Zeig dein Board! (E-Bass Effektpedale)


So eins habe ich auch gerade, klingt in weiss aber ganz anders. Da liegen praktisch Welten zwischen.

1000038724.jpg
 
Das beste, flexibelste und musikalischste Bord, dass ich je hatte. Von Funk, Hip Hop und Rock über Technical Death Metal bis Dub und Drum 'n' Bass geht damit im Grunde alles - und das sogar ziemlich geil.

Dazu kommt: ich liebe jedes einzelne Pedal darauf und jede Kombination daraus.

Jetzt muss ich knapp 100 Pedale abgeben - die ich auch alle ziemlich lieb habe - aber das ist nur ein kleiner Wermutstropfen.
Interessant! Kannst Du zu den ersten 4 Effekten nach dem Minituner noch was sagen? Sind mir bislang noch nicht bekannt...
 
Was ist das Teil oben rechts mit dem Objektiv? Eine Webcam?
Nope - aber krasse Idee. Das ist ein Tuner. Mini. Sehr gutes
Interessant! Kannst Du zu den ersten 4 Effekten nach dem Minituner noch was sagen? Sind mir bislang noch nicht bekannt...
Klar, von rechts nach links:
1. Emma - Discumbobulator = weltklasse Envelop Filter
2. Fieldfare Audio - Antiheld = (ultra flexibles) Bass Distortion
3. Malaise Forever - Golden Guillotine = charaktervolles Overdrive für einfach alles brauchbar
4. COG Effects - T-16 = (der beste) Bass Octaver (der Welt. Period!)
 
IMG_7670.jpg
IMG_7671.jpg


Das aktuelle Board ist fertig. So kann das jetzt erst mal wieder für ein, zwei Jahre bleiben.

Das Signal geht von der Patchbay durch den Shure Empfänger zum 29 Pedals EUNA, dann zum Cali 76 und von da aus in das Anagram. Das G3S sitzt im Loop Mono Send/Stereo Return. Auf den XLR Outs vom Anagram liegt eine Amp-/Boxen-Simulation (aktuell Peggy, aber das kann sich je nach Anwendung ändern), die Klinkenausgänge gehen ohne Bearbeitung, den Comp hintern Return mal ausgenommen, zu meinen Amps, wenn mal ohne IEM gespielt wird oder genug Platz ist, um die Amps zusätzlich auf die Bühne zu nehmen.
 

Anhang anzeigen 938278Anhang anzeigen 938280

Das aktuelle Board ist fertig. So kann das jetzt erst mal wieder für ein, zwei Jahre bleiben.

Das Signal geht von der Patchbay durch den Shure Empfänger zum 29 Pedals EUNA, dann zum Cali 76 und von da aus in das Anagram. Das G3S sitzt im Loop Mono Send/Stereo Return. Auf den XLR Outs vom Anagram liegt eine Amp-/Boxen-Simulation (aktuell Peggy, aber das kann sich je nach Anwendung ändern), die Klinkenausgänge gehen ohne Bearbeitung, den Comp hintern Return mal ausgenommen, zu meinen Amps, wenn mal ohne IEM gespielt wird oder genug Platz ist, um die Amps zusätzlich auf die Bühne zu nehmen.
Und der Rest ist Deko?
 
Ich finde das setup von @bassilisk deutlich sympathischer. Eigentlich stresst mich alles was darüberhinaus geht

Mit dem Setup würde ich in meinem Umfeld leider nicht weit kommen, wobei es am richtigen Amp sicher auch geil klingt.

Wenn Interesse besteht, kann ich zum Rest bei Gelegenheit auch noch einen längeren Aufsatz schreiben. 😂

Dann verliere ich mal ein paar Worte zu allem, was im Loop des Anagram hängt. Vorab die Anmerkung, dass das Board vorerst nicht live in Gebrauch sein wird, da sich meine Band aktuell in der Schreibphase befindet und auf absehbare Zeit keine Gigs geplant sind. Es ist alles in allem aber so konzipiert, dass ich morgen damit auf die Bühne gehen könnte und auch live alles fuktionieren würde, deswegen auch der Funkempfänger. Ich will im Frühjahr nicht schon wieder alles umbauen müssen. 😅 Ich halte mir noch die Option offen, MIDI zu verlegen, da es sich insbesondere mit dem Enzo und Anagram echt anbieten würde, aber aktuell habe ich noch keine Lust darauf, zumal ich bei meinen letzten Builds immer MIDI eingeplant und dann doch nicht benutzt habe. Im Groben entspricht die Pedalanordnung von rechts nach links dem Signalfluss, wobei man die Loops im G3S theoretisch neu anordnen kann, wenn man möchte. Aber ich gehe jetzt einfach mal das Signal im Standard durch:

G3S:
Loop 1 & 2: Meris Enzo X - Das Teil ist zum aktuellen Zeitpunkt vor allem als "kreatives Schreibtool" auf dem Board und ich hab da noch einiges an Arbeit vor mir, bevor die Lernkurve durch ist. Aber es ist, nicht nur was Synthsounds betrifft, echt der Hammer. Man hat einfach absurd viele Möglichkeiten am Start und die Bedienbarkeit ist im Vergleich zum "Standard Enzo" echt ein Traum. Ich habe das gute Stück aktuell im Mono-In-Stereo-Out-Betrieb, was vielleicht ein bisschen Overkill ist, aber ich habe vor Jahren mal mit einem Wet-Dry-Split angefangen und das ist im Laufe der Jahre mehr und mehr zum "Wet-Dry-Stereo-Absurdum-Setup" mutiert, also warum jetzt damit aufhören, wenn es sich insbesondere für Synthpads ja anbietet. Man könnte argumentieren, dass damit eigentlich schon alles abgedeckt sein dürfte, was man an Synths je brauchen könnte, aber man sieht dem Board meine Vorliebe für derartige Sounds schon an, denke ich, sodass da noch mehr Synthspaß kommt.

Loop 3: Broughton PLL - Zum Beispiel gleich im nächsten Loop mit dem Broughton PLL. Ich stehe total auf PLL-Sounds und wollte endlich mal wieder was in der Richtung auf dem Board haben. Da der Enzo das nicht abdeckt, musste halt ein anderes Pedal her. Zur Wahl standen der EQD Data Corrupter, Beetronics Swarm, Montreal Assembly PurPLL und eben der Broughton. Nach viel Hin und Her ist es dann Letzterer geworden. Vor allem wegen der Größe. Die Alternativen waren im Endeffekt einfach alle zu groß, aber sie sind ja nicht aus der Welt, wenn man sie im Studio vielleicht doch mal bevorzugen sollte. Ich bin aber mehr als zufrieden mit meiner aktuellen Wahl, zumal der Broughton auch klanglich über jeden Zweifel erhaben ist.

Loop 4: 3 Leaf Audio Octabvre MK 3.33 - Technisch gesehen hat der Enzo zwar auch einen Octaver am Start, aber ich wollte gerne eine Stand-Alone-Lösung haben, um da nicht immer durch Presets suchen zu müssen etc. Ich liebe Octave Pedal (machen wir uns nichts vor, ich liebe alle Arten von Pedals, aber das ist hier gerade nebensächlich) und bin da recht wählerisch. Auch hier gab es wieder verschiedene Anwärter auf den Spot, wobei sich der MK 3.33 knapp gegen die "Standard" Octabvre Versio durchgesetzt hat, weil ich aktuell mehr Lust auf den subbigen Sound des neueren Ablegers hatte und die etwas dreckigeren synthigeren Sounds auch der PLL übernehmen kann (wenngleich das natürlich eine ganz andere Baustelle ist als reine Octavesounds). Honorable Mentions gehen raus an die Sausage Fingers von Champion Leccy und das Square Tides von Dreadbox (dem ich meinen Usernamen verdanke). Die beiden zählen zu meinen absoluten Favoriten für dreckige Octaver, aber sie passten einfach nicht aufs Board. (Wenn jemand seine Sausage Fingers mit Top Mounted Jacks verkaufen möchte, hit me up! 😂) Ich nutze den Octabvre in den meisten Fällen in Kombination mit anderen Effekten, um auch da wieder Synth-esque Sounds rauszuholen, womit hier wohl ein Muster erkennbar werden dürfte.Aber Ausnahmen bestätigen auch hier die Regel.

Loop 5: Pladask Elektrisk Feber: Jedes Board braucht einen Ringmod, wenn man mich fragt, und der Fever ist meiner. Ich hab mich vor Jahren unsterblich in den MF-102 verliebt, den ich auch lange Zeit auf vielen Boards genutzt habe, aber er ist einfach verflucht groß. Also wirklich GROSS! Nach langer Suche nach einer brauchbaren Alternative hat dann irgendwann Pladask den Feber rausgehauen und er kommt in meinen Ohren dem MF-102 mit Abstand am nähsten. Juan Alderete hat vor einigen Jahren mal ein Video dazu hochgeladen, wie er seinen MF-102 in The Mars Volta genutzt hat, und lustigerweise waren seine bevorzugten Einstellungen fast identisch mit meinen. Da muss also was dran sein. 😅 Ich habe den Sweep eigentlich fast immer an und mit relativ langsamer Rate aber hoher Depth eingestellt, wobei ich den MF-102 im Studio auch schon mal als Tremolo genutzt habe.Bei der Platzierung vor oder hinter dem Filter hadere ich jedes Mal ein bisschen, aber ich nutze beide dann doch nicht so häufig zusammen, dass ich mir weiter den Kopf zerbrechen wollte. Im Zweifel lässt sich die Reihenfolge ja doch drehen.Wichtiger war mir die Platzierung vor den Fuzzes. Für meine Ohren ist das die bevorzugte Reihenfolge.

Loop 6: Walrus Audio Jupiter V.2 - Speaking of Fuzzes. Den Jupiter habe ich seit einer gefühlten Ewigkeit auf dem Board und er zieht bei jeden Umbau mit um. Ich weiß, dass es ein Trimpoti für das Gate im Inneren gibt, aber ich habe, um ehrlich zu sein, noch nie damit gearbeitet, wobei ich die Gated Fuzz Sounds von dem Teil extrem geil finde. Bei mir ist das Teil seit (ich vermute) 2017 aber eher für die Wall of Fuzz am Start. Und die beherrscht das Ding mit Bravour. Für Low Gain Fuzz habe ich Loop 7. Meine Fuzzes sitzen vor Modulation und Filter, Ringmod ausgenommen. Das hat sich im Laufe der Jahre so etabliert, weil mir "Highgain" nach Modulation oder Filtering irgendwie nicht gefallen wollte. Was natürlich etwas pauschalisiert ist, gebe ich zu.

Loop 7: 3 Leaf Doom 2 - Ich habe geschwankt zwischen dem Doom 2 und der Highgain Mod, bin dann aber doch beim Standard geblieben, da der Jupiter die höheren Gainreserven schon abgedeckt hat. Mit dem Doom 2 sind wir dann auch wieder im Bereich der synthigeren Sounds angekommen. Er sitzt bewusst hinter dem Jupiter, um hier durchs Stacking noch mal etwas klangliche Variation zu ermöglichen. Der Jupiter ist schon dermaßen "gained out", dass sich mehr Gain davor nicht mehr wirklich rentiert, wenn man mich fragt. Auch dieses Setup kommt natürlich nicht um den Klassiker der Kombi aus Octabvre und Doom 2 herum, die dann in meinen LPF gehen. Aber: Never change a winning system! Es ist einfach ein weiterer Synth-Flavour, den ich zwar vielleicht auch mit dem Enzo X bekommen könnte, aber ich hab diese Kombi jetzt schon so lange benutzt, dass ich nicht darauf verzichten wollte, auch wenn der Octabvre gegen den MK 3.33 ausgetauscht wurde.

Loop 8: Iron Ether Xerograph - Ein weiterer Klassiker. Im Rennen waren noch das Proton von 3 Leaf und Dusk von Dr. Scientist, aber das Xerograph klang einfach am meisten nach einem Erdbeben. :ugly: Als Synthfan kommt man um ein ordentliches LPF halt einfach nicht herum.

Loop 9: KH/DK Totality - Ich steh jetzt eigentlich nicht besonders auf Signature Gear und bin auch nicht der größte Slipknot Fan, aber das Teil hat mir einfach zu gut gefallen für modernere Distortionsounds, die ich in meiner Band gelegentlich mit abdecken muss. Klangglich hatte es für mich im Vergleich zu den üblichen Verdächtigen von Darkglass (B7K, B3K, Vintage etc.) einfach irgendwie die Nase vorn. Außerdem machen Slider jedes Pedal irgendwie cooler. 😂

Loop 10: Iron Ether Polytope - Wir kommen zu den Modulationssounds des Boards. Chorus war für mich da in zweierlei Hinsicht unumgänglich: 1. bin ich ein Freund von subtilem Chorus für mehr klangliche Tiefe, was sich insbesondere bei ruhigeren Stücken/Passagen auszahlt. ". brauchte ich, wie sollte es anders sein, noch etwas Modulation für die Synthsounds. Aus diesem Grund ist es auch der Polytope geworden, da er sich klanglich stark an Synthmodulation orientiert.

Loop 11: Chase Bliss Audio Billy Strings Wombtone - Wieder ein Pedal, das eine Doppelfunktion erfüllt. Einerseits als Standardphaser, der einfach sehr, sehr geil klingt. Andererseits als "Faux-Envelopefilter", der auf die Spieldynamik reagiert. Ich war seit Einführung des Wombtones ein Fan, hab aber erst vor zwei, drei Jahren eines in die Finger bekommen. Ich bin kein großer Phaserfan, aber das Ding ist der Hammer.

Loop 12: Spaceman Effects Voyager II: Und noch ein "Dual Purpose" Pedal. Zum einen dient es mir als Overdrive am relativen Ende meiner Signalkette, zum anderen als Tremolo. Das Teil war Liebe auf den ersten Blick und ist direkt in die Boardplanung mit eingeflossen. Ich bin ein Fan von dynamischem Tremolo, weiß es aber zu schätzen, dass das Voyager die Option bietet, neben Fades von schnell zu langsam oder umgekehrt auch einfach statisch ein Tempo zu halten.

Das G3S bietet neben der Option, die Reihenfolge der Loops zu ändern, die Möglichkeit, Loops parallel zu schalten und damit Wet-Dry-Blends zu fahren, was sehr hilfreich sein kann. Von den zwei Outputs geht es dann weiter zu zwei Remotest Loopies 2 im Stereo Setting.

Stereo Loop 1: Hamstead Redwing - Flanger ist, neben Ringmodulation, meine absolute Lieblingsmodulation. Mein erstes Pedal war ein Ibanez FL9 und ich bin seitdem ein riesiger Fan von dem Sound. Insbesondere mit Fuzz und extrem niedriger Rate und maximaler Depth ist das ein Sound zum Niederknien. Der Redwing ist eine Kollaboration von Hamstead mit Mick & Dan von That Pedal Show und meiner Meinung nach eines der besten Flangerpedale auf dem Markt. Ich nutze das Teil aktuell mit Stereo In und Out für einen möglichst breiten Sweep. Macht Spaß.

Stereo Loop 2: Old Blood Noise Endeavours Black Fountain Stereo - Zuletzt hatte ich das Meraki von Walrus Audio im Einsatz, was allerdings viel zu groß gewesen wäre, um es wieder auf dem Board unterzubringen. Deswegen kam es mir entgegen, dass OBNE das Stereo Black Fountain rausgebracht haben. Ein wirklich tollklingendes Oil Can Delay. Das erste Mal, dass ich das Teil in Stereo über Kopfhörer gespielt habe, hab ich mich mal locker eine Stunde darin verloren.

Stereo Loop 3: Meris Mercury 7 - Dasselbe gilt für das Mercury 7. Schier unendliche Reverbfahnen mit zig Möglichkeiten, sie zurechtzubiegen, bis sie einem gefallen. Es dürfte wohl kaum wundernehmen, dass ich das Mercury 7 als vermutlich beste Alternative für synthartige Reverbs in den Ring werfe. Es ist nicht umsonst inspiriert worden durch die Sounds von Blade Runner. Es kann aber auch banddienliche kürzere Reverbs, wenn man das mal brauchen sollte.

Stereo Loop 4: Chase Bliss Audio Lossy - Das Lossy löst auf diesem Board mein treues Gen Loss MK 2 ab, das zuvor mein Gen Loss ersetzt hatte. Es ist allerdings möglich, dass ich auf Dauer doch zum GL MK 2 zurückkehre. Ich wollte gerne eine LoFi Option mit auf dem Board haben. Nach Jahren mit Tapesounds ist das Lossy einfach mal eine Abwechslung, die auf ihre kaputte Weise hervorragend klingt. Ich habe das Lossy Plugin schon eine ganze Weile im Gebrauch und schaue jetzt einfach mal, ob es sich auch in der Band bewähren kann.

So viel mal zum Überblick über das aktuelle Board. Bei Fragen einfach melden und ich schaue, ob ich eine Antwort habe. :-)
 
Vorab die Anmerkung, dass das Board vorerst nicht live in Gebrauch sein wird, da sich meine Band aktuell in der Schreibphase befindet und auf absehbare Zeit keine Gigs geplant sind. Es ist alles in allem aber so konzipiert, dass ich morgen damit auf die Bühne gehen könnte und auch live alles fuktionieren würde, deswegen auch der Funkempfänger. Ich will im Frühjahr nicht schon wieder alles umbauen müssen. 😅
[...]
Aber: Never change a winning system!
Schade, bin ein paar Mal im Jahr in Freiburg und hätte das Kraftwerk gerne gehört 😄
Teile sonst die Synth-Vorliebe (zumindest ansatzweise) und finde, dass Octaver -> Drive -> Envelope Filter -> Gated Fuzz zu 90% abdeckt, was man jemals in dem Bereich brauchen könnte. Wenn man da einmal eine gut funktionierende Kombi gefunden hat, sollte man dabei bleiben. Vom Key-Synth mal abgesehen, das wäre dann die nächstlogische Evolutionsstufe.
 

Similar threads




Zurück
Oben Unten