Zeigt her eure Fender Jazz Bässe !!!

  • Ersteller Ersteller Abzan_Titan
  • Erstellt am Erstellt am
Der Cherry klang hinten auch ohne Batterien wie ein Rochen.
Ah okay. Nee, der Goldy klingt hinten "normal", wie ein JB hinten halt klingt, wenn der Pickup an der richtigen Stelle sitzt. Also mit den Vorteilen der stegnahen Position, aber auch "nach Bass".
Die eigentliche Stärke beim Goldy ist eher vorne. Da hat er richtig Wucht und Eier wie ein guter P Bass.
 

1000041630.jpg
 

Hier mein modifizierter 23er "Fender Made in Japan Limited Hybrid II Jazz Bass Noir". Innen komplett mit Kupferfolie geschirmt, Poti-Knöpfe, bei denen ich meine Einstellung sehen kann (auch wenn der effektive Bereich eng ist, wie wir alle wissen :-) ). Da ich auf fretless stehe, selbst entgrätet und (wenn man genau hinsieht, sieht man es sogar auf dem Foto) die eingelegten Ahornstreifen in den panafrikanischen Farben dezent eingefärbt - bei der control plate habe ich zu Lack gegriffen :-).
JB Tameer.jpg
 
Meiner ist von 1978. Er hat einen D-Tuner von Hipshot bekommen. Die Sadowsky Elektronik ist noch aus USA Zeiten. Die Vintage Brücke ist von Gotoh. Vor zwei Jahren ist der refinished und lackiert worden. Farbe: Pewter. Völlig anders als das Yamaha Pewter und Matching Headstock. Das Schlagbrett und die Control Plate habe ich auf Reverb entdeckt. Geätztes Metall. Der Bass war "natur", also wie der Miller Bass. Klingt auch so.
 

Anhänge

  • IMG_20251023_134724.jpg
    IMG_20251023_134724.jpg
    106,2 KB · Aufrufe: 59
  • IMG_20251023_134729.jpg
    IMG_20251023_134729.jpg
    169,5 KB · Aufrufe: 60
  • IMG_20251023_134808.jpg
    IMG_20251023_134808.jpg
    102,4 KB · Aufrufe: 57
  • IMG_20251023_134735.jpg
    IMG_20251023_134735.jpg
    60,7 KB · Aufrufe: 59
Meiner ist von 1978. Er hat einen D-Tuner von Hipshot bekommen. Die Sadowsky Elektronik ist noch aus USA Zeiten. Die Vintage Brücke ist von Gotoh. Vor zwei Jahren ist der refinished und lackiert worden. Farbe: Pewter. Völlig anders als das Yamaha Pewter und Matching Headstock. Das Schlagbrett und die Control Plate habe ich auf Reverb entdeckt. Geätztes Metall. Der Bass war "natur", also wie der Miller Bass. Klingt auch so.
Als Wertanlage taugt der so aber nicht mehr. 😉 Wobei, vielleicht auch besser so. Dann kann der weiterhin auf der Bühne und im Studio für schöne Musik sorgen, anstatt in der Vitrine eines "Sammlers" von Holzwürmern zerfressen zu werden. 😁
 
Als Wertanlage taugt der so aber nicht mehr. 😉 Wobei, vielleicht auch besser so. Dann kann der weiterhin auf der Bühne und im Studio für schöne Musik sorgen, anstatt in der Vitrine eines "Sammlers" von Holzwürmern zerfressen zu werden. 😁
Ich habe den Bass seit 1994 und wirklich viel gespielt. Ich habe den Bass zu keinem Punkt als Wertanlage gesehen, sondern immer so verändert, wie sich das ergeben hat.
 
Wäre für mich der erste überhaupt, den ich in derartiger Konfiguration jemals zu gesicht bekommen hätte!
Das war aber nicht so selten 1972. Den 60s Abstand gabs meines Wissens auch noch in späteren Jahren… so bis 74. Kann mir vorstellen, dass die bei Fender vorproduziert haben und die „Reste“ gleichzeitig mit den Bässen mit neuem Abstand abverkauft haben.
Das 70s Spacing soll es sogar schon Ende der 60er gegeben haben. (Ist aber nur Hörensagen…)
 

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten