Zuviel Power - Gerät zum Drosseln?

gibt es eine elektronische selbstherzustellende Variante eines "externen" Masters?

Also eben ne Art Kabelpoti, den ich in die Effektschleife setze. Der Poti am Bass ist dabei für mich nicht verwendbar, da ich dort keine Einstellungen vornehmen will. Alles voll auf am Bass und gut.
 
Es dröhnt nichts....es ist nur zu laut. Sonst ist der Sound klasse....

Aber ich spiel nen Stingray darüber. Ich mag diese EQ-Einstellungen am Bass eher nicht. Schlechte Orientierung und zu leichtgängig um sich nicht zu verstellen - Ich hätt am liebsten nur nen On/Off-Schalter [:D]. Mit "alles voll auf" meine ich vor allem Lautstärkepoti....und Tone oder EQ am Bass eben auf Neutral.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar, dann schau ich mir mal die Potis an....hab ich jetzt nicht im Kopf.

PS:
Zitat:Anmerkung:
ich mache Lautstärke- bzw. Pegelanpassungen fast ausnahmslos mit dem Bass.
Das ist ja gerade das schöne an den aktiven Teilen, man braucht sich keine Gedanken um Soundverluste machen.
Und kann jederzeit die Lautstärke anpassen ohne jedesmal zum Amp laufen zu müssen.
Und ob die Stellung von Volume oder Bass oder Treble passt oder nicht höre ich mit den Ohren, dafür brauche ich keine Markierungen an den Potis!
Ketzermodus an:
...zudem empfinde ich mich mehr als Musiker, weniger als Tänzer oder Leichtathlet.
Ketzermodus aus.

Ich muss in der Regel selten was verstellen. Box und Amp habe ich in fast immer selbst dabei, von daher ist der Sound eingestellt - manchmal muss man mal auf Bühnendröhnen eingehen. Beim schnellen Instrumentenwechsel will ich auch nicht erstmal hören ob alles schön eingestellt ist...da muss es eben fix gehen.
Und ich verstehe mich als Musiker der für Stimmung sorgt und dazu gehört für mich eine entsprechende Bühnenshow - da kann ich diese Regler nicht gebrauchen. Könnt man von mir aus alles weglassen. Beim Fender bin ich aber über den Tone-Poti ganz froh, das muss ich zugeben. Aber hier favorisiere ich auch Minimalismus.....
Wo viele Regler sind kann auch viel schief gehen - aber ich gebe zu, dass ich mich hier von einem Gerät, das ich für mich auserwählt habe auch gern fremdbestimmen lasse. Wie auch immer....off topic
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallöli,

ich halte nichts davon, den 400er mit einem Power Soak zu bändigen.
Meine Erfahrungen mit Power Soaks liegen zwar fast 30 Jahre zurück, sind aber nicht die besten - und das war damals ein 100 Watt Marshall (ohne Gain).

Solange die Endstufe im Studio nicht "soundbildend" sein soll, empfehle ich E-A-D-Gs "Second Master" Lösung. Die ist technisch sauber und elektrisch/elektronisch ungefährlich.
Klar; dann lässt sich der Master beherrschen, weil er das Vorstufensignal verreckt. Das ist aber eine sehr gute Möglichkeit mit Master und Gain wie gewohnt (auf Bühnen) umzugehen.
Ein Effektgerät oder ähnliches mit sehr gutem Rauschabstand nehmen und dann über dessen Gain/Volume das Signal zur Endstufe so abwürgen, dass das Master geregelt werden kann.

Ansonsten rate ich zu einem anderen Tube-Doc!
Es ist garantiert möglich, den MESA schaltbar zu machen. Dann arbeitet er "nur" mit zwei Endstufenröhren. Die nötigen "Extras" können von einem "Könner" bestimmt mit einem einzigen Schalter schaltbar gemacht werden.

Aus meinem 100 Watt (Super) Bass-Marshall habe ich mir vor 20 Jahren auch einen "schaltbaren Gitarren Marshall" machen lassen. Das war allerdings einfacher ...

Gruß
Andreas
 
Klar kann man die Endstufenröhren schaltbar machen.
Wichtig ist nur, daß die IMpedanzverhältnisse gewahrt bleiben.
Von den 6 Pärchen könnten z.B. 3 tot gelegt werden. Dann sollte der Übertrager am Ausgang die doppelte Impedanz sehen, d.h. z.B. an dem 4 Ohm Ausgang sollten dann 8 Ohm angeschlossen werden. Mit Vorsicht zu geniessen ist das trotzdem.
Denn durch den Wegfall von 3 Pärchen erhöht sich logischerweise die Anodenspannung, wegen der fehlenden Belastung. Man sollte dann nur sicher stellen, das die maximale Anodenspannung nicht überschritten wird.
Bassröhrenamps werden nämlich gerne mal an der Leistungs(Spannungs)grenze designt. Zumindest beim alten 400'er war das so. 540V Anodenspannung, die 6L6GC hat aber eine maxmimale Anodenspannung von 500V. Also wirklich hart an der Grenze. Deswegen sollte man bei der Röhrenwahl vorsicht walten lassen.
Uund das wird wohl der Röhrenmensch gemeint haben.
 
Zitat:Original erstellt von: Cadfael

Hallöli,

ich halte nichts davon, den 400er mit einem Power Soak zu bändigen.
Meine Erfahrungen mit Power Soaks liegen zwar fast 30 Jahre zurück, sind aber nicht die besten - und das war damals ein 100 Watt Marshall (ohne Gain).

Was war denn das Problem? Ich habe bisher immer gute Erfahrungen mit Powersoaks gemacht. Man darf nur nicht vergessen, sowohl die Endstufe wie auch die Boxen werden einen anderen Sound erzeugen.
Denn ein Widerstand kann natürlich nicht das komplexe Verhalten einer Box abbilden. Und bei 300W Leistung die verbraten werden soll, wird es schwierig mit entsprechenden Filtern zu arbeiten. Und eine Box, die mit 400W Betrieben wird klingt anders als die gleiche Box mit 100W.

Zitat:Original erstellt von: Cadfael
Solange die Endstufe im Studio nicht "soundbildend" sein soll, empfehle ich E-A-D-Gs "Second Master" Lösung. Die ist technisch sauber und elektrisch/elektronisch ungefährlich.
Klar; dann lässt sich der Master beherrschen, weil er das Vorstufensignal verreckt. Das ist aber eine sehr gute Möglichkeit mit Master und Gain wie gewohnt (auf Bühnen) umzugehen.
Ein Effektgerät oder ähnliches mit sehr gutem Rauschabstand nehmen und dann über dessen Gain/Volume das Signal zur Endstufe so abwürgen, dass das Master geregelt werden kann.

Auch das wird sich negativ auf den Sound auswirken. Sogar noch mehr als ein Powersoak. Denn in dem Fall wird zusätzlich die Endstufe nicht mehr richtig ausgesteuert. D.h. der Endstufeneinfluss auf den Sound wird deutlich geringer ausfallen.

Zitat:Original erstellt von: Cadfael
Ansonsten rate ich zu einem anderen Tube-Doc!
Es ist garantiert möglich, den MESA schaltbar zu machen. Dann arbeitet er "nur" mit zwei Endstufenröhren. Die nötigen "Extras" können von einem "Könner" bestimmt mit einem einzigen Schalter schaltbar gemacht werden.

Gruß
Andreas
Mit nur 2 statt 12. Na das wird dann echt schwierig von der Impedanzanpassung im OT. Bei einem Amp mit 4 Endröhren (wie dem Marshall) geht das ganz gut, wie o.b. Aber von 12 auf 2, dann müste am 4 Ohm Anschluss 24 Ohm ??? Also alle 3 Boxen in Serie.
Hmmm könnte gehen, wenn da nicht die Andoenspannung wäre...
 
Zitat:Original erstellt von: Willie
Mit nur 2 statt 12. Na das wird dann echt schwierig von der Impedanzanpassung im OT. Bei einem Amp mit 4 Endröhren (wie dem Marshall) geht das ganz gut, wie o.b. Aber von 12 auf 2, dann müste am 4 Ohm Anschluss 24 Ohm ??? Also alle 3 Boxen in Serie.
Hmmm könnte gehen, wenn da nicht die Andoenspannung wäre...
Das wäre richtig, wenn der Ausgangsübertrager entsprechend (auf die höhere Impedanz) angepaßt und mit gleicher Wicklungszahl betrieben würde. Der bleibt aber drin und hat weiter seine niedrige Eingangs-Impedanz, wodurch sich hier erstmal nichts ändert. Die verbliebenen Röhren würden dabei aber überlastet, es sei denn, man kompensiert die zu niedrige Impedanz im Anodenkreis mit einem Festwiderstand.
Großer Nachteil: man muß die volle Anodenspannung und den entsprechend hohen Strom (10 Röhren) schalten, das gibt schöne Lichtbögen.
Bei solchen Schaltungen arbeitet man wie z.B. bei Marshall mit der Schirmgitter-Spannung und regelt damit den Anodenstrom entsprechend herunter. Hier wird zwar auch mit Anodenspannung gearbeitet, allerdings mit sehr kleinem Strom.
Im Übrigen nehmen Röhrenendstufen Fehlanpassungen nach unten (LS Imp. < Ausg.) nicht krumm.
So gesehen ist eine 4 Ohm Box an einem 24 Ohm Ausgang überhaupt kein Problem für den Amp. Umgekehrt (24 Ohm Box an 4 Ohm Ausgang) wäre es eins bis zum Schrotten des Amps.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: victor9000

Zitat:Original erstellt von: Willie
Mit nur 2 statt 12. Na das wird dann echt schwierig von der Impedanzanpassung im OT. Bei einem Amp mit 4 Endröhren (wie dem Marshall) geht das ganz gut, wie o.b. Aber von 12 auf 2, dann müste am 4 Ohm Anschluss 24 Ohm ??? Also alle 3 Boxen in Serie.
Hmmm könnte gehen, wenn da nicht die Andoenspannung wäre...
Das wäre richtig, wenn der Ausgangsübertrager entsprechend (auf die höhere Impedanz) angepaßt und mit gleicher Wicklungszahl betrieben würde. Der bleibt aber drin und hat weiter seine niedrige Eingangs-Impedanz, wodurch sich hier erstmal nichts ändert. ...

Jein, eher nein, denn der Trafo (ein idealer) transformiert ja auch die Ausgangsimpedanz auf die Primärseite. Oder besser ein idealer Trafo transformiert Impedanzen. Wichtig für einen (idelaen) Trafo ist nur das Verhältniss zwischen Primär und Sekondärwicklung. Theoretisch reichte es aus auf der einen Seite eine Wicklung mit nur 1 Windung zu haben und auf der Primärseite dann 1400 Wicklungen (4 / 5K6)
Das gilt aber nur beim idealen Trafo. Was natürlich fehlt, sind alle nicht idealen Bestandteile eines Trafo's (Wicklungswiderstand, Kapazitäten, Eisensättigung...)

Also die 4 Ohm werden z.B. bei einer 4x 6L6 A/B Endstufe auf 2,8KOhm (5k6 / 2) Transformiert. Packt man dann jetzt eine 8 Ohm Box dran, sieht die Endsstufe jetzt 5,6K war für 2 Pärchen aber natürlich viel zu hoch wäre. Für 1 Pärchen aber genau richtig.

Das Jein deswegen, weil wir es natürlich nicht mit einem idealen Trafo zu tun haben. In diesem Bereich kann man m.M nach die parasitären Effekt vernachlässigen, weil wir die Leistung ja reduzieren.

Zitat:Original erstellt von: victor9000
...
Bei solchen Schaltungen arbeitet man wie z.B. bei Marshall mit der Schirmgitter-Spannung und regelt damit den Anodenstrom entsprechend herunter. Hier wird zwar auch mit Anodenspannung gearbeitet, allerdings mit sehr kleinem Strom.
Im Übrigen nehmen Röhrenendstufen Fehlanpassungen nach unten (LS Imp. < Ausg.) nicht krumm.
So gesehen ist eine 4 Ohm Box an einem 24 Ohm Ausgang überhaupt kein Problem für den Amp. Umgekehrt (24 Ohm Box an 4 Ohm Ausgang) wäre es eins bis zum Schrotten des Amps.

Auch Widerspruch:
Etweige Fehlanpassungen sind in beiden Richtungen zu vermeiden.
Bei zu niedriger Impedanz nimmt der Strom im OT zu. Und das kann
1. diesen auch beschädigen.
2. könnten die Röhren auch schaden nehmen, denn diese müsssen ja diesen Strom liefern. Meistens gibt das die schönen roten Bäckchen. Die Röhren überleben zwar meistens, wenn der OT aber klein dimensioniert ist, leider nicht.
3. Manchmal haut's auch die Kathoden-R's raus.
Es ist zwar besser zu wenig als zuviel Ohm zu haben, aber wirklich gut ist keines von beiden.
Es kommt immer auf den Amp an. Ein Fender ist gegen alles relativ unempfindlich. Ich hab, aus versehen, meinen Bassman auch mal mit 16 Ohm an 4 Ohm betrieben. Er war zwar nicht mehr so laut, aber er hats ohne Probleme überlebt. Ein Mesa 400, vom Kollegen, hat die 8 Ohm am 4 Ohm nicht überlebt.
Es kann gut gehen, muss aber nicht.
 
Zitat:Original erstellt von: Willie
Jein, eher nein, denn der Trafo (ein idealer) transformiert ja auch die Ausgangsimpedanz auf die Primärseite.
Da die Ausgangs-Seite passiv ist, wird da auch nichts transformiert.
Zitat:
Also die 4 Ohm werden z.B. bei einer 4x 6L6 A/B Endstufe auf 2,8KOhm (5k6 / 2) Transformiert. Packt man dann jetzt eine 8 Ohm Box dran, sieht die Endsstufe jetzt 5,6K war für 2 Pärchen aber natürlich viel zu hoch wäre. Für 1 Pärchen aber genau richtig.
Die Gefahr zu hoher LS-Impedanzen liegt nicht im Strom sondern im Durchschlagen des Trafos aufgrund der nicht erfolgten Leistungsabnahme des LS und dadurch Erhöhung der Anodenspannung.
Dem Lautsprecher ist das ziemlich egal.

Zitat:Auch Widerspruch:
Etweige Fehlanpassungen sind in beiden Richtungen zu vermeiden.
Bei zu niedriger Impedanz nimmt der Strom im OT zu. Und das kann
1. diesen auch beschädigen.
2. könnten die Röhren auch schaden nehmen, denn diese müsssen ja diesen Strom liefern. Meistens gibt das die schönen roten Bäckchen. Die Röhren überleben zwar meistens, wenn der OT aber klein dimensioniert ist, leider nicht.
3. Manchmal haut's auch die Kathoden-R's raus.
Es ist zwar besser zu wenig als zuviel Ohm zu haben, aber wirklich gut ist keines von beiden.
Es kommt immer auf den Amp an. Ein Fender ist gegen alles relativ unempfindlich. Ich hab, aus versehen, meinen Bassman auch mal mit 16 Ohm an 4 Ohm betrieben. Er war zwar nicht mehr so laut, aber er hats ohne Probleme überlebt. Ein Mesa 400, vom Kollegen, hat die 8 Ohm am 4 Ohm nicht überlebt.
Es kann gut gehen, muss aber nicht.
Zu 1.+2.: Ich habe (ausser bei ein paar uralten Röhrenradios mit 700 Volt Anodenspannung und 100 Ohm Lautsprechern) noch nie einen Ausgangstrafo gesehen, der durch zu hohen Strom verbrannt wäre.
Der Strom wird von den Röhren (bzw. deren Kathode) und dem Gleichstromwiderstand des Ausgangstrafos automatisch begrenzt (s. Kennlinie). Wenn der Ausgangstrafo halbwegs ordentlich ausgelegt ist, brennt er nicht durch.
Rote Backen gibt es meistens bei (Gleichstrom-) Fehlströmen, z.B. bei falsch eingestellter Gittervorspannung oder defektem Kathoden-Kondensator.
Zu 3.: Der Bassman arbeitet ja auch 'nur' mit 425 Volt und hat einen für die Leistung ziemlich überdimensionierten Trafo, deshalb schlägt er nicht so schnell durch wie der Mesa mit seinen 540.
Die Röhren fackeln bei diesen Überschlägen ihre Gitter durch den Lichtbogen ab, die Anoden sind immer heil.
Wie ich schon schrieb: zu niedriger Widerstand am Ausgang macht nichts, zu hohen sollte man in jedem Fall vermeiden.
 

Zitat:Original erstellt von: victor9000

...
Da die Ausgangs-Seite passiv ist, wird da auch nichts transformiert.
Auch das nennt man transformation:
Auszug aus Wikipedia:
[url="http://de.wikipedia.org/wiki/Transformator"]Transformator[/url] (Hab gerade nix anderes zur Hand)
Zitat:
Der eingezeichnete ideale Transformator gehorcht den Transformationsgleichungen:

U_1/U_2 = #947; und I_1/I_2} = 1#947;.

Der Übertragungsfaktor #947; = N1 / N2 bezeichnet dabei das Verhältnis der Windungszahlen von Primär- und Sekundärseite.

Die Größen, die mit einem zusätzlichen Strich ' gekennzeichnet sind, wurden von der Sekundärseite zur Primärseite transformiert. Bei der Transformation einer Impedanz Z von der Sekundärseite zu einer Impedanz Z' auf der Primärseite gilt die folgende Transformationsgleichung:

Z'=#947;^2 * Z

Die Impedanztransformation bedeutet, dass die Eingangsklemmen eines Transformators für einen elektrischen Schaltkreis wie ein Widerstand #947;^2 * R wirken, wenn man an die Sekundärseite einen Widerstand R anschließt. Man kann mithilfe eines Transformators Widerstände also vergrößern oder verkleinern, indem man das Windungsverhältnis #947; ändert.
Vertan hab ich mich nur mit dem #947;^². Der Übertragungsfaktor geht quadratisch ein, nicht linear.
Zitat:Original erstellt von: victor9000
Die Gefahr zu hoher LS-Impedanzen liegt nicht im Strom sondern im Durchschlagen des Trafos aufgrund der nicht erfolgten Leistungsabnahme des LS und dadurch Erhöhung der Anodenspannung.
Dem Lautsprecher ist das ziemlich egal.
Hab ich auch nicht gesagt. Zu den Folgen von zu hohen Impedanzen hab ich garnichts gesagt, aber da geh ich mit dir völlig konform.
Zitat:Original erstellt von: victor9000
Zu 1.+2.: Ich habe (ausser bei ein paar uralten Röhrenradios mit 700 Volt Anodenspannung und 100 Ohm Lautsprechern) noch nie einen Ausgangstrafo gesehen, der durch zu hohen Strom verbrannt wäre.
Der Strom wird von den Röhren (bzw. deren Kathode) und dem Gleichstromwiderstand des Ausgangstrafos automatisch begrenzt (s. Kennlinie). Wenn der Ausgangstrafo halbwegs ordentlich ausgelegt ist, brennt er nicht durch.
Die Trafos in meinem Keller spreche da eine andere Sprache. OK, fast alles Gittenverstärker und es sind viele billig Anbieter dabei, aber trotzdem.
Zitat:Original erstellt von: victor9000
Rote Backen gibt es meistens bei (Gleichstrom-) Fehlströmen, z.B. bei falsch eingestellter Gittervorspannung oder defektem Kathoden-Kondensator.
Zu 3.: Der Bassman arbeitet ja auch 'nur' mit 425 Volt und hat einen für die Leistung ziemlich überdimensionierten Trafo, deshalb schlägt er nicht so schnell durch wie der Mesa mit seinen 540.
Die Röhren fackeln bei diesen Überschlägen ihre Gitter durch den Lichtbogen ab, die Anoden sind immer heil.
Jepp, Zustimmung,
aber den ersten Teil von
Zitat:Original erstellt von: victor9000
Wie ich schon schrieb: zu niedriger Widerstand am Ausgang macht nichts, zu hohen sollte man in jedem Fall vermeiden.
unterschreib ich trotzdem nicht.

Aber ich denke, das ganze geht an dem hier gefragten Thema weit vorbei und hilft dem Threadsteller nicht wirklich. Außerdem wurde das schon mehrfach diskutiert. Wenn gewünscht, sollten wir dazu einen eigenen Thread aufmachen, oder einen Vorhandenen (find ihn grad net) weiter verwenden, denn das Thema scheint ja doch von Interesse zu sein und ich finde es extrem spannend auch mal Erfahrungen von anderen Röhrenkennern zu erfahren.
 
Ehm.....da ich eher der mechanischen Welt entspringe und mit der Elektronikwelt nicht viel am Hut habe (ich versteh so langsam nichts mehr hier [:D]), lass ich wohl einfach alles wie es ist.

Stark Unterschiedliche Fachmeinungen zu actio und reactio sind nicht gerade aufbauend [**/]
 
Zitat:Original erstellt von: smartin

Es dröhnt nichts....es ist nur zu laut. Sonst ist der Sound klasse....

Aber ich spiel nen Stingray darüber. Ich mag diese EQ-Einstellungen am Bass eher nicht. Schlechte Orientierung und zu leichtgängig um sich nicht zu verstellen

Naja... wenn du deine EQs mit reiner Optik einstellst, glaub ich dir das. Ich mach das lieber mit den Ohren. [;-)]
 
Zitat:Naja... wenn du deine EQs mit reiner Optik einstellst, glaub ich dir das. Ich mach das lieber mit den Ohren

Das hat doch damit nichts zu tun.....natürlich stell ich meinen EQ auch mit den Ohren ein.
Ich will mich aber nicht in einer Live-Situation darauf verlassen, dass ich den Bass beim Aufbau einstelle, ihn im Backstage parke bis die Band spielt, ihm meinen Roadie übergebe und dann beim ensprechenden Song an mich nehme und alles noch super ist. Und ich kann dann nicht während einer Ansage anfangen den EQ neu einzustellen, was zwangsläufig die ganze Halle hört.....

Also setze ich einfach auf die Hardware EQ's, ohne das ein Kommentar zu dieser Angelegenheit notwendig ist.
 
zumindest dem thread Titel nach dürfte meine Frage hier richtig platziert sein.

Ich suche ein einfaches Gerät was ich zwischen Bass und Verstärker schalte um die Eingangslautstärke, in den Amp zu drosseln.
Der Amp hat leider keinen - 15 dB Schalter und auch keinen extra Eingang für Aktiv Bässe.

Im Wohnzimmer wo ich ihn nutzen möchte ist er zu laut, selbst bei geringster Einstellung.
Gibt es ein simples Pedal an dem ich die Eingangslautstärke reduzieren, bzw. einstellen kann?
Ich suche praktisch das Gegenteil von einem Booster.

Natürlich kann ich mit dem Bass Vol. Regler einigermassen die Lautstärke anpassen, was ich auch mache, ein Pedal/Gerät wäre mir wegen dem Sound jedoch lieber.
 
Zuletzt bearbeitet:
zumindest dem thread Titel nach dürfte meine Frage hier richtig platziert sein.

Ich suche ein einfaches Gerät was ich zwischen Bass und Verstärker schalte um die Eingangslautstärke, in den Amp zu drosseln.
Der Amp hat leider keinen - 15 dB Schalter und auch keinen extra Eingang für Aktiv Bässe.

Im Wohnzimmer wo ich ihn nutzen möchte ist er zu laut, selbst bei geringster Einstellung.
Gibt es ein simples Pedal an dem ich die Eingangslautstärke reduzieren, bzw. einstellen kann?
Ich suche praktisch das Gegenteil von einem Booster.

Natürlich kann ich mit dem Bass Vol. Regler einigermassen die Lautstärke anpassen, was ich auch mache, ein Pedal/Gerät wäre mir wegen dem Sound jedoch lieber.
Evtl. hilft dir das: http://wkla.no-ip.biz/pages/wk-musik/helferpedale/standard/wk-volume.php
Passiver Volumenschalter.
 
Is meine eigene Seite -> also bau ich auch sowas. :D
Kann ja aber auch sein, daß du selber Lust hast oder jemanden kennst, der auch basteln kann. Du (oder derjenige) kann sich dann auf meiner Seite das anschauen und selber bauen. :great:
Ohne Schalter also als AlwayOn kann man das auch noch deutlich kleiner bauen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten