zeigt her euer Frankensteine (Frankensteins home)

im moment hab ich nicht alles vorrätig , müßte aber auch nix bestellen .

wie gesagt , ich bau die auf lochraster .... da ist zwar dann nix steckbar , aber auch wesentlich kleiner .

banzai hat aber die bauteile eigentlich immer vorrätig , problem ist ja nur das ic und das 1 M neg log poti für die höhen .
 
Ich habe den hier schon mal vorgestellten Jazz Bass (S.170 #3.389) über 600g leichter gemacht. Die knappen 5 Kilo waren mir dann doch zu viel. Sieht auch etwas eleganter aus. Außerdem inzwischen lackiert und nicht mehr geölt. Mit dem Öl hatte ich im Sommer durch Schweiß manchmal etwas orangenere Haut ;-).

IMG_3902.jpgIMG_4425.JPGIMG_4456.JPGIMG_4458.JPGIMG_4461.JPGIMG_4462.JPGIMG_4466.JPGIMG_4459.JPGIMG_4464.JPGIMG_4465.JPG
 
Das ist wohl die sauberste Lösung. Hast du da von der Rückseite ins vorhandene E- Fach durch gefräst oder per Bohrer den Zugang fürs Kabel hergestellt?

Ich habe es jetzt mal so wie @Bass_Zicke gemacht.

Anhang anzeigen 726815
Foto ist vom ersten groben Ausheben. Habe es später an den Kanten noch ordentlich gemacht und noch etwas erweitert, für den Batteriepin. Leider vergessen, nochmal zu fotografieren.
So habe ich es auch bei einigen Bässen gemacht!
 
okay, dann schließe ich mich auch mal mit einem post an.

anstelle alles leichter zu machen, wurde das teil immer wieder schwerer:-)
leider ist mir die gekürzte video-fassung beim speichern verloren gegangen.
das video ist es bisschen ausgeartet^^
wer keine lust auf ein so langes video hat, kann gerne vor- oder zum ende spulen.
überrascht hat mich, dass die brücke so einen einfluss auf den sound hat.
und dass die relativ günstigen pickups und Elektronik in dem helix durch das DI so gut klingen.
 
Ich habe auch mal wieder ein paar Teile zusammengeschraubt:
Herausgekommen ist etwas klassisches...
IMG_20231019_132547_eLWsvQd09j.jpeg
IMG_20231019_132606_iPmzCGAs2l.jpeg
IMG_20231019_132602_1EyqMAR566.jpeg
IMG_20231019_132552_IfDkjzVe1Y.jpeg
Body von Rob: Nitro Olympic White over Red ... angeblich Erle (habe da meine Zweifel, sehr leicht unter 2kg würde eher auf Pappel oder Linde tippen)
Hals: Ahorn Palisander von Alnus bass (Luca near Rome, die Italiener wieder)
Mechaniken: Gotoh Lollis (waren beim Hals dabei)
Pickup: ToneRider (hatte ich noch hier liegen)
Saiten: GHS Precision Flats ... nice
Elektronik: Harley Benton Circuit sowie HB Poti Knobs
Ca. 3,8 kg

Bin sehr positiv überrascht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Bastler, ich habe ein Problem mit meinem Frankenstein. Die E-Saite ist viel leiser als die anderen drei. Egal wo hoch oder niedrig ich sie einstelle. Vermutlich ist es dieses Mal wirklich weil die Saiten nicht weit genug über den Pole Pieces verläuft. War sonst kein Problem. Die G-Saite verläuft normal. A und D Saiten klingen auch klar wie die G. Obwohl es auch da schon nicht mehr ganz mittig verläuft. Die Brücke hat direkt gepasst und musste nicht neu befestigt werden. Die Saiten verlaufen auch mit gleichem Abstand zum Rand den Hals entlang.

Pickups sind neue Fender Yosemites, der Body von ein Squier VM Jazz und der Hals ein MiM Fender Preci.

Wo ist mein Denkfehler/Problem?

IMG_20231026_171425.jpg
 
@Hicetea , löse den Hals etwas , rücke ihn mit Gefühl Richtung E-Saite und dann wieder festziehen.
Das sind nur mm am Headstock, aber die könnten es bringen.
 

Glaube ich nicht. Das reicht schon noch. Den P-Pickup kannst du ja in der Höhe wirklich genau pro Seite einstellen - was passiert, wenn du den bei der E-Saite höher stellst?
@Hicetea , löse den Hals etwas , rücke ihn mit Gefühl Richtung E-Saite und dann wieder festziehen.
Das sind nur mm am Headstock, aber die könnten es bringen.
Jap, beides schon oder Besserung probiert. Versuche es aber später nochmal. Oder ich muss mal anderen Saitensatz testen. Vielleicht hat die Saite auch schlecht.
 
Hey Bastler, ich habe ein Problem mit meinem Frankenstein. Die E-Saite ist viel leiser als die anderen drei. Egal wo hoch oder niedrig ich sie einstelle. Vermutlich ist es dieses Mal wirklich weil die Saiten nicht weit genug über den Pole Pieces verläuft. War sonst kein Problem. Die G-Saite verläuft normal. A und D Saiten klingen auch klar wie die G. Obwohl es auch da schon nicht mehr ganz mittig verläuft. Die Brücke hat direkt gepasst und musste nicht neu befestigt werden. Die Saiten verlaufen auch mit gleichem Abstand zum Rand den Hals entlang.

Pickups sind neue Fender Yosemites, der Body von ein Squier VM Jazz und der Hals ein MiM Fender Preci.

Wo ist mein Denkfehler/Problem?

Anhang anzeigen 734697

Die Fender Highmass kannst du zur Not auch sehr gut selbst kerben. Bei der Form der Reiter lässt sich das einfach mit ner Schlüsselfeile o.ä. an der richtigen Stelle machen. Dann sollte sich das Problem gelöst haben, falls es wirklich daran gelegen haben sollte.
 
Saiten können schnell mal tot klingen, wenn man sie beim Aufziehen verdreht hat.
Hatte ich auch mal. Saite wieder komplett runter, gerade ziehen, und beim Aufziehen dann drauf achten, dass sie nicht verdreht wird.
 
Saiten können schnell mal tot klingen, wenn man sie beim Aufziehen verdreht hat.
Hatte ich auch mal. Saite wieder komplett runter, gerade ziehen, und beim Aufziehen dann drauf achten, dass sie nicht verdreht wird.
Wenn ich neue Saiten aufziehe, arretiere ich sie zuerst in der Mechanik (ohne die Ballends in die Brücke einzuhängen) und drehe die Mechanik dann so lange, bis die Ballends in der Länge auf Höhe der Brücke sind. Dann hänge ich die Ballends in die Brücke ein (geht natürlich nur, wenn die Saite nicht durch die Brücke gefädelt werden muss). Und dann bring ich die Saiten auf Stimmung. Somit kann ich sicher sein, dass die Saite nicht in sich verdreht wird.
 
Hier ein Paar Bilder vom Bauprozess des ursprünglich geplanten Mark Hoppus Jazz Bass Projekt welches dann in eine andere Richtung gedriftet ist.
Angefangen hat es mit einem Squier VM Body mit klebrigen Shell Pink Nitrolack. Als ich den Body sah, kam mir direkt die Idee mit dem Shellpink Hoppus.
Da der Lack runter musste konnte ich das erste mal mit glibberiger Abbeize experimentieren. Das hat sehr gut funktioniert. Einpinseln, einwirken, abschaben und nochmal von vorn. Am Ende noch etwas mit dem Schleifschwamm drüber. Unter dem pinken Nitro war noch eine graue Grundierung welche auch schön angeweicht wurde. Darunter ist der ursprüngliche dicke Klarlack hart geblieben.
Übrig blieb der Korpus mit mattiertem Klarlack. Hat mir dann im Sommerlicht doch ganz gut gefallen. Das Hoppus-Pickguard passt um die Buchse leider nicht gut auf den Korpus. Dazu braucht es wahrscheinlich tatsächlich einen Body wo es eine Verengung hinter der Input-Buchse gibt. Das Bild mit dem blauem Body veranschaulicht es. Vermutlich könnte man mit entsprechender Pickupfräsung aus einem aktuellen Gold Foil einen Hoppus machen, da dort ebenfalls zwei Schrauben hinter der Buchse sitzen. Apropos Pickup-Fräsung. Ein pensionierter Mitarbeiter der Oper hat mir eine schöne Poolfräsung gemacht. Kostete paar Packungen Geleebananen. Anschließend Abschirmlack. Da das Hoppus-PG also nicht gepasst hat bin ich umgestiegen auf eine VBT-Richter Elektrik und ein Squier VM Pickguard von earlpilanz. Fender HiMass Bridge weil günstig. Fender Yosemite PJ Set weil kannte ich noch nicht. Schwarze Kontrollplatte von Bassparts. Der Hals ist ein einfacher Fender Player Precision MiM mit dazugehörigen Std. Mechaniken. Unterm Strich ein lehrreiches Projekt mit viel Schleifarbeit und Erkenntnissen. Falls jemand noch mehr sehen möchte, einfach Bescheid geben. Ich kann in diesem Post nur 10 Bilder einfügen.

Fotos sind chronologisch:
IMG_20230727_165028.jpg


IMG_20230729_132151.jpg

IMG_20230729_195414.jpg
IMG_20230729_200550.jpg
IMG_20230730_122338.jpg

IMG_20230730_122346.jpg
Opera Momentaufnahme_2023-08-25_122623_images.reverb.com.png


IMG_20230821_162238.jpg

IMG_20231025_220618.jpg

IMG_20231027_101328.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten