Serielles Lautsprecherkabel?

schafhalter

الحب هو أساس كل شيء
Beiträge
4.735
Bassix
ß34.385
Hallo Leute,
ich habe 2 wundervolle 4-Ohm Boxen von FMC, die ich an meinem alten Amp betreiben möchte. Dieser spielt leider nur bis 4 Ohm mit.
Von daher die Frage: gibt es so etwas wie ein serielles Lautsprecherkabel, das von einem Klinkenausgang ausgehend beide Boxen mit Ton versorgen kann?
Ich hab nämlich keine Lust darauf, mir ein zusätzliches Kastl anutun, um das Signal beide Boxen zu splitten ... mein Geheimtipp tonetoys hat leider auch nix entsprechendes ..
Lg + Besten Dank im Voraus für euren Input,
Matthias
 
Nein, das kann es eigentlich nicht geben. [ooo]

Das müsste ein 4-adriges Kabel sein, von dem Ader1 zu Box1 läuft; die Ader2 läuft zurück, wird gekoppelt mit Ader3, die dann wiederum zu Box2 läuft, von der Ader4 zum Amp zurückgeht. Also Ader1 und 4 an den Amp, Ader2 und 3 werden gekoppelt.

Ich habe keine Ahnung, wie man sowas in einem Kabel realisieren sollte.
Kannst Du nicht die Boxenausgänge Deines Amps von parallelem Betrieb auf seriellen Betrieb umlöten lassen (ich verstehe sowieso nicht, warum das nicht ab Werk so gemacht wird)?

Dann kannst Du entweder eine 4Ohm-Box oder zwei 4Ohm-Boxen direkt am Amp anschließen; wenn Du 8Ohm-Boxen verwendest, schließt Du eine am Amp an und die andere wird durchgeschliffen (Boxausgang zu Boxeingang).
 
Du machst es zu kompliziert, Nymi. Das geht natürlich auch mit 'nem 2-adrigem Kabel. Sagen wir am Amp geht Rot=Tip und Blau=Ring (Ich setze mal Klinkenstecker voraus). Dann geht Blau von Ring/Amp an Tip/erste Box, dann Blau von Ring/erste Box an Tip/zweite Box. Und dann geht Rot von Ring/zweite Box an Tip/Amp. Die Verbindung von Rot/erstes Kabel zu Rot/zweites Kabel kann man im Klinkenstecker/erste Box durch verdrillen (besser verlöten) herstellen. Aber gut isolieren!
Ich hoffe ich habe mich einigermassen verständlich ausgedrückt? Das mit der Anschlußbelegung gilt natürlich auch für alle anderen Steckerformate. Rot=Tip=Plus=1+(Speakon) / Blau=Ring=Minus=1-(Speakon).
 
Zitat:Original erstellt von: JimmyZee

Du machst es zu kompliziert, Nymi.
Ich finde Deine Lösung viel komplizierter. [;-)]

Die einfachste Lösung wäre doch trotzdem, den Amp umzulöten (vorausgesetzt, er besitzt zwei Boxenausgänge), oder? Dann kann schafhalter seine gewohnten Kabel weiterverwenden, ohne abenteuerliche Konstruktionen basteln zu müssen.
 
Hallo schafhalter,

du solltest zusätzlich bedenken, dass du dann nur noch die halbe Leistung zur Verfügung hast, weil die Boxen in Reihe natürlich dann 8Ohm haben.

Die einfachste Lösung ist doch die nur eine Box zu verwenden. Das geht natürlich nur wenn die Belastbarkeit ausreichend ist.
Dann aber hast du die volle Leistung.
 
Zitat:Original erstellt von: thiele-small

du solltest zusätzlich bedenken, dass du dann nur noch die halbe Leistung zur Verfügung hast, weil die Boxen in Reihe natürlich dann 8Ohm haben.
Das wird aber durch die größere Membranfläche mehr als kompensiert. Glaube mir, ich mache das (mitunter) so. [;-)]
 
Also, klar kann man ein solches Kabel machen.
2 2 Adrige reichen da aus. und dann seriell verkabeln. Ist nicht wieter schwierig. Allerdings hast du dann das Problem, das du immer dieses Spezialkabel brauchst. Isset Kaput, brauchst du ein neues, oder du machst dir gleich 2 davon. Die Kästchen, (Ich selber bau auch so ein Wunderwerk (LS Wizard)) hat den Vorteil das man ganz normale Kabel verwenden kann.
Wenn du eh FMC Boxen hast, könnte man auch die Boxen so modifizieren, das bei einer Verkabellung diese statt parallel, seriell funktiniert. Und bei Klinkenbuchsen kann man das dann sogar soweit treiben, das die Verschaltung automatisch beim Einstecken der 2. Box geht.
Bei Speakon könnte man einen Schalter einbauen um zwischen Seriell und Parallel zu wechseln.
Hans macht dir bestimmt eine spezielles Anschlussfeld dafür. ODer du machst es dir selber. 'Nen Verkabelungs Plan kann ich dir gerne zeichnen.
 
Hallo Nymi,

du hast insoweit recht, das, theoretisch, der Wirkungsgrad durch die Verdoppelung der Membranfläche um 3db ansteigt. Dies gilt allerdings nur wenn die Lautsprecher sehr dicht zusammenstehen. (Klassischer Line Array Effekt)
Da du aber nur noch die Hälfte der Leistung umsetzten kannst (durch die "Fehlanpassung" mit 8Ohm), bist du am Ende mit zwei Lautsprechern da, wo du auch mit einem hinkommst.

 
Zitat:Original erstellt von: thiele-small

Da du aber nur noch die Hälfte der Leistung umsetzten kannst (durch die "Fehlanpassung" mit 8Ohm), bist du am Ende mit zwei Lautsprechern da, wo du auch mit einem hinkommst.
Theoretisch magst Du recht haben, aber höre es Dir mal in der Praxis an.

Ein moderner Amp hat an 8 Ohm ungefähr zwei Drittel der Leistung, die er an 4 Ohm bringt. Der Unterschied zwischen beispielsweise 300W (4Ohm) und 200W (8ohm) beträgt etwa 1dB.

Der Zugewinn durch die Verdoppelung der Membranfläche beträgt aber 3dB; somit bleiben in der Summe etwa 2dB Mehrleistung. Gut, das ist nicht riesig viel; aber gerade im Bassbereich macht sich das sehr deutlich bemerkbar, weil die schwingende Luftsäule sehr viel größer ist. Und wie sagten die Amis schon vor vielen Jahren? Hubraum ist durch nichts zu ersetzen!

Hinzu kommt, dass die wenigsten von uns ihren Amp an der Grenze seiner Maximalleistung betreiben, oder? [;-)]
 
Zitat:Original erstellt von: thiele-small

Hallo Nymi,

du hast insoweit recht, das, theoretisch, der Wirkungsgrad durch die Verdoppelung der Membranfläche um 3db ansteigt. Dies gilt allerdings nur wenn die Lautsprecher sehr dicht zusammenstehen. (Klassischer Line Array Effekt)
Da du aber nur noch die Hälfte der Leistung umsetzten kannst (durch die "Fehlanpassung" mit 8Ohm), bist du am Ende mit zwei Lautsprechern da, wo du auch mit einem hinkommst.

jain....
du bekommst durch die größere fläche der schwallwand eine größere bündelung, sodass du vor der box doch etwas mehr pegel bekommst (vor allem zu mittleren frequenzen hin, tiefster subbass eher nicht)


btw: reine kopplung hat mit line-array erstmal so gar nix zu tun ;-)
 
also erstmal vielen dank für die vielen antowrten ... auch wenn das ganze them scheinbar ein klein wenig richtung glaubenskrieg wegbricht (aber deswegen schätze ich dieses forum ja auch so sehr [:D] )

Zitat:Original erstellt von: Willie


Hans macht dir bestimmt eine spezielles Anschlussfeld dafür. ODer du machst es dir selber. 'Nen Verkabelungs Plan kann ich dir gerne zeichnen.

Jo willie, das wäre natürlich der Hammer, ich hab zwar überhaupt keine Zeit und keinen (funktionierenden) Lötkolben, aber das wär doch was für die weihnachts feiertage (wenn ich nicht gerade dachboden dämmen oder bäume fällen muss) ... ich rag auch nohcmal bei hans nach ... hoffe, er kann mir helfen.

vielen dank nochmal für eure antworten!

Lg,
Matthias
 

Zurück
Oben Unten