ist ein Templeboard. Für die Stromversorgung hab ich unter dem Board ein Fender Engine Room verbaut. Den Hotone brauch ich für Reverb, Delay und Chorus. Ist aber noch nicht definitiv. Mir hat die Bauform zugesagt.

Bzgl. Preamp bin ich im Moment mit dem Bassrig Super Vintage unterwegs. Aber auch hier bin ich noch nicht festgelegt. Am liebsten hätt ich nochmals einen Growlin Krizzly. Falls jemand einen rumliegen hat gerne anbieten.
 

Anhänge

  • IMG_8959.jpeg
    IMG_8959.jpeg
    299,5 KB · Aufrufe: 90
Hier mal meine Schöpfung - bis auf den Tuner alle selbst gebaut. Ich habe auch mal versucht das Routing klar zu machen und die Pedale mit dem Namen der Vorlage bezeichnet. Der Splitter sendet das Signal aus dem Tuner direkt in den Key-Input des Noisegate, sodass dessen Output das Gate steuert. Der neueste Zugang ist dabei das Cat Tail. Hier habe ich eine Variante mit per Fußschalter wechselbaren Distortion-"Presets" und einem Clippingwahlschalter konstruiert. Als Clippingoptionen stehen aktuell gelbe LEDs, nichts und 2 alte Dioden die ich aus einem alten Verstärker gezogen habe, der hier vor ein paar Monaten am Straßenrand lag :D. Die ziehen einem die Socken aus. Ich werde definitiv noch mindestens 1-2 der Zerren runterwerfen, aber ich muss mich noch entscheiden.
Das Board benutze ich dabei so per XLR für einfache Recordings sowohl mit Bass als auch Eierschneider zu Hause. Im Proberaum stecke ich den Ausgang der Sea Machine direkt in den Amp-Input.
Die DI-Box ist zwar mit einem Schalter versehen, allerdings ist sie eher für Gitarre gedacht und das merkt man auch. Daher werde ich als nächstes noch eine DSM OmniCabSim bauen und diese damit voraussichtlich ersetzen. Dann bekommt das Eierschneidersetup vermutlich auch ein eigenes Board. Inzwischen kaufe ich auch keine Platinen mehr sondern baue alles auf Stripboard. Da ist es für mich auch einfacher umzusetzen, wenn ich noch Modifikationen einbauen möchte. Es ist auch etwas abgeflacht, aber das Bauen ist inzwischen ein eigenes Hobby im Hobby geworden. Glücklicherweise habe ich nicht mehr so viele Wünsche und Ideen. Ursprünglich habe ich das aus Geiz gemacht, aber viel gespart habe ich dadurch inzwischen auch nicht mehr ;-)
 

Anhänge

  • diyboard.png
    diyboard.png
    2,2 MB · Aufrufe: 96
Den OmniCabSim werde ich einfach auf Stripboard bauen. Einen XLR-Out bekommt er dann auch noch - natürlich mit Ground-Lift Schalter.
Den Engineer's Thumb würde ich als neutral bezeichnen; so lange man Ratio und Gain nicht voll aufreißt - dann fängt er an zu clippen und zu zerren.
 

Nach zwei Jahren ohne Veränderungen war es mal wieder Zeit für eine Veränderung. 👾
IMG_0019.jpeg


Ziel war es, das eingespielte Setup etwas kompakter zu realisieren. Statt Rockboard Quad 4.1 ist nun das Voodoo Lab Dingbat Small EX die Basis. Hat gut geklappt: quasi gleicher Funktionsumfang und nun die Möglichkeit, das ganze auch mal im Softcase in der Bahn transportieren zu können. 🤖
IMG_0132.jpeg


Das 3leaf Doom vermisse ich zwar etwas, aber der MXR Bass Synth macht auch ne Menge Spaß. Beide Effekte henken im gesplitteten Stereo-Loop des Stomp und sind so separat schaltbar.

Bin gespannt, wie es sich auf Tour schlägt - im Herbst sind wir quer durch‘s Land unterwegs. Vielleicht trifft man ja mal Bassicer im Publikum 😎.

Viele Grüße
Bene
 

Similar threads


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten