Zu wenig Punch?

Besser ist immer relativ. Tech21 macht gute Sachen, es gibt Schlechteres und Besseres…kommt darauf an was du erwartest. Ich bin z. B. aktuell total happy mit einem U 200€ Preamp von Laney, habe aber auch eine genaue Vorstellung von dem was es können soll und was nicht.
Laney macht im Moment richtig geiles Zeugs....kommt mir so vor, als haben die Mal Luft geholt und positionieren sich jetzt neu auf dem Markt.
 
Das war nicht böse gemeint. Ich will nur aktuell nicht in Musik investieren, weil aktuell zu wenig Gigs, dass sich eine neue, 4-stellige Investition wengistens einigermaßen re-finanzieren. Du solltest wissen, dass ich vor wenigen Jahren, genauer 2019, Hausgebaut habe und das erste Kind im Moment unterwegs ist.. Deswegen ist dieser Tip von dir bei mir kontraproduktiv, ich denke das verstehst du (auch wenn ich am liebsten jede Probe mit einem neuen Stück anrücken würde...).
Was halt insbesondere komisch ist, weil bisher meine Kollegen meinen Sound vom Flea immer geil fanden (und ich eben auch!). Umso irritierender war die vergangene Probe.

Das kommt dem gleich, was ich auch schon geschrieben habe: Ich warte die nächsten Gigs ab. Ich hatte gestern/vorgestern auch den Eindruck, dass meine Saiten schneller abgenudelt waren, als ich es von Dr. Strings die letzten 2-3 Jahren kannte. Vielleicht liegt's auch daran?

Die Tonabnehmer sind eingestellt wie es Fender hier empfiehlt (die Abstände hab ich für "Vintage style" gewählt, was für den Flea Bass ja passen sollte).

Jeder mixt sich seinen Sound auf dem InEar selber. Der Gitarrist hat glaub ich FOH auf den InEar.

Nur der Bridge PU ist extrem krass mittig, damit schneid ich mit dem Flea alles auseinander. Da fehlen dann die Tiefmitten. Und die wieder mit irgendeinem EQ oder Geddy Lee wieder reinregeln macht ja auch keinen Sinn. Erst wegnehmen und dann wieder dazutun?!
Probieren schrieb ich...nicht kaufen.
 
Im Ergebnis kommt die Band mit kraftvollem Druck und Dynamik rüber.
Aus meiner Erfahrung als Bandmucker, als Live-Toni, sowie als Studio-Fuzzi hängt es in allererster Linie von der Grundstruktur und der Stilistik der Band ab, ob dieses "so effizient wie möglich" Bassspiel im Gesamtzusammenhang funktioniert. Deshalb ja auch ...
Aber es gibt sicher andere Herangehensweisen und amtliche Bassisten, die einen anderen Weg verfolgen.
Ebent :D
Kraftvollerer Einsatz der Anschlagshand führt zu mehr Obertönen.
Und bei gar nicht so wenig Bands braucht es diese Obertöne, damit der Bass im Mix präsent ist. (Damit mein ich jetzt aber nicht den gefürchteten Klackersound!)
Wenn die dann bereits aus der Klinkenbuchse des Basses perlen, ist das viel einfacher zu Mischen und klingt auch deutlich besser, als alle technischen Versuche, da im Nachhinein künstliche Obertöne hinzu zu erzeugen.
Von daher meine Meinung: Alles ist in Kombination mit allem anderen zu betrachten/behören.

Und so als Basser finde ich es regelrecht genial, daß man nur per Anschlagsstärke/technik/position eine so große Bandbreite und dynamisch passende Sounds aus nem ordentlichen Bass rausholen kann :-)!

Cheers :great:
 
Inear und empfundenes Pfund sind ein sehr problematisches Feld.
Da würde ich rückwärts in der Signalkette gehen:
- Welche Ohrstöpsel? Für Gitarre und Gesang eignen sich fast alle, für Bass muss man gut suchen. Das füllt auch schon einige Themen hier.
- Der Mix macht auch viel aus. Hat das Dünnsaitentier viel Mitten und viel sich selbst draufgedreht, verschwinden die anderen Instrumente.
- Frequenzaufteilung ist sicher auch ein Punkt, woran gefeilt werden kann. Bass kann meiner Erfahrung nach im Kontext der Band wie auch allein gut klingen. „Fette Gitarre“ ist Solo aber anders einzustellen als mit Band. Ebenfalls kann ein Krempelkarussell am Schlagzeug zu seltsamen Sounds beitragen, wo es dich die Woche davor perfekt klang.
- Vor der eigenen Haustür kann man natürlich auch fegen: Experimente mit dem Attack des Kompressors, weniger Sättigung im Preamp/der Zerre, Impulseresponse können schon viel bewegen. Wie weiter oben gesagt: Experimente verpflichten ja nicht zum Kauf. Vielleicht gibts in deiner Blase ja jemanden zum fachlichen Austausch (Tonmensch oder Basskollege), der/die bei nem Bier mal mit draufhört.

Cheers!
 
Na vorn ist am Hals...hinten am Steg.
Die interessantere Frage ist wo ist oben und unten?
Na oben am Headstock und unten am Body, sonst macht der Bass ja Kopfstand ;-)

Aber bei ersterem habe ich das Gefühl, dass mit „vorderer PU“ durchaus manchmal auch der Bridge- PU gemeint ist, was dann Diskussionen zum Thema etwas schwierig macht…deshalb die Frage.
 
Aber bei ersterem habe ich das Gefühl, dass mit „vorderer PU“ durchaus manchmal auch der Bridge- PU gemeint ist, was dann Diskussionen zum Thema etwas schwierig macht…deshalb die Frage.
Öcht? Erst durch diesen Post bin ich darauf gekommen, dass das Leute so meinen könnten.
Hinten Bridge und Vorne Neck/Middle PU finde ich total logisch.

Laney macht im Moment richtig geiles Zeugs....kommt mir so vor, als haben die Mal Luft geholt und positionieren sich jetzt neu auf dem Markt.
Ja total. Eigentlich ja auf alte Tugenden besinnend: Guter, eigenständiger und etwas rauer Sound.
Mit Punch :ugly: .
 
Ohne mal deinen Sound gehö


Sehr interessant und offensichtlich durchdacht. Wäre sehr interessiert an einer Hörprobe, falls möglich.
da war ich zwar noch nicht so weit wie heute, aber schon auf dem Weg. Relaxt spielen, kleiner Amp und möglichst nah am Drummer (Rhythmisch) .... Und ist ja auch nicht einer meiner "Rock" Auftritte
 
Zuletzt bearbeitet:
Relaxt spielen, kleiner Amp und möglichst nah am Drummer ....
Hei, das Fideoh war jetzt doch extrem hilfreich zur Einschätzung des Kontextes, danke :-)!
Bei Euch spielt ja die komplette Band sehr relaxt, da wäre ja ein zu beherztes Reinlangen in die diggen Saiten ziemlich daneben ... :-) So betrachtet haste da völlig recht.
Und ach ja ... schmuckes Bassspiel, Kollege :great:!
 
da war ich zwar noch nicht so weit wie heute, aber schon auf dem Weg. Relaxt spielen, kleiner Amp und möglichst nah am Drummer (Rhythmisch) .... Und ist ja auch nicht einer meiner "Rock" Auftritte

Jo!
Da fehlt m.M. nach kein Druck auf der Aufnahme - passt super in den Kontext. Der Bass ist fast schon einen Tick zu laut am Ende.
Da muss der wohl irgendwo zwischen Pulteingang und Gitarrenohr verloren gehen.
 

Na oben am Headstock und unten am Body, sonst macht der Bass ja Kopfstand ;-)

Aber bei ersterem habe ich das Gefühl, dass mit „vorderer PU“ durchaus manchmal auch der Bridge- PU gemeint ist, was dann Diskussionen zum Thema etwas schwierig macht…deshalb die Frage.
Na ja gut, im Falle meiner Aussage wärs völlig egal, weil der vordere ja etwas nach hinten soll....macht Quasi keinen Unterschied.

Ich Fang halt beim Sattel an zu messen was als Orgelbauer eigentlich verkehrt herum ist, aber der Sattel ist nunmal der starre Punkt am der Mensur.

P.S die dicken Saiten sind natürlich unten😁
 
Hei, das Fideoh war jetzt doch extrem hilfreich zur Einschätzung des Kontextes, danke :-)!
Bei Euch spielt ja die komplette Band sehr relaxt, da wäre ja ein zu beherztes Reinlangen in die diggen Saiten ziemlich daneben ... :-) So betrachtet haste da völlig recht.
Und ach ja ... schmuckes Bassspiel, Kollege :great:!
Danke :-) jo, so spiele ich aber auch zum Beispiel Whipping Post, War Pigs, Gimme Shelter, With a little help from my Friends, upright Funk...... Außer mit meinen drei bevorzugten Drummern sonst mit stets anderen Kollegen. Wenn jeder seinen "Platz" im Rhythmus, Frequenz- und Lautstärkespektrum kennt, klappt das für mich persönlich immer ..... Was mir auch sehr geholfen hat: Üben mit Kopfhörer und hierbei meinen Bass nur so laut, dass ich ihn gerade noch hören kann. Aber wie gesagt, es gibt viele Wege, vielleicht aber mal ein Anstoß anderes zu probieren. Das Video ist übrigens nicht "eine Band" sondern ein BlueFunk Session Special, dem nur eine Probe vorangegangen war. Die Sängerin ist zudem erst zwei Stunden vorm Auftritt aus Stuttgart dazugestoßen und war sechs, sieben Jahre auf keiner Bühne mehr. Tino hatte jedoch die Rolle des "Leaders" übernommen und somit die Weichen für die Performance gestellt. Und in diesem Fall kannte ich tatsächlich alle Musiker schon aus anderen Projekten.
 
Aha...wo ist der Punkt. Das du keine Anglizismen magst?
Habe ich lediglich übersetzt .. unnu?

...total cool und neu Flea als überbewertet zu betiteln. Damit bist du so "Untergrund' wie nen 55 Jähriger beim Grillen.
Finde ich extrem unfreundlich von Dir!
Und ja - für meinen Geschmack ist Flea überbewertet, was ihn nicht schlecht macht, falls Du das so verstanden haben solltest. Er gehört für mich nur nicht in die gehobene Liga!
 
Eieiei... hier wimmelt es ja mal wieder von typisch Standart-Aussagen ... ;-)

Natürlich kann ein Jazzbass mit ordentlichen Mitten, festem Ton und fettem Punch klingen. Das alles deutlich definierter sogar als ein Ray und erst recht als ein Preci. Dafür muss man halt mal die Regler benutzen, dafür sind die da. Anscheinend kommen viel Precianer mit der "Überfrachtung der Controlplate" nicht zurecht, da sie eh nur alles auf 100% kennen... ;-)
(....aaah, ich kann den kommenden Shitstorm schon spüren... ;-) )

Im Ernst: Der Ton kommt aus den Finger und aus dem, was man im weiteren Verlauf damit verschlimmbessert...

Wer in einer Rockband mit männlichem Gesang und Röhrenamps-Gitarristen noch Tiefmitten reinschiebt wie nicht ganz gescheit, braucht sich nicht über ein Bandsound zu wundern, der genau das Gegenteil von Transparent ist.
Und Transparenz ist genau das, was man braucht, damit jedes(!) Bandmitglied mit einem schönen und geilen Sound spielen kann.
Man braucht auch keinen "live-Kacksound" um sich durchzusetzen. Ich spiele immer mit dergleichen Einstellung, egal ob Zuhause, solo oder in verschiedenen (!) Bands. Komme problemlos durch und es klingt toll. (Ich hab hier schon genügend zu Amp-Bass-Einstellungen philosophiert)
Einfach das aus dem Sound herausziehen, was stört oder was man nicht braucht. Nur das ein wenig boosten, was noch fehlt. Dann klappt das eigentlich immer, mit jedem Bass... Und natürlich auch bei anderen Instrumenten, besonders aber bei Mikrofonen (Gesang!!!).

Auch braucht man nicht reinlagen wie ein Gestörter um Punch zu bekommen. Ein normaler Anschlag reicht völlig und klingt auch sauberer. Man muss aber auch mal an seiner Spieltechnik arbeiten, um einen vernünftigen Ton hinzubekommen. Exakt stoppen, dämpfen, exakt anschlagen, usw... Ein kurzer fester "Plopp" hat immer Punch, selbst am Steg-PU alleine. Eine wummernde undefinierte Basslinie puncht nicht. Punch heißt ja auch Schlag... ;-)
"It's the Bass that makes you dance". Dafür braucht es auch einen definierteren Groove.
Und ich glaube, das ist mit Punch beim Gitarristen des TE gemeint. Der Gitarrist will nicht das er mit noch mehr Bassfrequenzen vollgemüllt wird, er möchte einen definierteren Tritt in den Arsch bekommen.
Und es ist ihm mit Sicherheit auch scheißegal, ob mit Jazzbass, Preci, Ray, oder sonstwas. Er möchte vom Groove und vom (transparenten/definierten) Klangteppich getragen werden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema Flea-Sound:
Die Platten klingen größtenteils sehr gut. Aber live klingt er größtenteils ziemlich kacke (ja, es gibt seltene Ausnahmen). Alles, was bei den Platten eigentlich gut klingt, spielt er live völlig kaputt. Schade, aber live klingen die Peppers nie so gut, wie auf ihren Platten. Und daran ist Flea m.M. der Hauptschuldige...
Ein Phänomen, das man bei Geezer Butler auch oft feststellen konnte.

Zum Vergleich:
Tony Levine, Marcus Miller, Johann Asmundsson (Mezzoforte), Helmut Hattler, Manuel Hugas (Candy Dulfer), Les Claypool, Steve Harris, usw... klingen live unglaublich gut und definiert. Scheißegal welcher Bass oder welches Equipment.
 
Eieiei... hier wimmelt es ja mal wieder von typisch Standart-Aussagen ... ;-)

Natürlich kann ein Jazzbass mit ordentlichen Mitten, festem Ton und fettem Punch klingen. Das alles deutlich definierter sogar als ein Ray und erst recht als ein Preci. Dafür muss man halt mal die Regler benutzen, dafür sind die da. Anscheinend kommen viel Precianer mit der "Überfrachtung der Controlplate" nicht zurecht, da sie eh nur alles auf 100% kennen... ;-)
(....aaah, ich kann den kommenden Shitstorm schon spüren... ;-) )
Tone zwischen 0 und max 85% ist die Devise beim P 8D
 
Zum Thema Flea-Sound:
Die Platten klingen größtenteils sehr gut. Aber live klingt er größtenteils ziemlich kacke (ja, es gibt seltene Ausnahmen). Alles, was bei den Platten eigentlich gut klingt, spielt er live völlig kaputt. Schade, aber live klingen die Peppers nie so gut, wie auf ihren Platten. Und daran ist Flea m.M. der Hauptschuldige...
Ein Phänomen, das man bei Geezer Butler auch oft feststellen konnte.

Zum Vergleich:
Tony Levine, Marcus Miller, Johann Asmundsson (Mezzoforte), Helmut Hattler, Manuel Hugas (Candy Dulfer), Les Claypool, Steve Harris, usw... klingen live unglaublich gut und definiert. Scheißegal welcher Bass oder welches Equipment.
Fettes Danke !
 
Zum Thema Flea-Sound:
Die Platten klingen größtenteils sehr gut. Aber live klingt er größtenteils ziemlich kacke (ja, es gibt seltene Ausnahmen). Alles, was bei den Platten eigentlich gut klingt, spielt er live völlig kaputt. Schade, aber live klingen die Peppers nie so gut, wie auf ihren Platten. Und daran ist Flea m.M. der Hauptschuldige...
Ein Phänomen, das man bei Geezer Butler auch oft feststellen konnte.

Zum Vergleich:
Tony Levine, Marcus Miller, Johann Asmundsson (Mezzoforte), Helmut Hattler, Manuel Hugas (Candy Dulfer), Les Claypool, Steve Harris, usw... klingen live unglaublich gut und definiert. Scheißegal welcher Bass oder welches Equipment.
Kann ich bestätigen, RHCP live war gruselig, der einzige der abgeliefert hat war Chad, aber das ham die anderen locker kaputt gemacht :D
 

Zurück
Oben Unten