Wozu einen Bassbooster ?

TheBass

TheBass

Well-Known Member
Beiträge
9.208
Lösungen
4
Bassix
ß228.136
Die Frage hört sich wie von einem Newbie an, ich weiß. Aber ich frage mich wozu es Eeffkte für den Bass gibt, die nichts anderes als Verstärkung machen ? Selbst mit meinen outputschwächsten passiven Bässen habe ich keine Probleme jeden Amp - bei entsprechend hohem Gain am Amp - über die Kotzgrenze zu fahren. Wozu also braucht man so eine zusätzliche Verstärkung ?

Bitte um Erleuchtung.[ooo]

(Bitte keinen technischen Vortrag. Ich weiß was die Teile machen und wie sie funktionieren).
 
Hab noch keinen im Einsatz erlebt. Aber den Mywatt bekommt man nicht so einfach übersteuert, da könnte ich mir zumindest mal ein Experiment mit nem Booster vorstellen.
 
Ich spiele stets mit voll geöffnetem Volumenregler am Bass. Wenn ich an bestimmten Stellen innerhalb eines Songs vorübergehend etwas lauter sein möchte, ermöglicht mir das mein Booster ganz einfach per Fussknopfdruck (ohne den Sound zu verändern).

 
Es gibt in den einschlägigen Foren doch immer diese "Hier ist mein geiles Effektboard[:-P]" Trööts (dN). Ja, wie leer wären die denn, wenn nur sinnvolle Sachen drauf wären?[;-)][:D]
 
Auch den Mywatt habe ich problemlos in die Übersteuerung gebracht, jedenfalls die Vorstufe. Einfach Volume aufreissen und Mastervolume runter.
 
Zitat:Original erstellt von: Haddock

Ich spiele stets mit voll geöffnetem Volumenregler am Bass. Wenn ich an bestimmten Stellen innerhalb eines Songs vorübergehend etwas lauter sein möchte, ermöglicht mir das mein Booster ganz einfach per Fussknopfdruck (ohne den Sound zu verändern).

So sehe ich das auch! Die Möglichkeit, zwei verschiedene Lautstärkeebenen zu haben, kann nützlich sein. Natürlich sollte man drauf achten, dass man einen guten Booster erwischt, der möglichst linear arbeitet - also nur lauter macht, ohne den Klang zu verändert und selber zu schnell zu zerren.
 
Meinst du einen Booster speziell für die Bassfrequenzen oder für das gesamte Basssignal? Bei dem schwachbrüstigen Ausgangssignal meines Ibanez habe ich das Signal oft mit einem Line-Booster verstärkt, da das in meinem Übungs-Amp eingebaute Auto-Wah mit dem schwachen Signal einfach nicht richtig funktionierte.

Ansonsten macht es Sinn, wenn man z.B. auf der Bühne zwischen 2 Bässen mit unterschiedlichem Output wechselt. Da kann man per Knopfdruck einfach die Pegel anpassen.
 
Ich booste das ganze Basssignal, weil ich in dem Moment als Ganzes, bzw. ohne den Grundsound zu verändern, lauter klingen möchte.

Ich kenne Bassisten, die solieren [;-)] , die bestimmen über den Booster zusätzlich zur Lautstärke auch noch ihren Solo-Sound - das dann über den Equalizer des Boosters

 
tjaaaaaaaa..wenn es um line-driver geht...muss ich den herrschaften leider sagen: es gibt keinen effekt (sollte man es so bezeichnen) der sinnvoller ist und auf den ich weniger verzichten möchte als auf diesen..[:-PP]
ich rede hier von guten geräten, als da aus persönlicher erfahrung wären: der mxr mc 401
und der lehle sunday driver sw.
tatsächlich machen beide keinen effekt, sondern sie verbessern das eigentliche basssignal enorm! selbstredend ist grundsätzliche funktion die angleichung eines basssignals an den amp-wenn denn nun nur dieses teil zwischen amp und bass ist.
beide haben einen buffer, der verhindert, dass nachfolgende effekte frequenzen klauen, ein hörbar grosser unterschied! zudem kann man den pegel angleichen, der evtl. durch andere gerätschaften verändert wird. der sunday-driver hat zusätzlich zur verstärkung noch eben jenen schaltbaren buffer (schaltbar zwischen true-bypass und true-sound, was der buffer wäre) und eine veränderte eingangsempfindlichkeit, zwischen 1megOhm und 4 megOhm. der unterschied ist erschütternd..schaltet man auf "sunday" , also 4megOhm, tauchen plötzlich nie vorhanden geglaubte tiefen auf, die offensichtlich immer im bass schlummerten aber nie zum amp gelangten..der ganze ton wird offener und breiter, alles scheint da zu sein. schaltet man zusätzlich noch den buffer ein, erscheinen noch brillanzen die man nie erwartet hätte.
gibt man jetzt noch ein wenig gas mit dem drive-schalter kommt der amp so richtig in fahrt. für mich habe ich auch festgestellt, dass jeder preamp so seinen optimalen arbeitspunkt zu haben scheint, insofern er bei einer bestimmten gain-einstellung am besten klingt, unabhängig vom bass, der dran hängt und dessen output. ich stelle also den gain nach diesem für mein empfinden besten punkt ein und regle den rest mit dem driver und dem master des amps.
ich könnte auf jedes andere teil verzichten, aber nicht auf den guten line-driver!
probieren kann jedenfalls nicht schaden, ich hätte es früher auch nicht gedacht, aber ich empfehle wenigstens den sunday-driver mal anzutesten!
 
Zitat:Original erstellt von: Oli Wan

tjaaaaaaaa..wenn es um line-driver geht...muss ich den herrschaften leider sagen: es gibt keinen effekt (sollte man es so bezeichnen) der sinnvoller ist und auf den ich weniger verzichten möchte als auf diesen..

Wieso "leider"? Ist doch eine gute Nachricht! Wie oben schon erwähnt finde ich diese Dinger auch sehr nützlich - und würde sie auch nicht als "Effekt" bezeichnen.

 
1+ Oli Wan [:-)][:-)][:-)]

ich hab - wenn ich passive Bässe verwende - immer die BSS Di-Box dazwischen (nicht für den eigentlichen Zweck sondern "nur" als Line-Buffer) und will auch nicht mehr darauf verzichten.[;-)]
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Ich brauche meinen Lautstärkebooster z.B. für Slapppassagen. Weiter auch für dubbige Sounds, wenn die Höhen weggeschnitten werden mit dem VLE und der VPF ne Badewanne macht, dann booste ich zusätzlich die Lautstärke und spiele ganz weit vorne am Hals. Der Ton ist dann wirklich omnipräsent.
All das ist auf dem SuperBooster von Markbass zu finden.
 
vergiss das "leider" einfach..
ich bin aber wirklich sehr begeistert von dem lehle! es gibt wenige dinger, die so unspektakulär daherkommen und dann so positiv auswirken!
vergessen zu erwähnen: ein 4megOhm-eingang ist die optimale anpassung an piezo-tonabnehmer, für akustik-und kontrabässe also. während diese an einem normalerweise so bei 500k bis einem megOhm eingang eher übel klingen an einer normalen bassanlage, kommen sie mit den 4megOhm plötzlich richtig gut rüber! ganz ehrlich: neben bass, kabel, amp und tuner das wichtigste teil!
 
Verständnisfrage: ist es egal, wie lang das Kabel zwischen Instrument und Bass Driver ist? Oder, sollte dies möglichst kurz sein?
 
gepimpt ist bei mir kein bass..[:-PP] der driver sorgt dafür, dass der geile basssound, den ich habe auch zum amp kommt und nicht versickert, er fügt nichts dazu.
zu länge zwischen bass und driver: ich denke, jede "normale" länge, also alles zwischen ca. 3m und 6m, ist völlig ok. länger hab ich nicht ausprobiert, ich spiel nicht auf 70m-bühnen..[:D]
 
Beim Lesen der geistigen Ergüsse von E-A-D-G kam mir spontan die Erkenntnis wofür E-A-D-G steht:
Etwas Angetrunken Der Gottgleiche???

Sorry, ich kann es nicht ab, wenn jemand meint: Ich habe eine Meinung. Die hat Allgemeingültigkeit. Es darf keine andere Meinungen neben meiner geben.
Naja. Angesichts der Uhrzeiten deiner Postings, schiebe ich das Ganze mal auf einen durch Rauschmittel beeinträchtigten Geisteszustand.

Guten Rutsch
 
...das war aber kein Solo, sondern eher ein Duett! [;-)]

Ich setze seit einiger Zeit den Basswitch IQ DI (www.rmi.lu) ein - zum:

- Umschalten per Fussknopfdruck auf einen zweiten Sound - als Alternative zum meinem Grundsound, den ich am Amp einstelle

- Boosten - wenn ich vorübergehend mal lauter sein möchte

- Muten des Amps (mein Markbass-Amp kann das nicht)

Der Basswitch IQ DI ist wirklich ein tolles Teil! Er ist gleichzeitig A/B-Schalter, High-End-Preamp, Clean Booster, parametrischer EQ, FXLooper und nicht zuletzt eine hochwertige D.I.-Box.

PS: Da war doch da oben auch von Marcus Miller die Rede - der setzt den Bassswitch übrigens auch ein.

 
das geht von falschen voraussetzungen aus..
wie ich schon ausführlich schrieb, der lehle oder der mxr funzen nicht nur um mehr lautstärke zu erzeugen, sie funzen auch als buffer-amps und sound-verbesserer.
es kommt natürlich auf die individuelle anlage an, also wie viele geräte noch zwischen bass und amp kommen, wie der eingang am amp ist etc.
und nein: ich kenne mich auch passabel mit kompressoren aus, diesen offenen, voll-frequentigen basssound, den ich mit dem lehle bekomme, kann man mit einem kompressor nicht erzeugen. zudem rauscht beim driver nix.

die basswitch beinhaltet ja viele details des sunday-drivers, daher kann ich mir das gut vorstellen! [:-)] allerdings brauch ich auch röhren-ton im sound, daher käme das als einziger preamp für mich nicht in frage, da liebe ich den fender preamp. zusammen mit dem driver bin ich mit dem sound meiner schweinegeilen bässe ([:D] allerbest) absolut glücklich.
brauchen brauchts das alles nicht, aber was brauchts schon? [(8D]
 

Zurück
Oben Unten