Willkommen auf bassic.de - dem größten deutschsprachigen Forum für Bassisten!

Hier treffen sich zahlreiche Freunde der tiefen Töne. Mit über 70.000 registrierten Usern und weit über 1,3 Mio Beiträgen bleibt hier keine Frage unbeantwortet. bassic.de ist ein komplett unmoderiertes Forum. Hinweis: Um bassic.de optimal nutzen und selbst posten zu können, solltest Du Dich hier registrieren...
Welchen packe ich in meinen Warenkorb? Es gibt ein paar konkrete Vorstellungen und Ausschlusskriterien, die die Auswahl einschränken. Da jedoch kein Fortbewegungsmittel vorhanden ist, lässt sich die Testrunde in den großen Shops nicht realisieren. Der Treffer muss - so suboptimal es ist - per virtueller Auswahl (mit absichernden Rückgaberecht) getroffen werden. Und da es natürlich trotz Wunschvorstellungen und Ausschlusskriterien noch reichlich Bässe gibt die im Zielkorridor liegen, gibt es zum Einstieg erst mal ne kleine Marktübersicht ... auch für den zwangsweise folgenden Zweitbass :-) ...
Wohin Witze über den Jazz so führen können. Matze, von der schönen fränkischen Mainschleife, ist bereits durch seinen tollen Stingray-Vergleich bekannt. Nun erzählt er in einem entspannten Gespräch allerlei interessantes aus seiner musikalischen Welt. Es geht um die Bigband und den Kontrabass, viel Equipment und was seine Frau damit alles zu tun hat. Ein paar Witze über den Jazz lässt die Beiden am Ende auch nochmal ernst werden und gemeinsam philosophieren sie über die aktuellen Probleme von Kunstmusik in der Gesellschaft - viel Spaß!
"Ich habe nun erste Bandproben hinter mir und mir stellt sich folgende Frage. Wie bekommt ihr es hin immer das Richtige zur Richtigen Zeit zu spielen?" Notizen kommen einen zuerst in den Kopf und natürlich hilft auch das. Ob dafür allerdings die nötige (Lese-)Zeit bleibt? Viel miteinander spielen und auf die Signale der Anderen achten ist wahrscheinlich erfolgsversprechender, denn man spürt dann wohin der Song geht. Bewährt hat sich auch eine Aufnahme zu erstellen. Diese kommt dann mit in die tägliche Playlist und man "programmiert sich, ohne es zu merken".
"Ich glaube manchmal, ich höre schon das Gras wachsen, ... Bei meinem Windmill Jazzbass beginnen die D- und die G-Saite ab dem 13. Bund ein ganz leichtes Vibrato zu produzieren. Also ein sehr dezentes Variieren der Tonhöhe. Nun ist das beim Melodiespiel tatsächlich ein angenehmer Effekt und klingt ganz schön. Doch wenn ich dort Akkorde greife wird's sehr schnell matschig." Es gilt ein wenig die Saiten unterhalb des gegriffenen Bundes abzudämpfen, denn die geraten auch in Schwingung. Da muss man ein wenig üben, oder zum bewährten Schweißband greifen. ...
Beim letzten Gig gab es einen neugierig machenden Erstkontakt. Alle Quellen wurden auf der Bühne per Kabel eingesammelt und der FOH hat sich ausschließlich mit iPad bewegt und per WLAN den Mix betreut. Und wenn man ein digitales Mischpult um die physikalischen Regler beraubt, dann wird das Gehäuse schon erschreckend klein und sieht so gar nicht mehr wie ein Mischpult aus. Also steigen wir mal in die Diskussion über Vor-/Nachteile, Betriebssicherheit, Erfahrungen und die aktuellen Produkte am Markt ein.
In letzter Konsequenz sind wir Traditionalisten. Jedes Pedal wird in unserer Gedankenwelt auf eine berühmte Vorlage zurückgeführt und an diesem - oftmals unerreichbaren Gear (Verfügbarkeit/Preisschild) - gemessen. In den meisten Fällen haben wir jedoch bei unserer Suche nach dem ultimativen Klon vom Original nur eine Klangvorstellung im Kopf. In diesem Fall ist das anders, denn Hen hatte sowohl Original, als auch Klon im Testrun. Was ist also beim Vergleich rausgekommen? Wie klingen sie und was erfahren wir über das Spielgefühl?
Kernkompetenz: "Kabelstolperer" - Tipp: Wireless. Aber was gibt es zu berücksichtigen? Macht es einen Unterschied, ob der Bass eine aktive Elektronik besitzt? Im Thread gibt es Erfahrungen zu den Produkten die die User verwenden. Neben der Qualität der Funkstrecke (auch Frequenzband) steht besonders die Stromversorgung im Fokus. Besonders dann, wenn sie nicht durchgängig benutzt werden und in der "vernachlässigten Phase" entladen. Da sind dann AA oder AAA Akkus leichter zu ersetzen, als ein fest verbauter Akku im Sender. Sinnvoll bei Aktiven ist vielleicht auch ein X dB Pad ...
Nach der Sommerpause wird wieder fleißig geübt und offensichtlich hat sich die Hornhaut reduziert. Blasen sind die logische Folge. Das Hausmittel von Stevie Ray Vaughan - der auf der Gitarre vergleichsweise dicke Saiten spielte - war Sekundenkleber, mit dem er sich an anderen Stellen Haut abzupfte. Ob es dieser schmerzhafte Weg sein muss? Jain, denn so ganz ohne Schmerz geht es auch mit dem Filmogel nicht. 10 Sekunden "brennen" an der offenen Wunde muss man auch hier aushalten. Dafür "klebt" es nicht nur recht zuverlässig, sondern ist auch hautfreundlich ...
Der Player war ja die "Spätgeburt" in der Kemper Serie. Das gereicht ihm jetzt zum Vorteil, denn er besitzt wohl essentielle Komponenten, die ihn befähigen das neue OS der frisch veröffentlichten MK2 Serie zu nutzen. Und die MK2 sind auch die eigentliche Neuigkeit, denn wir haben uns schon einige Jahre gefragt, wann Kemper den nächsten Schritt geht und sich selbst neu erfindet. P.S. eine ähnliche Frage stelle ich mir beim Helix übrigens auch. Die ersten Rückmeldungen sind zum aktuellen OS auf dem Kemper Player sind jetzt auch schon im User Thread.




Neu im Flohmarkt

Statistik des Forums

Themen
140.867
Beiträge
2.939.742
Mitglieder
80.576
Neuestes Mitglied
NoiselessNinja
Zurück
Oben Unten