Rosewood vs Ahorn NATUR!!! Sandberg California JJ

BobbyKa

BobbyKa

Member
Beiträge
76
Ort
DE
Bassix
ß20
Hi!
Ich möchte mir einen Sandberg California JJ-4 bauen lassen.

Mittlerweile bin ich mir schon über alle Komponenten und Sonderwünsche schlüssig, bis auf den Hals.

Man liest und hört ja immer dass ein Ahornhals (einteilig) mehr Höhenanteil, Brillanz und Attack mitbringt während ein Ahornhals mit Rosewood Griffbrett etwas wärmer klingt.

Was ich jetzt wissen möchte ob dieser Unterschied nicht zu einem großen Teil daran liegt dass ein Ahorn-Griffbrett i.d.R. lackiert ist während ein Rosewood meist kein highgloss finish besitzt.

Ich möchte meinen Hals komplett Natur, ohne Lack, ohne Öl, ohne Wachs. Das bedeutet natürlich dass er auf der Rückseite (und bei einem Ahorn-Griffbrett auch vorne) sehr Anfällig für verschmutzungen wird, aber eben das möchte ich (neben dem Spielgefühl) auch erreichen.

Optisch tendiere ich klar zum Ahorn.
Nun habe ich die Befürchtung dass ein Ahorn Griffbrett auch ohne Lack (für meinen Geschmack) zuviel Obertöne mitbringt und Griffbrettgeräusche eher zu hören sind.

Was ist eure Erfahrung? Wie ist der Unterschied vom Rosewood gegenüber einem unlackierten Ahorn Griffbrett zu beschreiben?
 
Hallo und Willkommen im Forum BobbyKa!

Ich setze mich grad auch mit dieser Frage auseinander, weil ich mir einen Replacement-Hals (für meinen Bass ;-) machen lassen möchte.

Auf dieser Site [-)] [url="http://www.warmoth.com/Bass/Necks/BassNeckWoods.aspx"]Hölzer für Basshals und Griffbrett[/url] werden die einzelnen Holzarten und ihre Klangeigenschaften bestens erklärt und immer auch der Hinweis gegeben, ob das Holz ein Finish braucht oder nicht.
Ich denke das hilft schon ein großes Stück weiter.
 
Danke für den Tip!
Die seite scheint echt nicht schlecht zu sein.
Wie gesagt, dass das Ahorn ohne Finish "verschmutzt" ist mir bewusst und ist gewünscht.
Die Angaben auf der Seite bestätigen wieder einmal dass Ahorn heller klingt als Rosewood.
Dennoch: Hat jemand mal im Vergleich einen Bass mit Rosewood und einen mit Ahorn Griffbrett (ohne Finish!) gespielt?
Natürlich ist der Höreindruck subjektiv, aber was denkt IHR so? Wie Stark und in welche Richtung würde sich das Rosewood vom blanken Ahorn unterscheiden?
 
Willkommen auf bassic, BobbyKa!

Ich habe einmal zwei G&L L 2000 Bässe besessen, der eine hatte vermutlich einen Erle-Korpus und einen Ahornhals mit Palisandergriffbrett. Der andere hatte einen Swamp Ash body und einen all maple Hals, nicht hochglanz lackiert aber wohl ein matt finish oder sowas drauf. Der mit dem Rosewood Griffbrett klang "knackiger", der mit Ahorn wärmer. Elektronisch waren die Bässe ja identisch ausgestattet. Ich hab beide mit Saiten gleicher Stärke und gleicher Marke, beide Sätze annähernd gleich frisch verglichen. Um mich sicher zu gehen, war mein langjähriger Gitarrist mit dabei. Die Formulierung "knackiger" stammt von ihm. Den A/B-Test haben wir sowohl im passiven Modus als auch mit active boost durchgeführt. Ich hab das hier schon mal gepostet und hab heftige Widerworte erfahren müssen, weil das nicht sein könne, denn Ahorn klinge brillanter und attackreicher.
 
Die Transienten sind präsenter, bei nur Ahorn und noch dazu lackiert.

Zu dem komplett unbehandelten Hals: Warren DiMartini hat(te) auf deinen Charvels und Jacksons solche Ahornhälse. Die verschmutzen nicht nur, die saugen praktisch jede Feuchtigkeitsschwankung auf. Wenn es regnet, quillt das Teil, ist es trocken,
zieht es sich zusammen. Erstens kann man dann dauernd den hals neu einstellen und zweitens geht das dann relativ schnell nicht mehr, da er sich vertwistet. Aber, wie immer: to each his own.
 
Moin,

zumindestens regelmäßig ölen kann ich nur empfehlen.
Ich habe einen Bass mit unlackierter Hals-Rückseite und lackiertem Ahorngriffbrett+ Esche Korpus. das kommt schon knackig daher.
Allerdings klingt mein Esche/Rosewood JB mindestens genauso brilliant und auch die Kombi Erle/Rosewood muss sich nicht verstecken.

Imo steuert das Griffbrett nur minimal zum Sound bei, das kann man mit den Komponenten PU/Elektronik/Saiten viel eher beeinflussen. Mit "sanften" Saiten klingt der Ahorn-Griffbrettige auch eher softer.
 
Zitat:Was ich jetzt wissen möchte ob dieser Unterschied nicht zu einem großen Teil daran liegt dass ein Ahorn-Griffbrett i.d.R. lackiert ist während ein Rosewood meist kein highgloss finish besitzt.

Rosewood enthält natürliche Öle, deshalb ist eine Lackierung nicht erforderlich (nachzulesen auf der Warmoth-Site).
Inwieweit eine Lackierung die Tonentwicklung beeinflusst, darüber kann man geteilter Meinung sein. Die verbauten Hölzer für Hals und Griffbrett spielen mit Sicherheit eine sehr viel größere Rolle als lackiert oder unlackiert. Sollte es hauptsächlich um das Spielgefühl gehen, ist ein "Satin Finish" bei einem Ahornhals andenkenswert (s.a. Carusos Bedenken), während das Rosewoodgriffbrett unbehandelt beliben könnte.

Wenn Dein Sandberg einen Erlebody besitzt, ist er im Klang, was Höhen,- Tiefen und Mitten betrifft recht ausgewogen. Käme jetzt noch ein reiner Ahornhals hinzu würde das den Tonbereich m.E. klar nach "oben" verschieben.
Mein Fender Jazz hat auch einen Erlebody und einen Ahornhals mit Rosewoodgriffbrett. Das Rosewood reichert den klaren hellen Ton mit samtiger Wärme an, das möchte ich nie missen.

Letztendlich kommt es aber darauf an, welche Musik Du damit spielen möchtest, die Optik wäre für mich eher zweitrangig.

Der Bassbauer Deines Vertrauens kann Dir sicher aus seinem reichen Erfahrungsschatz weiterhelfen.



 
Ich habe einen 7er JBass mit Esche Body und einteiligem Ahorn Hals (lackiert)...
Mich hat dieses Attak, also der harte Klick immer ein bisschen gestört...deshalb hab ich letztes Jahr einen Ahorn/Rosewood Hals drauf gemacht und der Sound hat sich grundlegend geändert---sehr viel weicher, runder, bauchiger...und auch ein anderes Spielgefühl...wärmer...
Ich hab ihn wieder zurückgetauscht, weil mir das Shaping nicht gefallen hat aber sobald ich einen "dicken" Rosewood gefunden hab, kommt der an den Body.
Ich mags eben zwar dick aber weich[;-)]
 

bei meinem warwick und meinem cello habe ich einen rauhen unlackierten ahornhals. mir gefällt das gefühl, doch leider wird das holz etwas grau mit der zeit. verziehen tut sich da aber nix, also keine angst.
klanglich wird der unterschied nicht so groß sein, den attack, brillianz oder wärme... doch da können dir die leute von sandberg sicher mehr darüber sagen.
geh doch mal bässe die bis auf das griffbrett baugleich sind anspielen unnd höre selbst.
 
ich weiss jetzt nicht, ob du das gemacht hast aber ich rate es dir nur mal: schreib doch einfach den leuten von sandberg. die sind sehr nett und beraten dich gerne, wenn du dir einen bass bauen lassen willst, sowieso. außerdem werden die mittlerweile ziemlich genau wissen, wie welches holz wahrscheinlich klingt und behandelt werden muss.

 
Danke erstmal für die vielen antworten!
In 3 Wochen ist Musikmesse, da werde ich die Leute von Sandberg einfach mal direkt fragen
 

Zurück
Oben Unten