Welchen Sender für aktive Bässe?

Basstulla

Active Member
Beiträge
37
Bassix
ß4.533
Hallo,

ich spiele mit dem Gedanken, von Kabel auf Sender umzusteigen.
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht, worauf muss ich achten (Aktive Bässe), habt ihr Empfehlungen?
 

Hallo, ich bin ein begnadeter Kabelstolperer und habe den NUX C-5RC lange genutzt, war sehr zufrieden, bin jetzt auf Stageclix Jack V4 umgestiegen
( Neu 580 € , gebraucht 220 - 280 €) und bin zufriedener :D, habe nur Aktivbässe, guter Sound und lange Akkulaufzeit.

 
Ich hab das Sennheiser EW-D, mein Gitarrist hat das günstigere XSW mit Bodypack. Ich find das Ew-D super, nie probleme mit gehabt, würde aber heute auch das günstigere XSW nehmen, mein Gitarrero spielt mit dem Ding jedes Wochenende mit diversen Bands ohne Probleme.
 
Bei mir funktionieren die AKG (Guitarbug oder deren "normale" Sender) seit Jahren recht gut.
Durch austauschbare AA(A) Akkus halten die auch lang durch.
 
Ich hab das Shure GLXD16+ und bin damit sehr zufrieden.

Ich hatte ein Kritetium, das ich besonders in meine Überlegungen einbezogen habe.
Nachdem ich hier zu Hause immer mehr Geräte habe, bei denen langsam der Akku nachlässt bzw. schon kaputt ist, wollte ich einen Sender mit wechselbarem Akku haben.
Daher ist z.B. der Sennheiser XSW-D bei mir rausgefallen.
 
Das SHURE GLXD16+ nutze ich auch bei meinen Stingrays...
Vorher hatte ich auch das NUX C-5RC finde aber Bodypacks cooler/stylischer;-)
Also beide Systeme laufen bei mir...
Im Proberaum nutze ich das Line6 G10.
Ein Stageclix Jack V3 lief z.B. nicht zerrfrei bei meinen Aktiven.
 
Habe mir jetzt das Sennheiser xsw-d Pedalboard Teil angesehen, ich glaube das ist perfekt für mich.
Danke für eure Vorschläge 😊
 
Für den Stingray nutze ich Shure ULXD. Da kann man am Sender ein 12 dB Pad vorschalten.
 

habe hier auch das Sennheiser ew-D Q im UHF-Band ( 470-526Mhz) im Einsatz, nachdem ich mit diversen 2,4GHz-Digitalfunkstrecken immer wieder erhebliche Probleme hatte (Kurzunterbrechungen selbst unmittelbar vor dem Amp, Kreuzkopplungen mit Plugs der anderen Bandmates udgl.) Das Sennheiser-Zeuch ist zwar sauteuer und als „Gurtbox“ längst nicht so intuitiv, wie die kompakten BOSS-Plugs, aber es funktioniert IMMER und vollkommen Problemlos, selbst wenn WLAN-Accesspoints inder Nähe das 2,4 GHz-Band vollballern und die Handys aller Bandmitglieder aus dem Probekeller mit „Vollgas“ den Kontakt zur Mobilfunk-Basestation aufrecht zu erhalten versuchen…
 
Ich verwende den Line6 G10-S II und das NUX B-8 (find ich ganz praktisch weil ich den Ausgangspegel anpassen kann, Tuner dabei, ich auch direkt per Kabel in das Gerät gehen (falls der Funk mal ausfällt oder ich ihn nicht nutzen will) usw).

Bin mit beiden am Board recht zufrieden
 
Ich habe momentan Fender Telepath und das Blackstar airwire im Einsatz. Funktionieren beide ohne Probleme.
 
Nutze auch das Sennheiser XSW. Das Teil macht 0 Probleme und klingt gut. Habe aber 2 Sender, bei längeren Gigs > 3 Stunden tausche ich, wobei eine Akkuladung problemlos 3 Stunden durchhält. Sicher ist sicher 🤓
 
Hallo, ich bin ein begnadeter Kabelstolperer und habe den NUX C-5RC lange genutzt, war sehr zufrieden, bin jetzt auf Stageclix Jack V4 umgestiegen
( Neu 580 € , gebraucht 220 - 280 €) und bin zufriedener :D, habe nur Aktivbässe, guter Sound und lange Akkulaufzeit.

Sag mal, da ist der Sender lt. Abbildung mit einem TRS Stecker versehen. Sind da R und S gebrückt? Die meisten aktiven Bässe (*) haben doch den Batterie Minus auf R, damit die Batterie erst zugeschaltet wird, wenn ein Monostecker (TS) drin ist.

(*)gilt nicht für US EBMMs
 
Habe mir jetzt das Sennheiser xsw-d Pedalboard Teil angesehen, ich glaube das ist perfekt für mich.
Danke für eure Vorschläge 😊

Diese Serie war die erste digitale, die bei mir keine Probleme gemacht hat. Deshalb habe ich auch die Akkulaufzeit in Kauf genommen. Den D.I. Out habe ich noch nie genutzt, aber ist ein nettes Backup für den Fall der Fälle. Das Ding von Shure gab es da allerdings auch noch nicht. Meine Lösung für längere Gigs: Empfänger hängt ja eh am Netzteil und für den Sender habe ich auf der Innenseite des Gurts eine Powerbank mit USB C-Kabel zum Sender angeclippt - hält natürlich ewig :-). Scheint auch keine Problem zu sein, beim Spielen zu laden.

Je nach Gig nutze ich mein Pedalboard mit dem XSW Pedalboard-Empfänger oder mein Helix Rack mit dem Klinkenempfänger, den ich mir separat geholt habe und den es einzeln zu kaufen gibt. Beim Wechseln muss man nur beim Start der Geräte ein paar Sekunden gedrückt halten, um neu zu pairen. Super simpel, funktioniert jedes Mal und noch nie einen Signalabbruch gehabt.
 
Ich kann über die billigen 5g Geräte von Aliexpress Gutes berichten:
Nur 5ms Latenz
im Blindtest von mir kein Soundunterschied zu Kabel hörbar
Akku halten locker 6 h über den Abend
nur 32 € teuer, habe mehrere davon als Backup (wenn ich vergessen habe aufzuladen)
egal ob passiver jazzbass, Kontrabass oder der voll aufgedrehte Stingray, überhaupt keine Pegelprobleme
Mit Klebeklettband lassen die sich sehr gut an der Zarge fixieren
Ich nutze die seit Jahren und habe noch nie Funkprobleme damit gehabt

Nachteile:
Design ist nicht schön
Billiges Plastik, die Klinken brechen leicht ab wenn man damit den Bass in einen Ständer stellt
 
Hallo Leute,
ich schreib hier auch mal kurz dazu, obwohl ich das genannte Gerät von Nux nicht habe. Allerdings habe ich (oder jetzt müsste ich sagen, hatte ich) seit 2021 ein Mighty Plug zum Üben. Habe das auch regelmäßig genutzt. Nach kurzer Zeit musste ich allerdings feststellen, dass die Akkuleistung merklich zurückging. Jetzt zum Schluss konnte ich noch 10 Minuten üben, dann musste es ans Kabel.

Seit gestern Abend sieht es jetzt auch noch so aus:


17510959958448184616765958177675.jpg

Ich denke mal, die Hitze der letzten Tage hat den Akku aufgebläht. Grundsätzlich geht es noch an, aber jetzt traue ich mich nicht mehr das Ding zu verwenden. Es muss jetzt auch noch was neues her.

Ich sehe es so, wie einer meiner Vorreder. Warum müssen jetzt überall fest verbaute Akkus rein?!??! Gerade in die Billigteile.

Ich war auf der Suche nach einer Funke, die als Empfänger ein Pedalboard-gerät hat und als Sender einen Gurtsender mit Batteriebetrieb. Ich hatte den mal von Line6 und war damit zufrieden. Als Batterien hatte ich Enerloop Akkus die ich im Reihumverfahren geladen habe. Vor dem Gig dann immer frische Akkus rein und ich hatte nie ein Problem. Aber leider scheint es da gerade nix zu geben. (Mit Ausnahme von MiPRO).

Ich bin im Moment (halbzufrieden) beim Sennheiser XWD Pedalboard gelandet: https://www.thomann.de/de/sennheiser_xsw_d_pedalboard_set.htm

Das Gerät hat wenigstens einen USB-Ladeport am Sender, den man während dem Betrieb laden kann. Also habe ich mir ein Gurtpack selbst gebastelt. Ein Adapterkabel vom Bass zum Gurtpack (Klinke Männchen auf Weibchen) und dazu eine kleine Powerbank hingehängt. Ein ganz kurzes USB Kabel (USB-C auf USB-C) dran und das zusammen mit dem Sender in dem Gurtpack. Da auch beim Sennheiser der Akku im Sender inzwischen keinen 4-Stunden-Gig mehr durchhält, brauch ich einfach irgendwann nur die Powerbank anstecken und weiter gehts.

Unsere Gitter hatten alle das günstige von Line 6. Da mussten die zwischendrin immer abstecken und zwischenladen. Sieht auf der Bühne immer irgendwie doof aus. Zumal ich auch eine Antipathie dagegen habe, einfach was unten aus der Gitarre rauszuziehen. Auch wenn "Silentplug" ist. Einer der Gittaristen ist jetzt aus Ärger über die Teile wieder auf Kabel umgestiegen.

Ich finde diese fest verbauten Akkus inzwischen echt zum kotzen. Diese BilloTeile machen als erste die Grätesche und damit ist das ganze Teil im Eimer, auch wenn der Rest des Gerätes noch einwandfrei funktioniert. Auch bei mir fliegt jetzt - mit dem Nux - ein weiteres Teil rum, was nur wegen dem Akku im Eimer ist.

Was ich aber kurios finde, dass selbst die Empfänger (oder beim IEM zum Teil die Sender) jetzt auch schon Akku haben. Also das "Ende" des Funks, dass eigentlich eine Stromversorgung hätte. Egal ob auf dem Board oder im Rack. Egal da bauen die auch Akkus rein. Ich verstehe das nicht so recht.

Was ich mir wünschen würde: Ein digitales Gerät mit Empfänger im Pedalboard format. Dazu einen Senden im "Gurtpack-Format" der sich mit handelsüblichen Batterien betreiben lässt. Aber sowas gibt es im Moment nicht.... bin ich da echt ganz alleine und einsam auf der Welt mit meinem Bedürfniss????
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten