Zeigt her Euer Homestudio (+ Was & Wieso)

Ciao @SonicDomination
Ah, dann baust du das Pult im Homestudio immer wieder ab? Auch eine Variante ;-) Welches hast du dir angeschaut? Ich persönlich würde in deinem Fall möglicherweise auf ein Yamaha QL setzen.. Ich hab jahrelang mit A&H iLive und GLD gearbeitet und mochte dann die Yamaha CL & QL viel lieber. Aber das waren ja auch unterschiedliche Generationen von Pulten. In deinem Fall würde ich die Anbindung an den Computer dann wohl per Dante lösen.

Das stimmt, ich nutze auch noch immer viele Logic Stock-Plugins. Die Mischung machts :-)
Ich bin noch bei Komplete 10 Ultimate und hatte bisher noch keinen Bedarf für ein Upgrade. Klar, das eine oder andere Instrument wäre schon cool, aber ich investiere da wohl zuerst in anderen Bereichen.
ja, bleibt mir nix anderes übrig als das Pult laufend auf- und abzubauen ;-)

Ich arbeite halt schon über 25 Jahre mit A&H und mag den Workflow eigentlich sehr. Ich habe vor Kurzem mal ein QU angefasst und fand mich sofort damit zurecht.

Gruss
claudio
 
Ciao @SonicDomination

ja, bleibt mir nix anderes übrig als das Pult laufend auf- und abzubauen ;-)

Ich arbeite halt schon über 25 Jahre mit A&H und mag den Workflow eigentlich sehr. Ich habe vor Kurzem mal ein QU angefasst und fand mich sofort damit zurecht.

Gruss
claudio
Die QU-Serie taugt allgemein ziemlich gut, allerdings finde ich jetzt die Preamps nicht so toll. Da gibts halt deutlich besseres. Wir haben das QU-16 darum eigentlich ausschliesslich für kleine Sprachbeschallungen eingesetzt. Aber es ist auf alle Fälle eine praktische und preiswerte Lösung! Man findet sich sehr sehr schnell zurecht, nur das Routing ist manchmal etwas umständlich gelöst.
 
mein setup ist wohnsituationsbedingt auf mobilität und silent recording ausgelegt. ich habe zwar einen festen raum in dem meine amps und bässe stehen (dürfen), der ist aber auch gleichzeitig gäste- und arbeitszimmer. weshalb ich für spontan aufnahmen öfter mal ins wohnzimmer, schlafzimmer oder bei gutem wetter auch in den garten ausweichen muss.

IMG_12032021_164308_(1080_x_1440_pixel).jpg


PC: apple macbook pro 16". ende letzten jahres gekauft und ja, da war das m1 zeugs schon draussen. aber 1) sind 13" für mich zu wenig. die 16" reichen für meine bedürfnisse vom bildschirm gerade noch so aus ohne einen externen monitor zu brauchen und 2) benötige ich für die arbeit zwingend windoof und habe schon allein deshalb zum damaligen zeitpunkt ein gerät gebraucht auf dem das sofort und uneingeschränkt möglich war. da ich sämtlichen andern kram wie e-mail, internet und media auch auf der windoof seite erledige, kann ich macosx ausschließlich für audioanwendungen nutzen, was ich sehr zu schätzen weiß.

DAW: reaper. gibt für macosx mit logic sicher besseres, aber hab reaper einfach schon zu lange erfolgreich in gebrauch um mich in was neues reinfuchsen zu wollen. alles ist so eingestellt wie ich es brauche.

Interface: apogee duet 2. damals noch fürs ipad gekauft und im großen und ganzen immernoch zufrieden. auch wenn die kabelpeitsche super ätzend ist und das ganze mit der breakoutbox immernoch ziemlich unhandlich ist. mittlerweile klebt bei mir beides auf einem pedaltrain nano. so kann man sich zumindest einreden, dass es jetzt ein einziges teil ist und es nervt auch nicht mehr das teil von A nach B zu transportieren.

Abhöre: da silent recording liegen kopfhörer natürlich nahe. ich nehm großteils songideen, demos, loops und dreckspuren zum bandinternen oder eigenen gebrauch auf oder übe / jamme zu drumloops / backing tracks. da muss ich in der regel nix groß mischen bzw. wird der mix meinerseits letztendlich ja auch wieder über kopfhörer abgespielt, weshalb ich da für mich keinerlei nachteile gegenüber boxen sehe. bassspuren für wichtiges / richtiges schick ich ohnehin unbearbeitet weiter. zum einsatz kommen im alltag ein beyerdynamic dt 770 pro und wenn es ordentlich sein muss ein beyerdynamic dt 1770 pro.

Midi: als controller nutze ich zu 99% die touchbar des macbooks. das reicht locker für start / stop / record / zurück und spart platz. für drums und keys habe ich eine NI maschine micro mk3. die lässt sich, bei bedarf, durch die drivenbymoss software auch mit reaper als vollwertiger midi controller nutzen. kommt aber echt selten vor.

so jetzt aber zum wesentlichen:

herzstück des ganzen settings ist meine radial jdv mk3 DI box. da geht es mit dem bass rein und DI out, komplett nackt in den ersten kanal der apogee. so wird immer eine clean spur aufgenommen. der grund warum ich mich letztlich für die mk3 (gegen die mk5) entschieden habe, sind die 3 thrus, welche bei mir auch mittlerweile (bild ist schon etwas älter) fest mit 3 verschiedenen amps verkabelt sind. als da wären:

1) hiwatt 200dr
der hängt (da vollröhre) an einer two notes captor loadbox, geht von da DI out in eine palmer pan 05 mergebox und von da in den zweiten kanal der apogee.

2) hughes & kettner quantum qc415 combo
von dem gehts über den optionalen boxen out (wodurch der interne speaker ausgeschalten wird) in einen two notes torpedo cab m und von da in den zweiten input der palmer pan 05. auf dem cab m habe ich 2 presets für den quantum: eines ohne alles (quasi also normale DI), das andere mit lieblingsbox und lieblingssound. wobei ich das zweite preset hauptsächlich zum üben oder jammen zu backingtracks nutze. bzw wenn ich zu youtube backingtracks jamme, oft einfach mit dem handy in den aux in des cab m gehe und da dann auch direkt den kopfhörer einstöpsel.

3) tecamp puma classic 2x12 combo. der ist eigentlich nur angeschlossen weil die radial 3 ausgänge hat. ist eigentlich mein liverig. daher reicht mir momentan auch der palmer pan05. sollte aber doch mal der tecamp zum einsatz kommen wird halt kurz umgesteckt. achso die mergebox nutze ich nur um mir das umstöpseln zu sparen. mische also nicht hiwatt mit quantum (obwohl das sicher auch intressant wäre)

Plugins: mein wichtigstes plugin in zusammenhang mit den amp spuren ist die torpedo wall of sound. die IRs klingen einfach super und theoretisch könnte ich meinen recordingsound mit dem cab m auch live nutzen (muss ich nach corona mal auschecken). ansonsten hab ich noch plugins von plugin alliance, neural dsp, kush audio und fabfilter. gitarren nehme ich meist zusätzlich über den hiwatt auf. am ende wird es aber eigentlich immer die nackte spur mit plugins.

VSTi: für drums habe ich die GGD mat hallpern piv library. und weil ich dann doch meist zu faul bin die drums komplett selbst zu programieren hab ich noch einen haufen midi packs von z.b. ugritones und groovemonkee.

was steht noch an?
ein neues interface wäre schon nice. ganz oben auf der wunschliste stünde da ein apogee quartet. damit könnte ich dann alle 3 amps gleichzeitig aufnehmen. das wäre allerdings reine (und teure) spielerei. denn da ich ja ohnehin immer ein cleansignal aufnehme, ist auch reamping jederzeit möglich. auf ein rme babyface schiele ich auch schon seit ein paar jahren - einfach weil das mit der breakoutbox und dem pedaltrain ein provisorium ist - aber das hält ja bekanntlich am längsten.

langfristig soll zudem ein "richtiger" 3ter amp / preamp her. da bin ich aber noch am überlegen was da als ergänzung sinnvoll wäre. aber auch, ob der hiwatt und der quantum am ende nicht doch zu ähnlich sind. api tranzformer oder glockenklang bassart würden mich jedenfalls ebenso reizen wie eine acme motown di.

aber das eilt alles nicht. im großen und ganzen paast das eigentlich schon alles wie es jetzt ist.
 
Ciao @SonicDomination
Die QU-Serie taugt allgemein ziemlich gut, allerdings finde ich jetzt die Preamps nicht so toll. Da gibts halt deutlich besseres. Wir haben das QU-16 darum eigentlich ausschliesslich für kleine Sprachbeschallungen eingesetzt. Aber es ist auf alle Fälle eine praktische und preiswerte Lösung! Man findet sich sehr sehr schnell zurecht, nur das Routing ist manchmal etwas umständlich gelöst.
die Preamps fand ich im Vergleich nicht schlecht, klar sind es keine Neve, SSL oder API, aber ziemlich neutral was ich prinzipiell gut finde. Ich habe auch schon über einen WA Neve Clone nachgedacht, die gefallen mir ziemlich gut und sind auch erschwinglich, aber das liegt zur Zeit trotzdem nicht drin. Sonst kann man ja in der DAW den Neve Clone in Software bemühen, der Stock Clone in Logic ist bereits nicht übel. Zum Routing: da ist das 16 Kanalpult offenbar viel einfacher gestrickt als die grösseren 24 und 32 Kanalpulte.

Schritt für Schritt ist zur Zeit meine Devise ;-)

Gruss
claudio
 
ich musste erst mal mobilität/silence-recording mit einem Hiwatt DR200 gedanklich unter einen hut kriegen :D. aber seehhr geil!

meine bass-kette sieht so aus:

IMG_0119.jpg


bass - DI . einmal von da ins pult - rechner, einmal tuner-omnilooper.

fullsignal : Antique - paranoia
Highsignal : Kasza
Lowsignal: Pumpernickel

omnilooper - gp lightstone preamp - NE_04 - Vong - Pult - Rechner

wenn ich ein schlechtgelauntes reudiges signal brauche schalte ich den GP auf bypass und geh vom vong in den peavey, dann pult - rechner.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mir halt den Workflow mit einem Pult gewohnt und brauche zum live mischen eh wieder ein neues. Ausgeguckt habe ich mir wieder ein A&H, diesmal digital,
@claudio, zum Glück läuft mein A&H GL noch, knock knock knock (on Wood). Ohne den geht hier nix. Nach meinem digitalen Arbeitsalltag will ich so viel wie möglich Analog. (DIGITAL brain, ANALOG minds!). Allerdings geht es mir wie Dir, das Analog Outboard Gear ist nicht kompatibel mit Corona-Zeiten. Da muss das alles warten.
Die digitalen Varianten bei A&H haben sehr viel Charme - da geht was, auch bei Analog-Freaks.

Hier ist mein Studio (hatte ich ja schon in der Übungsecke gezeigt) . Meine DAW ist Samplitude, aber ich fremdel mit allen DAWs, um nicht zu sagen, bei jedem Mausklick fehlt mir mein altes Mehrspur-Tonband. Vielleicht gebe ich nach Corona dem Snobismus nach und kaufe mir doch ein altes 24-Spur, nachdem ich eine extra Betondecke eingezogen habe.

Seitdem ich die WARM Audio Compressor&Pultec habe, nehme ich keine DAW-Plugins mehr dafür. (Signalweg RME Fireface am Mischpult, für Recording, aber auch für Effect Send&Return) Beim Bass ist der Pultec einfach nicht zu schlagen.

Mein analoger Traum wäre noch ein Tegeler Audio Raumzeitmaschine für Reverb. Stattdessen nehme ich hier das neue Pedal NIGHTSKY von strymon. Das geht auch als amtliches Reverb im Effektweg durch und hält einen stundenlang gefangen, sei es live am Bass, am Synth (z.B MicroFreak) oder im Masterweg.
Für alles andere nehme ich Waves IR plugin oder Vienna Instruments MIR - der beste Bühnen-Raumklang, den ich kenne.

studio,jpg.jpg
 
Ich habe vor vier Jahren gerade an einem Tag zwei 32-Kanal-Pulte an die gleiche Person verkauft: ein A&H GL3000 (32 Kanäle) sowie ein Soundcraft Series Two. Er wollte beide auch in seinem Homestudio nutzen. So ein Pult hat schon was, für mich müsste es aber automatisierbar sein respektive Recall-Fähigkeit haben.

Warm Audio habe ich mir auch schon ein paar mal überlegt, bin da aber eher zögerlich. Obwohl man eigentlich nur gute Stimmen dazu hört. Vielleicht eher mal ein Original-Neve oder so.. Nicht ganz rational aber ich tendiere oft zum Original 🤷‍♂️
Was ich an Outboard neben dem Neve unbedingt auch mal möchte:
- einen Grove Hill Liverpool Compressor
- einen Focusrite Isa 110 respektive Isa One Preamp...
 
..ach ja, da ist noch die Frage, was man denn nun so aufnimmt. Aktuell sind das meine Tonleitern begleitet von meiner Arturia Drumbrute als analoges Metronom (durch den WARM Audio LA Compressor) und Hal Leonard Übungsstücke, um mich selbst zu kontrollieren.
Hobby ist halt, mit maximalem Aufwand ein minimales Ergebnis zu erzielen.. Aber irgendwann kommt da noch ein Grammy bei 'rum.. wenigstens in meinem Nachlass.

Auf die Idee zu dem GL Mischpult kam ich, weil ich eine Super Doku zu einer Neve-Konsole gesehen habe Sound City - Real to Reel . Gedreht von Dave Grohl (Nirvana, Foo Fighters) der sich die Neve aus den alten Sound City Studios in LA, Van Nuys, gekauft hat und dann in seinem Studio alle alten Kumpels (und Mädels wie Stevie Nicks einlädt) um damit eine Platte zu machen. Dazu gibt es dann auch das passende Vinyl. Es ist die einzige Doku im Kinoformat, die sich um eine Neve-Console dreht. Und aus dem Film habe ich auch die Idee mit der Punkband (Hardcore-Punk mit Fear-Sänger Lee Ving aus dem Film) , und meinem ersten Bass, dem JMJ Mustang.
Platte als Vinyl, abgehört durch mein Röhren-Amp und Klipsch-Hörner und Sound City wird wieder lebendig. Unbedingt reinhören und ansehen. (Songs gibt es auch auf YT)
 
Ciao @holgman
..ach ja, da ist noch die Frage, was man denn nun so aufnimmt.
wenn es Spass macht, spielt das nicht wirklich eine Rolle. Ich habe schon seit Jahren ein Projekt in Logic, welches "Sketches" heisst und gemäss dem Namen alle meine unsortierten Ideen enthält. Wenn mir eine der Ideen nach ein paar Tagen und drüber schlafen immer noch gefällt, dann versuche ich manchmal einen Song daraus zu machen, manchmal auch nicht oder ich trage die Idee in eine meiner Bands oder auch nicht. Alles Lust- und Launebasiert :-) Aber auch all das, was mir nicht soooo gefällt behalte ich auf, man weiss ja nie. Einzig was wirklich unbrauchbar ist, werfe ich weg.

Zur Zeit bin ich gerade am Basteln einer Solo-EP, aber ich bin mit meinem Gesang immer noch nicht zufrieden. Weder der Gesang an sich noch wie ich ihn aufgenommen bzw. bearbeitet habe habe befriedigen mich im Moment.

Auf die Idee zu dem GL Mischpult kam ich, weil ich eine Super Doku zu einer Neve-Konsole gesehen habe Sound City - Real to Reel .
Ja, die analogen A&H Pulte haben neben dem Workflow welcher mir sehr gefällt, in der Preisklasse auch einen wirklich guten Sound. Eins besser ist dann bereits zehn teurer. Das Gewicht aber lässt mich erschaudern, mein ehemaliges GL wog mit Case gute 70kg. Trotzdem traure ich dem nach.

Platte als Vinyl, abgehört durch mein Röhren-Amp und Klipsch-Hörner und Sound City wird wieder lebendig. Unbedingt reinhören und ansehen. (Songs gibt es auch auf YT)
Ah ja, die Abhöre muss auch Spass machen. Ich habe bei mir eine kleine lüfterlose 19" Class AB Stereoendstufe, je ein Paar JBL Control One und ein paar Infinity RS4001 als Studioabhöre. Vor den Infinity habe ich auch meine JBL EON 15 als Abhöre benutzt, die sind aber im Handling ein wenig unpraktisch und sie brauchen eine gewisse Grundlautstärke, was zwar Spass macht, aber sehr schnell ermüdend ist.

Im Wohnzimmer höre ich über Magnetostaten, die klingen auch sehr geil, aber neutral ist anders. Sie brauchen wegen des ziemlich abenteuerlichen Impedanzverlaufs lastfeste, stabile Endstufen, aber die Räumlichkeit und der Sound sind schon eine Nummer für sich.

Gruss
claudio
 
Zuletzt bearbeitet:

bevor das hier alles alt wird...

ich schrub ja schon weiter oben: ich bin kein tastenmensch, was also tun? computer sei dank, ich spiele erst die rechte hand ein, dann die linke hand, dann rücke ich alles zurecht und schmeisse die "blue notes" heraus und dann schicke ich das aus dem computer raus -quasi nur als tastenbefehl- an einen externen tonerzeuger meiner wahl.

mein absoluter liebling ist hierbei mein memotron! also mellotron minus wartungs (und kosten) quatsch. was ich an dem ding wirklich mag: es "simuliert" auch die schwächen des originals.

was ist das mellotron eigentlich: im grunde ein kompliziertes cassettendeck. im original wurde eine (schwarze oder weiße) taste gedrückt, dann wurde ein 8 sek. tape abgespielt. taste loslassen, das tape rutscht zurück, neu drücken, wieder 8 sekunden der sound. es war auch möglich eine oktave tiefer zu gehen, dann waren es 16 sek. weil das band nur noch mit halber geschwindigkeit abgespielt wurde. (berühmtes beispiel: Procul Harum ; a whiter shade of pale) . es gibt zig verschiedene "bandrahmen" also sounds, von hoch nach tief über 35 tasten verteilt (beim gängisten model), haben wir alle schon mal gehört, die flöten aus beatles strawberry fields forever, die brass und violinencombo aus genesis watcher of the skies . Yes / Barclay James Harvest (trauma! hashtag klammerblues, engtanzparty, lichtorgel, "mal schauende eltern") , Tangerine Dreams, Kraftwerk, ELP...

das mellotron war also im grunde ein... sampler. aber extrem unperfekt. und das macht den charme aus, tapegeeier, schlampig aufgenommene instrumente, schlecht gewartete mellotrons, da kam einiges zusammen. zudem spielt natürlich noch die zeitliche einordnung eine rolle: also end 60er bis mitte 80er. da das ding auch nicht billig war und im prinzip einen roady und einen techniker gebunden hat fand man es hauptsächlich bei den "großen". dazu ein gewicht von ca. 55 kilo... okay, das mellotron war selten das einzige insstrument des keyboarders, neben den ca. 250 kg für die hammondorgel war das mellotron noch zahm.

mein 19" digitaler nachbau ist natürlich leichter, und weil er digital ist wiederholt der die "schwächen"des originals immer wieder an den selben stellen, ist mir aber egal, ich kann mir ein original nicht leisten, der clon hat schon einen knappen tausender gekostet, dazu die verschiedenen soundlibarys (das ist das eigentliche geschäftsmodell aller softwarefirmen... die sogenannten add-ons), da kommt was zusammen... für ein paar "tapesounds".

was ich vergaß: es lassen sich bis zu drei sounds mischen.

es gibt übrigens auch hervorragende softwarevarianten. wer an diesen sounds spaß hat kann das ganze auch für weniger geld im rechner erzeugen. ich brauch halt ein wenig haptik. sieht so aus:

IMG_0131.jpg


klingt dann zB. so in einem song




 
bevor das hier alles alt wird...

ich schrub ja schon weiter oben: ich bin kein tastenmensch, was also tun? computer sei dank, ich spiele erst die rechte hand ein, dann die linke hand, dann rücke ich alles zurecht und schmeisse die "blue notes" heraus und dann schicke ich das aus dem computer raus -quasi nur als tastenbefehl- an einen externen tonerzeuger meiner wahl.

mein absoluter liebling ist hierbei mein memotron! also mellotron minus wartungs (und kosten) quatsch. was ich an dem ding wirklich mag: es "simuliert" auch die schwächen des originals.

was ist das mellotron eigentlich: im grunde ein kompliziertes cassettendeck. im original wurde eine (schwarze oder weiße) taste gedrückt, dann wurde ein 8 sek. tape abgespielt. taste loslassen, das tape rutscht zurück, neu drücken, wieder 8 sekunden der sound. es war auch möglich eine oktave tiefer zu gehen, dann waren es 16 sek. weil das band nur noch mit halber geschwindigkeit abgespielt wurde. (berühmtes beispiel: Procul Harum ; a whiter shade of pale) . es gibt zig verschiedene "bandrahmen" also sounds, von hoch nach tief über 35 tasten verteilt (beim gängisten model), haben wir alle schon mal gehört, die flöten aus beatles strawberry fields forever, die brass und violinencombo aus genesis watcher of the skies . Yes / Barclay James Harvest (trauma! hashtag klammerblues, engtanzparty, lichtorgel, "mal schauende eltern") , Tangerine Dreams, Kraftwerk, ELP...

das mellotron war also im grunde ein... sampler. aber extrem unperfekt. und das macht den charme aus, tapegeeier, schlampig aufgenommene instrumente, schlecht gewartete mellotrons, da kam einiges zusammen. zudem spielt natürlich noch die zeitliche einordnung eine rolle: also end 60er bis mitte 80er. da das ding auch nicht billig war und im prinzip einen roady und einen techniker gebunden hat fand man es hauptsächlich bei den "großen". dazu ein gewicht von ca. 55 kilo... okay, das mellotron war selten das einzige insstrument des keyboarders, neben den ca. 250 kg für die hammondorgel war das mellotron noch zahm.

mein 19" digitaler nachbau ist natürlich leichter, und weil er digital ist wiederholt der die "schwächen"des originals immer wieder an den selben stellen, ist mir aber egal, ich kann mir ein original nicht leisten, der clon hat schon einen knappen tausender gekostet, dazu die verschiedenen soundlibarys (das ist das eigentliche geschäftsmodell aller softwarefirmen... die sogenannten add-ons), da kommt was zusammen... für ein paar "tapesounds".

was ich vergaß: es lassen sich bis zu drei sounds mischen.

es gibt übrigens auch hervorragende softwarevarianten. wer an diesen sounds spaß hat kann das ganze auch für weniger geld im rechner erzeugen. ich brauch halt ein wenig haptik. sieht so aus:

Anhang anzeigen 472903

klingt dann zB. so in einem song





Was für eine tolle Beschreibung! Da bekommt man gleich Lust, sich ein Memotron zu bestellen, das ich vorher noch nicht kannte. Das gibts ja auch mit Tasten.

Spannend finde ich, dass es die Schwächen anscheinend immer an den gleichen Stellen wiederholt... Das könnte der Hersteller doch mit Randomizing/Humanizing beheben?

Klingt auch in deinem Song gut, mir gefällt jetzt nicht jeder Sound aber hat tolle mit dabei!
 
@claudio, zum Glück läuft mein A&H GL noch, knock knock knock (on Wood). Ohne den geht hier nix. Nach meinem digitalen Arbeitsalltag will ich so viel wie möglich Analog. (DIGITAL brain, ANALOG minds!). Allerdings geht es mir wie Dir, das Analog Outboard Gear ist nicht kompatibel mit Corona-Zeiten. Da muss das alles warten.
Die digitalen Varianten bei A&H haben sehr viel Charme - da geht was, auch bei Analog-Freaks.

Hier ist mein Studio (hatte ich ja schon in der Übungsecke gezeigt) . Meine DAW ist Samplitude, aber ich fremdel mit allen DAWs, um nicht zu sagen, bei jedem Mausklick fehlt mir mein altes Mehrspur-Tonband. Vielleicht gebe ich nach Corona dem Snobismus nach und kaufe mir doch ein altes 24-Spur, nachdem ich eine extra Betondecke eingezogen habe.

Seitdem ich die WARM Audio Compressor&Pultec habe, nehme ich keine DAW-Plugins mehr dafür. (Signalweg RME Fireface am Mischpult, für Recording, aber auch für Effect Send&Return) Beim Bass ist der Pultec einfach nicht zu schlagen.

Mein analoger Traum wäre noch ein Tegeler Audio Raumzeitmaschine für Reverb. Stattdessen nehme ich hier das neue Pedal NIGHTSKY von strymon. Das geht auch als amtliches Reverb im Effektweg durch und hält einen stundenlang gefangen, sei es live am Bass, am Synth (z.B MicroFreak) oder im Masterweg.
Für alles andere nehme ich Waves IR plugin oder Vienna Instruments MIR - der beste Bühnen-Raumklang, den ich kenne.

Anhang anzeigen 470944
Schön, was ist das für ein Pult? Den Bass habbich auch, auch mit Fingerstütze unten :-) tolles Ding <3

Edit: da stehts ja, sorry
 
@claudio & @holgman: könnt ihr mal erzählen, wie ihr eure analogen Schlitten in ein digitales Recording-Setup eingebunden habt? Das fände ich noch spannend :-)
 
Ciao @SonicDomination

früher hatte ich eine Motu 24IO mit einer Motu 424PCI Karte und drei ADATs. Die PCI Karte steckte erst in einem späten Ravioli und dann in einem frühen Reibeisen. Die Karte konnte mit FW oder ADAT bis auf 96 Spuren erweitert werden, hin und wieder habe ich so zusätzlich eine Motu 828 am Pult gehabt. So hatte ich normalerweise 24 Spuren (plus 8 ) in/out mit bis zu 96kHz Samplingfrequenz. Ich verwende aber bis heute fast ausschliesslich 48kHz, da ich nie die neuesten und leistungsfähigsten Prozessoren habe und auch freier Festplattenplatz nicht immer üppig vorhanden ist.

Ganz früher habe ich noch auf die ADATs aufgenommen, später erst dann auf Festplatten.

Da das A&H GL2200 Pult an jedem Eingang einen Direct out und zudem eine normalisierte Beschaltung der Jack- und XLR- Eingänge hat, habe ich die Direct Out fürs Interface einfach vom Pult in die 24IO 19" Box nach in gepatcht und von da aus von out wieder in den Line in zurück für den Playback. Warum das funktioniert: Wenn in einem alten A&H Pult Jack und XLR gleichzeitig gesteckt sind, wird der Pad Switch zu einem Source Selector und der XLR Eingang über den Jack Eingang normalisiert, man opfert zwar den -30dB Pad, kann aber jeden Kanal flexibel umschalten.

Ich habe nun die Hoffnung, dass ich mit einem A&H Pult neueren Datums ähnlich intuitiv und wahrscheinlich noch einfacher arbeiten kann, deshalb schaue ich mich zur Zeit nach bezahlbaren QU24 oder 32 um. Ich gebe zu: ich bin ein Allen & Heath Fanboy.

Gruss
claudio
 
Zuletzt bearbeitet:
Ciao @SonicDomination

früher hatte ich eine Motu 24IO mit einer Motu 424PCI Karte und drei ADATs. Die PCI Karte steckte erst in einem späten Ravioli und dann in einem frühen Reibeisen. Die Karte konnte mit FW oder ADAT bis auf 96 Spuren erweitert werden, hin und wieder habe ich so zusätzlich eine Motu 828 am Pult gehabt. So hatte ich normalerweise 24 Spuren (plus 8 ) in/out mit bis zu 96kHz Samplingfrequenz. Ich verwende aber bis heute fast ausschliesslich 48kHz, da ich nie die neuesten und leistungsfähigsten Prozessoren habe und auch freier Festplattenplatz nicht immer üppig vorhanden ist.

Ganz früher habe ich noch auf die ADATs aufgenommen, später erst dann auf Festplatten.

Da das A&H GL2200 Pult an jedem Eingang einen Direct out und zudem eine normalisierte Beschaltung der Jack- und XLR- Eingänge hat, habe ich die Direct Out fürs Interface einfach vom Pult in die 24IO 19" Box nach in gepatcht und von da aus von out wieder in den Line in zurück für den Playback. Warum das funktioniert: Wenn in einem alten A&H Pult Jack und XLR gleichzeitig gesteckt sind, wird der Pad Switch zu einem Source Selector und der XLR Eingang über den Jack Eingang normalisiert, man opfert zwar den -30dB Pad, kann aber jeden Kanal flexibel umschalten.

Ich habe nun die Hoffnung, dass ich mit einem A&H Pult neueren Datums ähnlich intuitiv und wahrscheinlich noch einfacher arbeiten kann, deshalb schaue ich mich zur Zeit nach bezahlbaren QU24 oder 32 um. Ich gebe zu: ich bin ein Allen & Heath Fanboy.

Gruss
claudio
Klingt sinnvoll, klar, mit einem Analogpult braucht man dann echt genug Wandler. Scheint ein tolles Setup gewesen zu sein :-) 96 kHz verwende ich auch nie, bin da meistens bei 44.1 unterwegs.

Ja, die Bedienung der A&H Digitalpulte ist cool, da findet man sich sofort damit zurecht. Klanglich bin ich eher ein wenig auf einer anderen Schiene unterwegs mittlerweile nach Jahren der Erfahrung mit iLive, GLD und QU. Da gibt es schon noch deutlich besseres, die Preis-Leistung ist aber sehr sehr gut bei A&H. Vielleicht könntest du auch über ein Digico S21 nachdenken, klanglich top, sehr praktisch umstellbar zwischen USB und Input-Source.. Und A&H und Digico gehören ja eh zusammen, SSL ist da auch mit dabei :-)

Ich persönlich würde im Studio eh vor allem ein Analogpult einsetzen, ein digitales brauche ich da nicht, dann kann ich direkt nur das Interface nehmen 😁
 
Was für eine tolle Beschreibung! Da bekommt man gleich Lust, sich ein Memotron zu bestellen, das ich vorher noch nicht kannte. Das gibts ja auch mit Tasten.

ja, die rackversion ist die "blödeste", ich wollte aber keine tastatur. inzwischen gibt es auch ein teil ohne tasten aber für den tisch
Spannend finde ich, dass es die Schwächen anscheinend immer an den gleichen Stellen wiederholt... Das könnte der Hersteller doch mit Randomizing/Humanizing beheben?

naja, es wurden halt die original 8sek. bänder digital aufgenommen. ich find es gut so, das teil "eiert" sowieso schon gehörig. bei manchen bläsern haben die selbigen wohl bei manchen tönen nicht genug puste gehabt und der ton stirbt am ende der 8 sekunden jämmerlich, wenn man das noch mit quasi-cassetten-gleichlaufschwankunken oder hell/dunkel tonschwankungen kombinieren würde dann wär es vielleicht doch too much...
Klingt auch in deinem Song gut, mir gefällt jetzt nicht jeder Sound aber hat tolle mit dabei!

sind nicht nur mellotronsounds in dem song, ein simples rhoads und die beiden "soli" sind moggsounds, nur der leicht windschiefe flöten/streichersound ist vom mellotron.
 
ne orgel hab ich ganz unterschlagen...:II

das teil sieht so aus. selnes procedere wie mit allen tasten, also erst mal midi aufnehmen-korrigieren-durchjagen-aufnehmen. bei der orgel bietet es sicj natürlich an während des abspielens noch mit den registern zu spielen und die fake-leslie mal schneller/mal langsamer laufen zu lassen. alles sachen die ein richtiger organist in einem abwasch machen würde. das teil ist auch nur ein digitaler möchtegern und hat mit einer echten b3 nicht viel zu tun. mich macht das teil aber trotzdem glücklich.

IMG_0132.jpg
 
Ciao @SonicDomination

Klingt sinnvoll, klar, mit einem Analogpult braucht man dann echt genug Wandler. Scheint ein tolles Setup gewesen zu sein
ja, das war ein wirklich tolles Setup, nun vielleicht ein wenig outdated, aber sehr praktisch und klang gut. Kurz, ein tolles Arbeitswerkzeug. Schade, dass dies für mich ein Ende genommen hat, aber mein Ex Studiopartner hat immer noch seine Freude dran und bereits neue, modernere Interfaces dazu gestellt. Insofern erfüllt dieses Pult immer noch seinen Zweck :-)

Vielleicht könntest du auch über ein Digico S21 nachdenken
Ein solches befindet sich in meiner Reichweite (andere Band, eigenes Studio, nicht mein Pult, nur Mitbenutzer). Das Pult gefällt mir auch, ist aber zur Zeit viel zu teuer für mich. Ich habe im Moment ein sehr beschränktes Budget und wer weiss wie es auf der Welt und in unserem Land weitergeht.

Kommt dazu, dass ich das was mich beim GL genervt hat - nämlich das Gewicht - beim Digico wieder hätte, das Ding wiegt auch eine gefühlte Tonne, nur ist es noch sperriger. Ich brauche zur Zeit ein günstiges Allzweckpult, welches ich auch alleine transportieren und auch damit aufnehmen kann. Ein A&H Digipult ist, wenn es in Deinen Augen ein Kompromiss sein mag, für mich ein guter. Ich weiss: Presonus, Midas, Behringer und Co... Kann ich mich mit dem Workflow nicht anfreunden. Wie gesagt, ich bin A&H Fanboy :D

Gruss
claudio
 

Zurück
Oben Unten