Zeigt her Euer Homestudio (+ Was & Wieso)

lordbasstard

Well-Known Member
Beiträge
4.440
Lösungen
1
Ort
DE
Bassix
ß198.653
Mich würde interessieren wie es bei anderen aussieht und warum sie sich für welche lösung entschieden haben. hier ein paar kleine erläuterungen zu meinem krempel:

warum apple? vor ca. 25 jahren musste ich an der schule (fachhochschulreife nach lehre, zivi und ein paar jahren arbeit im beruf) mich mit ms dos rechnern beschäftigen, zuhause hatte meine damalige freundin einen apple und da ging alles viel einfacher. als ich vor ca. 20 jahren meinen ersten rechner gekauft hab wurde es dann ein apple und ich bin dabei geblieben. fahre damit gut.

warum mischpult: da ich viel mit outboard klangerzeugern rummache fällt das umstöpseln weg, das Allen & Heath ist auch gleichzeitig ein 16/18 audiointerface, leider firewire, mir grausst es schon vor dem tag wenn es obsolet ist, schon jetzt hab ich adapterquatsch für 80,- dazwischen, es läuft aber stabil. wenn ich aufgenommen hab route ich die gruppenspuren wieder aufs pult, als da wären:1. stereosumme die kessel (kick, snare, toms), 2 stereospur kessel stark komprimiert, 3. stereospur becken u. hihat, 4. stereospur die gitarren, 5. monospur bass, 6. stereospur keys. manchmal noch irgendwelche spezialeffekte zB. für gitarre auf die anderen spuren, starker hall, echo, flanger usw. damit mach ich dann händisch einen mix auf eine neue stereospur, brauch meistens ein paar anläufe bis ich es ausgewogen find und zufrieden bin, ist aber auch einfach spaßiger als "in the box".

warum ouboard klangerzeuger: zum einen macht es einfach mehr spaß an knöpfen zu drehen als ne maus zu schupsen, zum anderen: wenn es aufgenommen ist komme ich nicht in versuchung alles soundtechnisch wieder über den haufen zu schmeissen.

welche DAW: logic x, einfach als konsequenz. mit garageband angefangen, weil umsonst beim mac mit dabei, irgendwann sollte der nächste schritt passieren, also logic.

welche PlugIns: effekte (hall, echo, eq, kompressor etc.) nutze ich nur die DAW eigenen, keine freeware, keine anderen VSTs (bzw AUs), probiert und alles wieder runter geschmissen vom rechner, bei mir wurde davon gar nichts besser, hat alles nur länger gedauert...

klangerzeuger: nur toontrack ez drums mit ein paar libarys, kann halt hier kein schlagzeug aufstellen. ez keys hab ich auch ein paar sachen, dient aber nur der inspiration und um auf die schnelle einen eindruck zu bekommen wie zB. ein klavier klngen würde. aufgenommen wird dann aber trotzdem ein expander.

Boxen: KALI LP-6. ich hatte bis vor kurzem yamaha HS50, war ich auch zufrieden mit, aber eine box spackt rum, natürlich jetzt wo ich in kurzarbeit bin (war), aus budgetgründen dann eben die KALI, bin ganz zufrieden, bin aber noch in der einhörphase, die raumanpassungsmöglichkeiten funktionieren ganz gut, ich find die boxen in den mitten etwas hifi, aber noch alles im rahmen. richtig gute boxen würden bei mir sowieso keinen sinn ergeben, dazu müsste ich erst mal den raum optimieren, geht aber nicht wirklich da das alles im wohnzimmer steht...

bei fragen bitte fragen!
IMG_0128.jpg


sorry, bin echt schlechter fotograf...
 
IMG_0191.JPG

Mixer: Behringer Digitalmixer DDX 3216
Laptop : Lenovo Yoga C740 mit DAW`s von Cubase, Presonus Studio one und Samplitude plus viel weiterer Musik-Software und Native Instruments Komplete Audio 6 Interface
Monitore: Behringer Truth B2031A (Aktiv)
Keyboard: Yamaha CS6X, Roland Integra 7, Alesis QS88 plus reichlich Sound-Software (PC)
"Drums": Alesis Performance Pro PAD mit Drum-Pads plus Boss DR-5
Effekte: nutze fast nur noch Software Plug in`s
Pre-Amps: Alembic F1-X, Fender TBP-1, Sansamp, Eden,Yamaha NE1, Johnson J-Station, Audioforce, Behringer Bass V-Amp, Pod2, Ampeg classic, Rocktron Gainiac 1+ 2, Rocktron Pro-Gap V2, Zoom G3, Trace Elliot GP11 plus Eq`s von Boss, Behringer, Sustainer (Boss) etc.

DAW: Cubase
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr cool, auch deine Ausführungen & Gedanken! Genau mein Thema, da trage ich gerne etwas dazu bei 😁

Ich nehme mittlerweile seit ca. 10-12 Jahren selbst auf. Angefangen im Kinderzimmer, dann in einen Kellerraum gezügelt und jetzt habe ich einen eigenen Raum mit 20-25 qm für mein Homestudio. Ich nehme jeweils auch viel für unsere Band auf. Während wir Drums, Lead-Vocals, Flügel etc. immer in professionellen Studios machen (Powerplay Studios, Palma Music Studios, Hardstudios etc.) machen wir viele Gitarren, Bässe, Synths & teilweise Backings bei mir.

So sah es 2019 beim Umzug in den neuen Raum aus:
086F54E7-B9FF-44F6-A361-A611CF9200DD.jpeg


Seitdem habe ich einiges ausgetauscht/ergänzt:
C5A3800D-1C29-4C57-B364-ABEE7C270461.jpeg


Ich komme aus einer Apple-Familie, darum gibt es für mich privat keine Alternative dazu. Zudem bietet Logic unglaublich viel zu einem unschlagbaren Preis. Live nutze ich noch Mainstage, darum eine super Gesamtlösung.

Als Schaltzentrale arbeitet bei mir ein Antelope Zen Tour, ein sehr sehr gutes Teil. Klanglich absolute Topliga, gute Wandlung, tolle Preamps und fantastische Onboard-Plugins. Allerdings manchmal etwas zickig in der Software. Aber die Audioqualität macht alles wieder wett und das Routing ist extrem flexibel. Früher hatte ich ein paar Focusrite Interfaces, eines davon werkelt immer noch, um das Outboard einzubinden (per DB25 auf die 19“-Geräte, Outputs der Geräte dann ins Focusrite und von dort per Adat ins Antelope Interface). Beim Outboard mag ich gerade das M-One und das Roland Delay sehr gerne. Aber auch mit Plugins arbeite ich sehr oft, meistens auch mit nicht-Logic Plugins wie brainworx Channelstrips oder eben den Antelope Comps, EQs und Preamps. Ich mag auch die TC Icon Series, wie man unschwer erkennt.

1F246A19-B3ED-4FDB-9C7D-02422DE09C0F.jpeg


Das aktuell verwendete Outboard (die beiden roten Preamps verwende ich nie, gefallen mir nicht mehr):
78A3E208-24DE-42DA-8947-2D9B74C5EC78.jpeg


Bei den Monitoren setze ich auf Adam A5X. Die haben sich damals bei meinen Test in Fachgeschäften durchgesetzt. Die grossen Neumanns (nicht die kleinen oder mittleren) waren noch besser, mir aber einfach zu teuer. An den Adams habe ich aber auch heute noch meine Freude. Fürs Monitoring per Kopfhörer setze ich noch einen kleinen Mackie Headphone-Amp ein, um mehr Ausgänge zu haben. So stehen mir bis zu 5 Kopfhörerausgänge zur Verfügung. Als Kopfhörer nutze ich Audio-Technica ATH-M50.

Mein Allround-Mik ist das Neumann TLM 102, für Backing Vocals, Demo-Leadvocals oder auch vor dem Gitarrenamp in Kombi mit einem Sennheiser e906. Mittlerweile aber oft auch direkt mit dem Kemper und ohne echten Amp. Daneben habe ich auch noch ein paar weitere Miks zur Auswahl zuhause (Audix, Revox, Shure etc.).

Auch bei den Midi-Keys habe ich viel getestet und mich dann fürs Komplete Kontrol entschieden, aufgrund der Tastatur und der tiefen Integration ins Komplete Ultimate und dem NKS. Ich mache auch viel mit Software Synths, dem ganzen Komplete und Klevgrand-Spezialitäten. Den Mininova Synth von Novation habe ich früher live genutzt, dann aufgrund der kleinen Tasten durch einen Ultranova ersetzt und nun werkelt der Kleine bei mir im Studio. Den baue ich auch immer mal wieder mit ein

Aktuell sieht es so aus:
24093427-9B65-42BC-B171-843AC1C9C305.jpeg


Als nächstes möchte ich sicher mein 2014er MacBook Pro (i7, 16 GB RAM) ersetzen. Mit vielen Plugins und AU-Instrumenten kommt es mittlerweile an den Anschlag. Leider gibt es aktuell kein für mich spannendes Modell. Zudem brauche ich unbedingt bald einen schlauen Studiotisch. Und einen Neve 1073er-Preamp. Und und und 😁
 
Bei mir hat sich die Gaming & Übungsecke über die letzten 15 Jahre immer weiter vergrößert:

abc (1).jpg
Irgendwann landeten Edrum, viele Instrumente und immer mehr Equipment darin. Den richtigen Startpunkt hat es eigentlich mit dem Kemper gegeben (den ich inzwischen gegen einen Helix eingetauscht habe). Man konnte damit plötzlich kinderleicht professionell klingende Aufnahmen in den Rechner zaubern. Da ich schon immer der "Band-Tech" war, mich gern mit Mixing & Co beschäftigt habe und mit der teuren Investition des Kempers irgendwie der Knoten geplatzt ist, waren die Hemmungen gebrochen generell in Recording-Equipment zu investieren.

Am PC begleitet mich eigentlich seit Version 2 Presonus StudioOne. Die Abhörmonitore sind von PC Lautsprechern zu den Presonus Eris, dann Klein&Hummel O110 bzw. inzwischen Neumann KH310 angewachsen. Es war einfach jedes mal ein neuer Wow-Effekt, wieviel mehr Details & Tiefe man plötzlich erhören konnte.

abc (2).jpg
Im Keller ist dazu die Rumpelkammer zum Drum Übungsraum und dann zur Drum-Recording-Ecke gewachsen.

Im Drum-Raum wurde über die Zeit aus Scarlett 20i18, TubeArt 8-Kanal Röhrenpreamp sowie einem alten Presonus APC-8 8Kanal Kompressor/Gate sowie den Beyerdynamic Opus Mikrofonen ein recording fähiges Setup angesammelt. Blieb durch die räumliche Trennung zur eigentlichen "Workstation" aber leider meist ungenutzt. Irgendwann hab ich mich von fast allem wieder getrennt, da klar war, des wird sich zukünftig in neuer Umgebung eingerichtet ....

So kam es dann, dass ich inzwischen mitten im Neubau stecke, in dem dann altes Recording"Büro" und Schlagzeug-Kammer vereint werden sollen. Aktuell sieht es noch so aus:
def (1).jpgdef (2).jpg
In der Lochwand-Ecke soll das Drumset platz finden und im Fenster Bereich kommt Sofa, Schreibtisch, Rechner, Equipment usw. hin. Ich hab mir schon einige Basotect-Absorber gebaut und bin gespannt, wenn es endlich mal ans tatsächliche Einrichten geht. Da alles per Digi-Pult festverkabelt werden soll, sind ggf. auch Recording & Probesessions mit meinen Bands geplant. Alle Voraussetzungen für Inear und umfängliche Mitschnitte wären ja dann eh vorhanden. Schallschutztür ist natürlich eingeplant :D
Die Schlagzeugecke wird (nach ersten Tests auf offenem Podest) vielleicht noch abgetrennt. Wobei ein offener Raum eigentlich bevorzugt wird und nach erstem Lautstärketest weiter entschieden wird. Plexiglas-Stellwand, komplette geschlossene Glaswand oder sogar eine ganz geschlossene Schallschutzkabine (hat unsere Drummer in der Band bspw. im Keller) hab ich alternativ im Hinterkopf. Je nach dem ob die Schlagzeug-Lautstärke im Raum selbst oder in den anderen Räume ein Problem wäre.

Mitte/Ende des Jahres ist vielleicht einiges spruchreifer.
Leider wurde vor kurzem so einiges in meinem Leben über den Haufen geworfen, dass heute zum ersten Mal seit langem wieder etwas Vorfreude auf meine zukünftige Männerhöhle aufkam. Daher Danke für den Post und Anreiz. Vllt. gefällt dem ein oder anderen ja auch mein Beitrag. Wenn es soweit ist, darf man gerne mal auf ein Getränk vorbei kommen :bier: 😄

Ah... PS: Ein kleiner Handpan-Showroom wird hier auch noch seinen Platz finden :D
 
Bonjour!
Ich finde Fotos von anderer Leute Homestudios immer super inspirierend. Hier der Stand meiner kleinen Hobbyecke, Stand Sommer 2019, sieht schon wieder anders aus, ist alles gerade auch woanders, und wird bald schonwieder umziehen. Puh!

Nix besonderes drinne, ich würd sagen das "Herzstück" ist der Warm Audio 412 (API Clone Pre), ein vintage Sennheiser 441 ist hier für fast alles das Mic der Wahl (weil es raumunempfindlich ist und einfach stark klingt), dazu gibt es tonnenweise trashiger und boutiquiger Effekte, 2 4-Spur Cassettenmultitracker, beide mal wieder gerade kaputt, eine unverzichtbare Philicorda, ein MS-20, ein Vermona Drumsynth, ein paar weitere "taschensynths", jede Menge Klöterkram, Bässe, Gitarren und Kabel. Der Mac ist von 2011, die Soundkarte ist genauso alt, Focusrite Saffire pro40, 2 olle 4" KRKs - das reicht für mich, denn hier wird nicht gemischt, sondern nur die Produktion beendet, EQs etc werden erst im "richtigen" Studio angefasst.

1615417069069.png
 
ja. und: ja.

eine wichtige frage hätte ich: worauf sitzt ihr vor dem rechner/pult/tisch? ich hab jetzt 2 bürostühle durch, einmal mit armlehnen, hat nur genervt, mal kuz bass spielen wurde mit lauter dots und doings am instrument quittiert, ein anderer bürostuhl hat sich als rückenquäler allererster kajüte entpuppt.
aktuelle lösung ist ein billiger küchenstuhl mit kissen... sieht furchtbar unelegant aus, ist aber bisher die beste lösung: keine armlehnen die nerven und ein sitzpolster & rückenlehne die nicht zu bequem sind, so das man nicht stundenlang wie eine dahingegossene amorphe masse festsitzt.

mein broterwerb ist eine stehende/gehende tätigkeit, deswegen hab ich mich da nie so richtig mit beschäftigt.

ach ja, es darf gern günstig sein...

so..und jetzt noch einwenig techtalk: wie nehm ich gitarren auf und warum?

auf dem photo oben sieht man rechts oben 2 amps: einmal ein palmer eins und einen marshall. ich gehe mit der gitarre in eine DI, diese geht einmal in das mischpult/interface und einmal in den palmer. von der palmer geht es in eine AMT Pangaea IP-Loadbox und von da wieder ins mischpult.
die palmer/AMT geschichte ist nur dazu da damit es beim einspielen nicht total trocken/clean klingt und das man schon mal ein gespür für den ungefähren sound bekommt. die wird nicht aufgenommen, es wird nur das trockene DI signal aufgenommen. da ich ein sehr bescheidener gitarrist bin der teilweise einzelne akkorde aufnimmt wird das ganze dann im rechner zusammen gebastelt bis eine durchgängige gitarenspur steht. beim editiern hilft es natürlich auch das es ein DI signal ist mit ordentlicher dynamik und keine highgain-wurst...

diese spur schicke ich aus einem insert des pultes in den marshall. von da aus in eine 112 peavey-gitarrenbox, diese wird mit 2 micros abgenommen, ein sm57, ein sennheiser e906, siehe bild:
IMG_0084.JPG

wie zu sehen ist: ich war schmerzfrei...: stoff mit dem teppichmesser weg, 2 löcher bohren, rampamuffen reingedreht, regalwinkel mit ein paar löchern versehen, an die box geschraubt und an die winkel dann die micros. die postitionierung kann ich jetzt so festschrauben das es so bleibt bis zur nächsten aufnahme. ich tüftel aber immer noch mit den positionen der micros.

bin mit einem 1watt marshall und einer preiswerten 112 peavey natürlich längst nicht so flexibel wie mit helix/kemper/axe-fx/younameit, über die kosten darf ich auch ich nicht nachdenken, die scheisse summiert sich im quadrat, hier ein hunnie fürs micro, da ein hunnie für die reampbox+kabel, usw. wiederverkaufswert der box auf einen zwannie gedrückt mit dem ganzen "umbau"...

aber: wenn ich eine gitarre aufgenommen hab, dann hab ich sie aufgenommen und basta. jetzt klingt sie so wie sie klingt. ein wenig kosmetik im rechner ist noch machbar, aber groß verbiegen ist nicht. und ich brauch mich nicht mit tausend optionen beschäftigen.
 
eine wichtige frage hätte ich: worauf sitzt ihr vor dem rechner/pult/tisch?
Bürostuhl mit Armlehne eignent sich wirklich nicht zu Bass spielen. Deshalb habe ich diesen:
Fender-Bar-Stool-Red-30-Red-152216.jpg

Wenn ich mit dem Bass arbeite, nehme ich den Hocker, ansonsten einen Bürostuhl.
Aber eine Empfehlung ist schwer, Probesitzen ist Pflicht.
Bei Rückenproblemen kann ich noch dies empfehlen https://www.swopper-shop.ch/swopper.html, habe ich am Arbeitsplatz. Ist aber nicht billig.
 

Puh, da kann ich mit meinen 2m2 nicht gegen antreten.. Wahnsinn was ihr da alles für Möglichkeiten habt 😮

Wir wohnen zwar seit 2008 im Eigenheim, aber aufgrund des Lehmbodens unter uns wäre ein Keller exorbitant teuer geworden (60k+) und trotzdem hätte wir wegen des Stauwassers keine Garantie gehabt, dass eine weiße Wanne zum Beispiel das Wasser auf alle Ewigkeiten raushält - deswegen haben wir darauf verzichtet. Das bedeutet, dass ich im kleinen "Arbeitszimmer" (ist eher ein Durchgangszimmer zum Technikraum mit Luftärmepumpe / 2. Kühlschrank / Waschmaschine und Trocker) an meinem Rechner ein wenig Platz habe um ui improvisieren...

Screenshot 2021-03-11 233214.jpg


Ausstattung ist deswegen auch er sparatanisch - ich verwende Cubase Artist auf einem normalem Windows Rechner, dazu noch ein Steinberg UR-22 und ein Warwick Gnome zum reinen Bass üben oder auch vorschalten beim Recorden.

20210311_232231.jpg
20210311_232036.jpg


Zumindest eine Klampfe / Bass kann ich mir auch immer rechts neben den Stuhl hängen, der Rest steht / hängt im Technikraum auf dann weiteren 40cm*1,50m*2,80m (Höhe) 😉

Screenshot 2021-03-11 233504.jpg


Oben auf der Luftwärmepumpe sieht man dann auch das kleine Midi-Keyboard was Verwendung findet.

Jo, das wars. Mehr ist nicht 🤷‍♂️ Als meine Frau mit dem (damals noch einzigen) Sohn vor 3 Jahren auf Borkum war zur Kur konnte ich das alles für 3 Wochen ein wenig ins Wohnzimmer auslagern...

studio.JPG


Damit war bei Rückkehr aber natürlich sofort wieder Schluss... 🤪

Das einzige was mich stört ist die fehlende Möglichkeit des Einsingens - ich kann mich nachts schlecht hier hinstellen und dann das Singen anfangen mit Druck....
 
ja. und: ja.

eine wichtige frage hätte ich: worauf sitzt ihr vor dem rechner/pult/tisch? ...
Google mal "Pendelhocker" oder "Balance hocker", da findet sich was.
Ich wechsle immer mal (so alle Stunde) zwischen Stehen und Sitzen auf Pendelhocker, Barhocker (klassisch, Holz) und normalem Stuhl.
Das Wechseln tut gut.

So..und jetzt noch einwenig techtalk: wie nehm ich gitarren auf und warum?
...
diese spur schicke ich aus einem insert des pultes in den marshall. von da aus in eine 112 peavey-gitarrenbox, diese wird mit 2 micros abgenommen, ein sm57, ein sennheiser e906, : sehen ist: ich war schmerzfrei...: wiederverkaufswert der box auf einen zwannie gedrückt mit dem ganzen "umbau"...
Du arbeitest also mit Re-amping. Ziemlich geil, da kann mensch die trockene Spur später jederzeit in einem richtigen Raum/Studio noch mal verwenden.

Und die Kosten, herrje, Musikmachen generell und Homerecording im Speziellen sind halt ein Groschengrab.
'N Satz ordentliche Golfschläger plus Clubmitgliedschaft sind auch nicht billig.
aber: wenn ich eine gitarre aufgenommen hab, dann hab ich sie aufgenommen und basta. jetzt klingt sie so wie sie klingt. ein wenig kosmetik im rechner ist noch machbar, aber groß verbiegen ist nicht. und ich brauch mich nicht mit tausend optionen beschäftigen.
Ich finde den Ansatz cool.
 
eine wichtige frage hätte ich: worauf sitzt ihr vor dem rechner/pult/tisch? ich hab jetzt 2 bürostühle durch, einmal mit armlehnen, hat nur genervt, mal kuz bass spielen wurde mit lauter dots und doings am instrument quittiert, ein anderer bürostuhl hat sich als rückenquäler allererster kajüte entpuppt.
aktuelle lösung ist ein billiger küchenstuhl mit kissen... sieht furchtbar unelegant aus, ist aber bisher die beste lösung: keine armlehnen die nerven und ein sitzpolster & rückenlehne die nicht zu bequem sind, so das man nicht stundenlang wie eine dahingegossene amorphe masse festsitzt.

Ich hatte irgendwann mal ein Bürostuhl, an dem man die Armlehnen hoch klappen konnte, was bei Bass spielen ungemein praktisch ist.
Der nächste Stuhl sollte das dann auch können...
Bin dann bei diesem Modell gelandet und seit knapp 3 Jahren sehr glücklich damit


Allerdings hat der damals auch nur 109€ gekostet. Ich vermute da ist aktuell saftiger Homeoffice-Aufschlag mit dabei.

Mir war zudem wichtig, dass kein (Kunst)Leder-Bezug, da hier unsere Katzen immer schnell (Krallen)Spuren hinterlassen haben. Und da ich schnell schwitze und mir die atmungsaktive Lehne von bspw. dem Ikea Stuhl Markus sehr zusagt, war das die perfekte Wahl. Ansonsten sehr bequem & Robust.

Also zum damaligen Preis von 109€ wäre das meine klaren Kaufempfehlung gewesen. Hatte echt ne Weile gesucht, bis ich was passendes & günstiges gefunden habe. Bisher immer noch total glücklich damit.
Allerdings muss sich jeder selbst überlegen, ob der aktuelle Preis von 399€ gerechtfertigt ist
 
ja. und: ja.

eine wichtige frage hätte ich: worauf sitzt ihr vor dem rechner/pult/tisch? ich hab jetzt 2 bürostühle durch, einmal mit armlehnen, hat nur genervt, mal kuz bass spielen wurde mit lauter dots und doings am instrument quittiert, ein anderer bürostuhl hat sich als rückenquäler allererster kajüte entpuppt.
aktuelle lösung ist ein billiger küchenstuhl mit kissen... sieht furchtbar unelegant aus, ist aber bisher die beste lösung: keine armlehnen die nerven und ein sitzpolster & rückenlehne die nicht zu bequem sind, so das man nicht stundenlang wie eine dahingegossene amorphe masse festsitzt.

mein broterwerb ist eine stehende/gehende tätigkeit, deswegen hab ich mich da nie so richtig mit beschäftigt.

ach ja, es darf gern günstig sein...

so..und jetzt noch einwenig techtalk: wie nehm ich gitarren auf und warum?

auf dem photo oben sieht man rechts oben 2 amps: einmal ein palmer eins und einen marshall. ich gehe mit der gitarre in eine DI, diese geht einmal in das mischpult/interface und einmal in den palmer. von der palmer geht es in eine AMT Pangaea IP-Loadbox und von da wieder ins mischpult.
die palmer/AMT geschichte ist nur dazu da damit es beim einspielen nicht total trocken/clean klingt und das man schon mal ein gespür für den ungefähren sound bekommt. die wird nicht aufgenommen, es wird nur das trockene DI signal aufgenommen. da ich ein sehr bescheidener gitarrist bin der teilweise einzelne akkorde aufnimmt wird das ganze dann im rechner zusammen gebastelt bis eine durchgängige gitarenspur steht. beim editiern hilft es natürlich auch das es ein DI signal ist mit ordentlicher dynamik und keine highgain-wurst...

diese spur schicke ich aus einem insert des pultes in den marshall. von da aus in eine 112 peavey-gitarrenbox, diese wird mit 2 micros abgenommen, ein sm57, ein sennheiser e906, siehe bild:Anhang anzeigen 470613
wie zu sehen ist: ich war schmerzfrei...: stoff mit dem teppichmesser weg, 2 löcher bohren, rampamuffen reingedreht, regalwinkel mit ein paar löchern versehen, an die box geschraubt und an die winkel dann die micros. die postitionierung kann ich jetzt so festschrauben das es so bleibt bis zur nächsten aufnahme. ich tüftel aber immer noch mit den positionen der micros.

bin mit einem 1watt marshall und einer preiswerten 112 peavey natürlich längst nicht so flexibel wie mit helix/kemper/axe-fx/younameit, über die kosten darf ich auch ich nicht nachdenken, die scheisse summiert sich im quadrat, hier ein hunnie fürs micro, da ein hunnie für die reampbox+kabel, usw. wiederverkaufswert der box auf einen zwannie gedrückt mit dem ganzen "umbau"...

aber: wenn ich eine gitarre aufgenommen hab, dann hab ich sie aufgenommen und basta. jetzt klingt sie so wie sie klingt. ein wenig kosmetik im rechner ist noch machbar, aber groß verbiegen ist nicht. und ich brauch mich nicht mit tausend optionen beschäftigen.

Ich nutze dafür diese Stühle, alle ohne Armlehnen, plus natürlich das Sofa. Das funktioniert immer gut. Der Schwarze ist der ehemalige Cellostuhl meines Grossvaters, also eh schon musikalisch ;-) Der Stuhl vor dem Tisch ist ein günstiges Ikea-Teil und der runde Hocker eigentlich auch, einfach schon älter. Aber eignen sich sehr gut für jede Art von Instrument 😄

4075EC52-876C-4271-991B-B119E2B55EB4.jpeg


Ich finde deine Lösung für die Gitarrenaufnahmen ja klasse! Du machst dir aber einen ganz schönen Aufwand. Ich habe es so gelöst:
Mit echtem Amp setze ich das TLM 102 plus eine e906 davor, wahlweise zuerst noch eine DI. Das sieht dann ungefähr so aus.
AE1025CB-4077-4B87-A533-D6AF9EA3B293.jpeg

Wenn ich die DI integriere, bin ich voll flexibel, da mein Interface auch einen Reamp-Ausgang hat. Ich glaube, ich bin auch schon für einen Song direkt von der Fuzz Factory ins Interface gegangen.

Für viele Anwendungen nehmen wir aber gar keinen richtigen Amp mehr. 90 % des aktuellen Albums sind wohl nur mit dem Kemper aufgenommen. Da läufts eigentlich gleich. Gitarre -> Kemper -> einmal DI out und einmal mit Amp-Profile. Dann habe ich wiederum volle Flexibilität. Beim Bass machen wir es genauso und klingt halt echt fantastisch. Darum möchte ich den Kemper auch in meinem Studiosetting nicht missen.

Ein kleiner Röhrenamp, fix installiert fürs Recording, wäre aber schon noch was anstelle des Suhr-Monsters. Aber eben, der Kemper kann eigentlich alles :-)
 
ich find den kemper auch super, ich mag sogar das design, auch wenn es aussieht wie ein funkgerät aus einem T34. würde ich abliefern müssen im sinne von: kommerziell-verwertbar/genre-like/zeitnah/flexibel dann hätte ich hier auch so eine kiste stehen. so super highgain leadgitarrensounds krieg ich hier zB. nicht hin. der marshall klingt halt wie marshall. der kann von fast clean bis ordentliche zerre. dieses spektrum reicht mir. auch mit der begrenzung auf eine box mit einem speaker und der festlegung auf die zwei micros kann ich natürlich nicht gegen tausend IRs aller möglichen kombinationen anstinken.

mir macht das "handwerkliche" spaß. und das tüfteln mit (mit absicht) reduzierten mitteln. es klingt dann -technisch gesehen- halt eher wie ein demo.

bei den stühlen sind schon ein paar nette tipps dabei, mal sehen.
 
Ciao zäme,

zeigen kann ich zur Zeit nicht viel, da ich einerseits durch meinen Umzug noch nicht voll eingerichtet bin und ich andererseits wegen Corona- Geldmangels mein Allen&Heath GL2200-32 Pult, die Motu Wandler und das komplette Outboard meinem - nun ehemaligen - Studiopartner überlassen habe.

In meinem kleinen Heimstudio nutze ich nun Logic X auf einem iMac und einem MacBook, die Schnittstellen sind zur Zeit nur noch ein NI Komplete Audio 6 (1. Generation) und ein TC Desktop Konnekt 6. Das wenige Outboard, welches noch vorhanden ist, ist zur Zeit nicht angeschlossen. Ich muss mich im Moment mit Plugins begnügen. Geht auch, klanglich sowieso, haptisch naja, ich drehe auch lieber Knöppe, aber das Budget sagt zur Zeit, dass ich mausklickern muss.

Aufnehmen tue ich folgendermassen:

E Bass
Bass -> aktive Trafo DI -> SWR MM Preamp -> Röhren DI out -> Interface. Das abgegriffene Direktsignal benutze ich ausschliesslich um, falls benötigt, von meinem Stressbrett Effekte zu reampen. Aktiv darum, damit ich immer einen Puffer habe und damit keinen Stress mit passiven Bässen und Pegel- oder Soundunterschieden je nach Kabel und Kette habe. Benutzt und verarbeitet wird aber normalerweise das Signal aus der Röhren DI des SWR Preamps ohne Direktsignal. Will ich den Bass mit Effekten reampen, gehe ich mit der Direktspur aus dem Interface durch eine umgedrehte passive DI Box (ich war immer zu knauserig, mir eine Reampbox zu kaufen) in mein Stressbrett und dann in den SWR und wieder aus der Röhren DI zurück ins Interface.

Akustikbass
Tonabnehmer -> SWR MM Preamp -> Röhren DI out -> Interface für den Tonabnehmersound. Zusätzlich und haupsächlich nehme ich Akustikbässe (auch A-Gitte)
in M/S Stereo mit einem EV RE320 als Mitte und einem AKG C414B ULS (ja, das mit dem Übertrager ;-) ) als Seitenmikro ab. Der Phasenabgleich bzw. die richtige Einstellung der Verzögerung zwischen Preamp und dem Mikrosubmix ist ganz wichtig. Richtig gemischt klingt das sehr sahnig. Wichtig ist mir hier leichte Parallelkompression auf der Mikrosubsumme, dann kann sich das gut durchsetzen und klingt sehr natürlich räumlich.

Kontrabass
Kontrabass nehme ich analog zu den Akustikbässen auf, ausser dass ich kein bis wenig Pickupsound reinmische. Die Kette ist aber grundsätzlich gleich, also: Tonabnehmer -> SWR MM Preamp -> Röhren DI out -> Interface für den Tonabnehmersound plus M/S Stereo mit den beiden Mikros RE320 und C414. Wobei ich den Tonabnehmer nur mit aufnehme, falls ich ihn mal brauchen würde, bis jetzt ging das ohne, denn obwohl der Tonabnehmer an sich sehr gut klingt, tönt das Ganze rein mikrofoniert richtig gut. Auch hier bringt leichte Parallelkompression viel Durchsetzungskraft, ohne aufdringlich zu klingen.

Klavier
Klavier nehme ich relativ einfach mit einem gematchten Rode Kleinmembran- Stereopaar in X/Y ab. Deckel auf, die Mikros mittig, aber ein wenig an den Saiten vorbeizielen, damits nicht wummert, klingt ganz gut (ausser dass die knarrende Pedalerie leider auch hörbar ist).

Synth
Ich habe ein Kurzweil aus den 90ern, aber dessen Sounds finde ich nicht so Knorke. Die Tastatur und der Midikrams sind hingegen spitze, deshalb ist das mein Steuergerät für die ganzen Logic und NativeInstruments Softsynths und Sampleplayer, welche bei mir rumfliegen. Da ich hier Midispuren aufnehme und im Nachhinein die Sounds anpassen und auch automatisieren kann, verliere ich mich hin und wieder und lasse meinem Spieltrieb freien Lauf... ;-) :D

Rhodes
Den elektromechanischen Klimperkasten nehme ich ziemlich kompliziert ab, aber der Sound ist mir da schon auch wichtig, inklusive nervenden klingelnden einzelnen Klangstäbchen :D Insgesamt nehme ich drei Signale parallel auf:
  1. Rhodes -> Passiv DI -> Interface
  2. Rhodes -> 15W Gitarrenvollröhre -> Passiv DI zwischen Amp und Box -> Interface
  3. Rhodes -> 15W Gitarrenvollröhre -> 112 Speaker -> Sennheiser E906 -> Interface
Im Mix sind alle drei Signale zusammengemischt auf eine Monospur, hier muss ich wieder auf die Phasen- und Verzögerungsproblematik achten, wenn man es richtig macht, klingt das ganz cool. Soll die Spur Stereo werden, kommt dies erst in der Weiterverarbeitung (Delay, Chorus, Tremolo, Phaser, usw.), aber ich mache aus einer Rhodesspur nie eine Stereospur mit den komischen Stereoenhancern, sondern immer nur über Zeit- oder Modulationseffekte und panning, klingt in meinen Ohren natürlicher. Der Klimperkasten in sich ist ja auch "nur" mono.

Gitarre
E Gitarre nehme ich ganz trocken per DI direkt ins Interface auf. Da ich maximal bescheiden Gitarre spiele, muss ich viele viele (gefühlt Millionen) Takes aufnehmen und an den Gitarrenspuren ganz heftig rumschnippeln und -schubsen, bis da etwas Brauchbares rauskommt. Habe ich eine brauchbare Spur zusammengepfuscht, dann reampe ich über eine gedrehte Passiv DI und eventuell durch Effekte und dann die gleiche Vollröhre, wie ich auch das Rhodes mit abnehme und ebenfalls mit DI nach der Endstufe und dem E906 am Speaker. Den Tonestack drehe ich allerdings mit der Gitarre logischerweise ein wenig anders ein als mit dem Rhodes. Beim Mischen nehme ich bei der Gitte auch kein Direktsignal. Zeiteffekte kommen bei mir entweder aus der DAW oder einem alten Lexicon LXP-1 im Insert, da ich keine brauchbaren Hall-/Delay-/Reverbpedale habe.

Stimme
Meine Stimme nehme ich mit zwei Mikros auf, einem Beta58 frontal in der Achse aber mit ein wenig Abstand, damit ich weniger Nahbesprechungseffekte habe und mein C414 im selben Abstand, aber seitlich in einem Winkel von etwa 30°, da das 414 sonst bei Zisch- und Popplauten sehr scharf klingt. Ich bin zur Zeit unzufrieden mit meiner Stimme, einerseits weil ich mittlerweile zu wenig Übung habe und nun seit über einem Jahr keine Gesangsstunde hatte, andererseits hatte ich immer das Gefühl, dass ich Effekte auf der Stimme nicht richtig einsetze. Ich nutze hauptsächlich EQ, Reverb, Delay und Kompression aber irgendwie will es mir nicht mehr gefallen. Da bin ich zur Zeit viel am experimentieren, wie ich den Klang meiner aufgenommenen Stimme "verbessern" :rofl: kann.

Schlagwerk
Ich kann überhaupt nicht Schlagzeug spielen, darum nehme ich das im Homestudio bislang nicht auf. Bei mir kommen alle Drums aus der Konserve, ich programmiere aber selbst. Aber da ich auch Bands live mische (wann das wohl wieder gehen wird?), hätte ich schon eine Vorstellung, wie ich Schlagzeug aufnehmen würde. Ich werde mal am Kit in einem der Proberäume experimentieren 8D

Sobald wieder ein wenig Budget vorhanden ist, muss als erstes wieder ein gescheites Pult her. Dann hätte ich gerne kleine Outboardwenigkeiten :rofl: der Krempel kostet aber idR. dick Kohle. Aber dieses Jahr werde ich mit dem Budget sehr vorsichtig sein. Der Setup funktioniert auch komplett in the Box, macht aber eindeutig weniger Spass...

Gruss
claudio
 
Zuletzt bearbeitet:
Ciao zäme,

zeigen kann ich zur Zeit nicht viel, da ich einerseits durch meinen Umzug noch nicht voll eingerichtet bin und ich andererseits wegen Corona- Geldmangels mein Allen&Heath GL2200-32 Pult, die Motu Wandler und das komplette Outboard meinem - nun ehemaligen - Studiopartner überlassen habe.

In meinem kleinen Heimstudio nutze ich nun Logic X auf einem iMac und einem MacBook, die Schnittstellen sind zur Zeit nur noch ein NI Komplete Audio 6 (1. Generation) und ein TC Desktop Konnekt 6. Das wenige Outboard, welches noch vorhanden ist, ist zur Zeit nicht angeschlossen. Ich muss mich im Moment mit Plugins begnügen. Geht auch, klanglich sowieso, haptisch naja, ich drehe auch lieber Knöppe, aber das Budget sagt zur Zeit, dass ich mausklickern muss.

Aufnehmen tue ich folgendermassen:

E Bass
Bass -> aktive Trafo DI -> SWR MM Preamp -> Röhren DI out -> Interface. Das abgegriffene Direktsignal benutze ich ausschliesslich um, falls benötigt, von meinem Stressbrett Effekte zu reampen. Aktiv darum, damit ich immer einen Puffer habe und damit keinen Stress mit passiven Bässen und Pegel- oder Soundunterschieden je nach Kabel und Kette habe. Benutzt und verarbeitet wird aber normalerweise das Signal aus der Röhren DI des SWR Preamps ohne Direktsignal. Will ich den Bass mit Effekten reampen, gehe ich mit der Direktspur aus dem Interface durch eine umgedrehte passive DI Box (ich war immer zu knauserig, mir eine Reampbox zu kaufen) in mein Stressbrett und dann in den SWR und wieder aus der Röhren DI zurück ins Interface.

Akustikbass
Tonabnehmer -> SWR MM Preamp -> Röhren DI out -> Interface für den Tonabnehmersound. Zusätzlich und haupsächlich nehme ich Akustikbässe (auch A-Gitte)
in M/S Stereo mit einem EV RE320 als Mitte und einem AKG C414B ULS (ja, das mit dem Übertrager ;-) ) als Seitenmikro ab. Der Phasenabgleich bzw. die richtige Einstellung der Verzögerung zwischen Preamp und dem Mikrosubmix ist ganz wichtig. Richtig gemischt klingt das sehr sahnig. Wichtig ist mir hier leichte Parallelkompression auf der Mikrosubsumme, dann kann sich das gut durchsetzen und klingt sehr natürlich räumlich.

Kontrabass
Kontrabass nehme ich analog zu den Akustikbässen auf, ausser dass ich kein bis wenig Pickupsound reinmische. Die Kette ist aber grundsätzlich gleich, also: Tonabnehmer -> SWR MM Preamp -> Röhren DI out -> Interface für den Tonabnehmersound plus M/S Stereo mit den beiden Mikros RE320 und C414. Wobei ich den Tonabnehmer nur mit aufnehme, falls ich ihn mal brauchen würde, bis jetzt ging das ohne, denn obwohl der Tonabnehmer an sich sehr gut klingt, tönt das Ganze rein mikrofoniert richtig gut. Auch hier bringt leichte Parallelkompression viel Durchsetzungskraft, ohne aufdringlich zu klingen.

Klavier
Klavier nehme ich relativ einfach mit einem gematchten Rode Kleinmembran- Stereopaar in X/Y ab. Deckel auf, die Mikros mittig, aber ein wenig an den Saiten vorbeizielen, damits nicht wummert, klingt ganz gut (ausser dass die knarrende Pedalerie leider auch hörbar ist).

Synth
Ich habe ein Kurzweil aus den 90ern, aber dessen Sounds finde ich nicht so Knorke. Die Tastatur und der Midikrams sind hingegen spitze, deshalb ist das mein Steuergerät für die ganzen Logic und NativeInstruments Softsynths und Sampleplayer, welche bei mir rumfliegen. Da ich hier Midispuren aufnehme und im Nachhinein die Sounds anpassen und auch automatisieren kann, verliere ich mich hin und wieder und lasse meinem Spieltrieb freien Lauf... ;-) :D

Rhodes
Den elektromechanischen Klimperkasten nehme ich ziemlich kompliziert ab, aber der Sound ist mir da schon auch wichtig, inklusive nervenden klingelnden einzelnen Klangstäbchen :D Insgesamt nehme ich drei Signale parallel auf:
  1. Rhodes -> Passiv DI -> Interface
  2. Rhodes -> 15W Gitarrenvollröhre -> Passiv DI zwischen Amp und Box -> Interface
  3. Rhodes -> 15W Gitarrenvollröhre -> 112 Speaker -> Sennheiser E906 -> Interface
Im Mix sind alle drei Signale zusammengemischt auf eine Monospur, hier muss ich wieder auf die Phasen- und Verzögerungsproblematik achten, wenn man es richtig macht, klingt das ganz cool. Soll die Spur Stereo werden, kommt dies erst in der Weiterverarbeitung (Delay, Chorus, Tremolo, Phaser, usw.), aber ich mache aus einer Rhodesspur nie eine Stereospur mit den komischen Stereoenhancern, sondern immer nur über Zeit- oder Modulationseffekte und panning, klingt in meinen Ohren natürlicher. Der Klimperkasten in sich ist ja auch "nur" mono.

Gitarre
E Gitarre nehme ich ganz trocken per DI direkt ins Interface auf. Da ich maximal bescheiden Gitarre spiele, muss ich viele viele (gefühlt Millionen) Takes aufnehmen und an den Gitarrenspuren ganz heftig rumschnippeln und -schubsen, bis da etwas Brauchbares rauskommt. Habe ich eine brauchbare Spur zusammengepfuscht, dann reampe ich über eine gedrehte Passiv DI und eventuell durch Effekte und dann die gleiche Vollröhre, wie ich auch das Rhodes mit abnehme und ebenfalls mit DI nach der Endstufe und dem E906 am Speaker. Den Tonestack drehe ich allerdings mit der Gitarre logischerweise ein wenig anders ein als mit dem Rhodes. Beim Mischen nehme ich bei der Gitte auch kein Direktsignal. Zeiteffekte kommen bei mir entweder aus der DAW oder einem alten Lexicon LXP-1 im Insert, da ich keine brauchbaren Hall-/Delay-/Reverbpedale habe.

Stimme
Meine Stimme nehme ich mit zwei Mikros auf, einem Beta58 frontal in der Achse aber mit ein wenig Abstand, damit ich weniger Nahbesprechungseffekte habe und mein C414 im selben Abstand, aber seitlich in einem Winkel von etwa 30°, da das 414 sonst bei Zisch- und Popplauten sehr scharf klingt. Ich bin zur Zeit unzufrieden mit meiner Stimme, einerseits weil ich mittlerweile zu wenig Übung habe und nun seit über einem Jahr keine Gesangsstunde hatte, andererseits hatte ich immer das Gefühl, dass ich Effekte auf der Stimme nicht richtig einsetze. Ich nutze hauptsächlich EQ, Reverb, Delay und Kompression aber irgendwie will es mir nicht mehr gefallen. Da bin ich zur Zeit viel am experimentieren, wie ich den Klang meiner aufgenommenen Stimme "verbessern" :rofl: kann.

Schlagwerk
Ich kann überhaupt nicht Schalgzeug spielen, darum nehme ich das im Homestudio bislang nicht auf. Bei mir kommen alle Drums aus der Konserve, ich programmiere aber selbst. Aber da ich auch Bands live mische (wann das wohl wieder gehen wird?), hätte ich schon eine Vorstellung, wie ich Schlagzeug aufnehmen würde. Ich werde mal am Kit in einem der Proberäume experimentieren 8D

Sobald wieder ein wenig Budget vorhanden ist, muss als erstes wieder ein gescheites Pult her. Dann hätte ich gerne kleine Outboardwenigkeiten :rofl: der Krempel kostet aber idR. dick Kohle. Aber dieses Jahr werde ich mit dem Budget sehr vorsichtig sein. Der Setup funktioniert auch komplett in the Box, macht aber eindeutig weniger Spass...

Gruss
claudio
Auch interessant, vor allem in der Vielseitigkeit. Wieso genau willst du wieder auf ein Pult setzen und nicht z. B. auf ein grosses Interface?

Und bei den Plugins, worauf setzt du da? Hast du Lieblingseffekte?😁
 
Ciao @SonicDomination

ich bin mir halt den Workflow mit einem Pult gewohnt und brauche zum live mischen eh wieder ein neues. Ausgeguckt habe ich mir wieder ein A&H, diesmal digital, da wäre auch ein 32/32 Interface dabei, aber wie gesagt, zur Zeit gibt es wichtigeres was ich mit meinem Geld machen muss.

Ich verwende viele Stock Plugins von Logic, die sind ziemlich gut und hängen auch nicht so hefig an den CPUs wie 3rd Party. Der Logic Kompressor und die EQs, sowohl der Channel EQ als auch die Vintage Serie sind mittlerweile sehr gut. Aber ich habe auch 3rd Party Plugins, weniger zum Mischen, da nur vereinzelt und die meisten frei (TDR Nova oder die Melda Suite, ausserdem einiges von NI (Replika, Supercharger, ...), da ich über die Komplete 12 Lizenz vieles dabei habe, ah ja, müsste man mal auf 13 upgraden, wenn die Kasse dann mal zustimmt ;-) ). Auf der Virtual Instruments Seite ist mein meist benutztes Plugin Monark in Reaktor für gute Model D Sounds gefolgt von Drumlab und Analog Dreams in Kontakt.

Gruss
claudio
 
Ciao @SonicDomination

ich bin mir halt den Workflow mit einem Pult gewohnt und brauche zum live mischen eh wieder ein neues. Ausgeguckt habe ich mir wieder ein A&H, diesmal digital, da wäre auch ein 32/32 Interface dabei, aber wie gesagt, zur Zeit gibt es wichtigeres was ich mit meinem Geld machen muss.

Ich verwende viele Stock Plugins von Logic, die sind ziemlich gut und hängen auch nicht so hefig an den CPUs wie 3rd Party. Der Logic Kompressor und die EQs, sowohl der Channel EQ als auch die Vintage Serie sind mittlerweile sehr gut. Aber ich habe auch 3rd Party Plugins, weniger zum Mischen, da nur vereinzelt und die meisten frei (TDR Nova oder die Melda Suite, ausserdem einiges von NI (Replika, Supercharger, ...), da ich über die Komplete 12 Lizenz vieles dabei habe, ah ja, müsste man mal auf 13 upgraden, wenn die Kasse dann mal zustimmt ;-) ). Auf der Virtual Instruments Seite ist mein meist benutztes Plugin Monark in Reaktor für gute Model D Sounds gefolgt von Drumlab und Analog Dreams in Kontakt.

Gruss
claudio
Ah, dann baust du das Pult im Homestudio immer wieder ab? Auch eine Variante ;-) Welches hast du dir angeschaut? Ich persönlich würde in deinem Fall möglicherweise auf ein Yamaha QL setzen.. Ich hab jahrelang mit A&H iLive und GLD gearbeitet und mochte dann die Yamaha CL & QL viel lieber. Aber das waren ja auch unterschiedliche Generationen von Pulten. In deinem Fall würde ich die Anbindung an den Computer dann wohl per Dante lösen.

Das stimmt, ich nutze auch noch immer viele Logic Stock-Plugins. Die Mischung machts :-)
Ich bin noch bei Komplete 10 Ultimate und hatte bisher noch keinen Bedarf für ein Upgrade. Klar, das eine oder andere Instrument wäre schon cool, aber ich investiere da wohl zuerst in anderen Bereichen.
 

Zurück
Oben Unten