Jeff Berlin gegen den Rest der Welt

Im Interview geht es auch um das Thema Gefühl im Gegensatz zum Denken beim Musik machen:
wir sprechen hier aber nicht vom spielen, sondern vom üben, lernen. Wenn Du etwas absolut verinnerlicht hast, denkst Du da ja beim spielen nicht drüber nach...Du spielst einfach. Wenn Du mit wenig einstudiertem Wissen einfach nach Gefühl spielst, wird das was dabei herauskommt zwar nicht unbedingt schlechter, aber sicher schlichter sein.
 

Wenn Du etwas absolut verinnerlicht hast, denkst Du da ja beim spielen nicht drüber nach...Du spielst einfach.

...wie ich immer sage: ..."...ich bin mein eigenes Metronom..."...(irgendwann müssen sich ~50 Jahre Musikmachen ja auch mal auszahlen)...

Wenn Du mit wenig einstudiertem Wissen einfach nach Gefühl spielst, wird das was dabei herauskommt zwar nicht unbedingt schlechter, aber sicher schlichter sein.

..."schlichter sein kann"... - ...da stimme ich zu, wobei die Betonung auf "kann" liegt...

P.:-):bier:
 
Mein ehemaliger Klavierlehrer vertritt die Auffassung, daß eine körperliche Bewegung nie die Gleichmäßigkeit im Tempo erreicht, wie das zählen im Kopf. Beim laut zählen ging es ihm auch immer darum "impulslos" zu zählen. Ich hoffe, ich kann das einigermaßen verständlich artikulieren. Der innere Puls soll hinsichtlich Impuls und Tempo so unaufgeregt, ruhig und gleichmäßig wie möglich sein. Wenn man mit dem Fuß mit klopft ist das ja meistens immer gepaart mit der Intensität, mit der man gerade spielt. Der Übergang aus dem ruhigen Teil in den kräftigen Refrain ist dann z.B. so ein Punkt, an dem es beim mitklopfen oder mitwippen mit dem Körper schwierig wird den inneren Puls bewust zu steuern (das hat nichts damit zu tun, daß man den refrain vielleicht bewusst etwas schneller anlegen möchte). Ich hoffe, Du verstehst, was ich meine...sonst hak gerne nach.
Ich verstehe es nicht - vielleicht, weil ich nicht an das Niveau herankomme ... aber für mich ist das Zählen mit den Füßen eine sehr zuverlässige Methode, um im Takt zu bleiben, und hält den Kopf für die Koordination der Hände frei. Dafür habe ich das Tappen mit den Füßen sogar extra geübt. Bei dem 7/8-Stück, das wir gerade üben, ist die Eins alternierend auf dem rechten und dem linken Fuß, das macht mich sehr sicher. Bestimmt seit vier Proben kommen wir immer mal raus, und der Drummer denkt, dass ich es bin - wie so oft, zugegeben. Jedes Mal lässt er sich meine Riffs vorspielen, und jedesmal stellt er enttäuscht fest, dass es stimmt.

Der Fuß selbst gibt keinen Takt an. Das macht dein Kopf. Und steuert den Fuß. Warum das besser klappt als beim spielen? Weil fast jeder seinen Fuß quasi automatisch benutzen kann. Du brauchst kein "Denkaufwand" zum tapsen ;-)
Wenn ich es einmal drin habe, empfinde ich es genau so.

Gut merkst du das daran, dass dein Fuß langsamer wird, wenn du ne schwere Stelle nur mit Fuß übst. Da geht er einfach deinem Hirn hinterher. Warum er aber doch hilft. Er gibt dir eine körperliche Kontrolle über den Beat. Aber auch nur dafür.
Ich glaube, wenn ich eine schwierige Stelle mit im Kopf zählen übe, wird das eher noch schwieriger für mich ...

Das Konzept Begabung ist durchaus umstritten. 99% ist Wille, Motivation, Fleiß und in die Tiefe gehen imo.
Es ist bereits seit einigen Jahren allgemein anerkannte Theorie, dass Begabung und Disziplin (Üben) etwa die Hälfte ausmachen. Aber ohne Begabung kommst Du auch mit noch so viel Fleiß nicht an einen Jeff Berlin, Jaco Pastorius, [Virtuose Deiner Wahl] heran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist bereits seit einigen Jahren allgemein anerkannte Theorie, dass Begabung und Disziplin (Üben) etwa die Hälfte ausmachen. Aber ohne Begabung kommst Du auch mit noch so viel Fleiß nicht an einen Jeff Berlin, Jaco Pastorius, [Viruosen Deiner Wahl] heran.
Nein, das ist sicher nicht anerkannt, sondern wie gesagt hoch umstritten. Vor allem wird sich kein ernst zu nehmende Wissenschaftler auf Prozentzahlen einlasssen. Auf welcher Grundlage auch.
Zunächst einmal ist die Frage was Begabung überhaupt ist, oft wird es als etwas übersinnliches verstanden. So etwas wird es wohl kaum geben. Wenn es so etwas wie Begabung ist, ist es eine Kombination aus innerem und/oder äußerem Antrieb, gepaart mit einer gewissen praktischen Intelligenz oder Schläue. Das allerwichtigste ist aber der Fleiß, der aus dem Antrieb hervorgeht.

P.S. im Sport mag es etwas anders sein, da sind oft genetische Voraussetzungen unerlässlich, Körpergröße, Sauerstoffaufnahmekapazität, Länge der Extremitäten usw. ist aber für Musik eher uninteressant.
 
Ich kann Dir aus dem Stegreif keine Literaturstelle zum Beweis nennen, aber die Frage ist seit mindestens einem Jahrzehnt immer wieder mit dem Ergebnis etwa Halbe-Halbe diskutiert und abgeschlossen worden. Ich habe übrigens nicht von Prozentzahlen gesprochen. Und werde mich nicht auf eine sophistische Diskussion über Begabung einlassen.
(Sorry, no offense. :bier:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zunächst einmal ist die Frage was Begabung überhaupt ist, oft wird es als etwas übersinnliches verstanden. So etwas wird es wohl kaum geben.
Das mag man durchaus anders sehen, ohne falsch zu liegen. :nix:
Will jetzt hier auch nix vom Zaun brechen, aber ich sehe es anders. Als wissenschaftlich Interessierter kann man da zum Stichwort "Hochsensibilität" interessanten Input kriegen. Bei Weitem nicht nur bei BILD und auf Telegram...
 
Ich kann Dir aus dem Stegreif keine Literaturstelle zum Beweis nennen, aber die Frage ist seit mindestens einem Jahrzehnt immer wieder mit dem Ergebnis etwa Halbe-Halbe diskutiert und abgeschlossen worden. Ich habe übrigens nicht von Prozentzahlen gesprochen. Und werde mich nicht auf eine sophistische Diskussion über Begabung einlassen.
(Sorry, no offense. :bier:)
Etwa Halbe-Halbe sind ca 50 % das kann man leicht umrechnen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mag man durchaus anders sehen, ohne falsch zu liegen. :nix:
Will jetzt hier auch nix vom Zaun brechen, aber ich sehe es anders. Als wissenschaftlich Interessierter kann man da zum Stichwort "Hochsensibilität" interessanten Input kriegen. Bei Weitem nicht nur bei BILD und auf Telegram...
Hochsensibel zu sein bedeutet nicht irgend ein Instrument besser spielen zu können als andere oder präzisere Pässe zu spielen. Kann eventuell helfen, aber auch das Gegenteil erzeugen.
 
Als wissenschaftlich Interessierter kann man da zum Stichwort "Hochsensibilität" interessanten Input kriegen.

...aha... :gruebel: ...

Etwas Halbe-Halbe sind ca 50 % das kann man leicht umrechnen ;-)

...du meinst also...:... - ...1/2 + 1/2 = 1... - ...das ist ja nahezu revolutionäre Mathematik...:O!... - ...was hat das nun mit "Musik" zu tun...?...

Hochsensibel zu sein bedeutet nicht irgend ein Instrument besser spielen zu können als andere oder präzisere Pässe zu spielen.

...???... - ...Bassspielen und hochsensibel für das sein, was die Anderen spielen, ist für die "Grundlage" von Musik extrem wichtig. Der "Bass" ist wichtig und sehr mächtig, aber es gibt kein "präzise" im Sinne von Musik. Musik ist ein "wilder Fluss" - es gibt Steine und Fälle und Alles dazwischen. Oder kann mir Jemand erklären, was "präzise Pässe" mit Musik zu tun haben...?...

Ist eigentlich die Fähigkkeit, sich zu fokussieren auch eine Begabung?

...Nein!!!... - ...warum auch (weil es eigentlich Alle können, sofern sie es denn wollen)...

P.:-):bier:
 

Mein ehemaliger Klavierlehrer vertritt die Auffassung, daß eine körperliche Bewegung nie die Gleichmäßigkeit im Tempo erreicht, wie das zählen im Kopf. Beim laut zählen ging es ihm auch immer darum "impulslos" zu zählen. Ich hoffe, ich kann das einigermaßen verständlich artikulieren. Der innere Puls soll hinsichtlich Impuls und Tempo so unaufgeregt, ruhig und gleichmäßig wie möglich sein. Wenn man mit dem Fuß mit klopft ist das ja meistens immer gepaart mit der Intensität, mit der man gerade spielt.
Der Übergang aus dem ruhigen Teil in den kräftigen Refrain ist dann z.B. so ein Punkt, an dem es beim mitklopfen oder mitwippen mit dem Körper schwierig wird den inneren Puls bewust zu steuern (das hat nichts damit zu tun, daß man den refrain vielleicht bewusst etwas schneller anlegen möchte). Ich hoffe, Du verstehst, was ich meine...sonst hak gerne nach.
Danke für die Erklärung - ja sich verstehe was Du meinst und ich werde da noch den ein oder anderen Gedanken daran verschwenden
 
Ach ja - der Fuss.... wenn er dir hilft, beweg ihn. Aber bedenke dabei:
Der Fuß selbst gibt keinen Takt an. Das macht dein Kopf. Und steuert den Fuß. Warum das besser klappt als beim spielen? Weil fast jeder seinen Fuß quasi automatisch benutzen kann. Du brauchst kein "Denkaufwand" zum tapsen ;-)
Gut merkst du das daran, dass dein Fuß langsamer wird, wenn du ne schwere Stelle nur mit Fuß übst. Da geht er einfach deinem Hirn hinterher. Warum er aber doch hilft. Er gibt dir eine körperliche Kontrolle über den Beat. Aber auch nur dafür.
Für manche (mich auch) ists hilfreich einen Beat so zu spüren. Wie beim tanzen.
Aber er kann dich auch in die Irre führen... beobachte dich mal... was macht dein Fuss in welchem Timing! Theoretisch müsstest du ihn merklich langsamer bewegen, wenn du im Tempo 60 tapst im Vergleich zu 160. Dann würdest du auch das "Tempo" in Bewegungstempo wandeln. Auch ähnlich wie beim tanzen.

Dazu kommt, dass der Fuß dich aber genauso behindern kann - gerade bei Syncopen. Er hilft dir da gar nicht - es sei denn du lässt ihn in 8tel laufen. Aber dann musst du das Timing ja schon haben ;-)
Was aber am meisten dabei stört: das tapsen verbraucht im Kopf Energie und Konzentration.
Kopf hat den Beat -> Kopf an Fuß: tapsen.... so, was jetzt? Körper an Hirn: er tapst, das muss wohl der Beat sein - Kopf an Finger: Anschlagen.

Oder aber:
Kopf hat den Beat -> Kopf an Fuß: tapsen UND Kopf an Finger: Anschlagen.

Dann dient dir der Taps nur zu Kontrolle, ob deine Spieltechnik sitz oder ob du einfach zu lange braucht.
Interessante Punkte.
Aber auch hier - nicht besserwisserisch sondern offen neugierig gefragt: ist das so dass der Fuß bei Synkopen behindern kann? Ich habe da unseren Aushilfsdirigenten mit dem Ausspruch "folge dem Fuß" im Ohr ;-) Also dass der Fuß (bis zu einem gewissen spielerischen Können) Orientierung gibt ob "auf" oder "neben" der Zählzeit gespielt wird.
Ich hab das zu gewissen Zeiten im Blasorchester noch etwas weiter geführt: vom Marschieren übernehmend habe ich mit beiden Füßen wechselnd getippt, also links auf 1 und 3 und rechts auf 2 und 4 - hat mir dann deutlich mehr Orientierung innerhalb des Takts gegeben als meine Mitspieler es hatten. War aber eben nur eine gewisse Zeit lang - jetzt "brauche" ich es nicht mehr, und bin von Instrument und Musik wo anders gelandet.

Mittlerweile trete ich nur noch ganz selten - aber interessant finde ich das Thema dennoch!
 
Interessante Punkte.
Aber auch hier - nicht besserwisserisch sondern offen neugierig gefragt: ist das so dass der Fuß bei Synkopen behindern kann? Ich habe da unseren Aushilfsdirigenten mit dem Ausspruch "folge dem Fuß" im Ohr ;-) Also dass der Fuß (bis zu einem gewissen spielerischen Können) Orientierung gibt ob "auf" oder "neben" der Zählzeit gespielt wird.
Ich hab das zu gewissen Zeiten im Blasorchester noch etwas weiter geführt: vom Marschieren übernehmend habe ich mit beiden Füßen wechselnd getippt, also links auf 1 und 3 und rechts auf 2 und 4 - hat mir dann deutlich mehr Orientierung innerhalb des Takts gegeben als meine Mitspieler es hatten. War aber eben nur eine gewisse Zeit lang - jetzt "brauche" ich es nicht mehr, und bin von Instrument und Musik wo anders gelandet.

Mittlerweile trete ich nur noch ganz selten - aber interessant finde ich das Thema dennoch!

Nein, er behindert dich nicht - aber er hilft dir auch nicht bei Syncopen, wenn er nicht in 8tel tappt. Er gibt dir nur eine Information, wo der Beat ist, bei dem er tappt.
Da steckt keine Info drin, wann die nächste 8tel kommen könnte.

Also Vergleich:
wenn du am Bass eine viertel Note spielst, dann geht die bis zur nächsten Viertel Note... die hat eine ganz genau festgelegte Länge. Die ist aber abhängig vom Tempo :-) Schnelles Tempo -> die nächste Viertel kommt schneller -> deine gespielte Viertel ist kürzer.
Langsames Tempo -> deine gespielte Viertel ist länger. Das macht ja gerade auch aus, dass es groovt und mit der Band funktioniert.
Aber genau diese Info / Gefühl was dir die Länge gibt, sagt dir auch, wann die nächste Note kommt - ja, das muss man sich erüben.
Und das kann das Tapp des Fußes nicht. Das macht einfach nur Tapp. Ohne Gefühl, ohne das die Länge dich quasi in die nächste Noten (z.b. deine Syncope) rein schiebt.

Du könntest das ein bisschen mit Bewegung kompensieren... also Vergleich ein Tennisaufschlag, wird der hart und schnell, gibts ne "Anlaufbewegung" des Armes, die entsprechend zur Kraft passt. Wird er kurz und langsam, bewegt sich der Arm langsam.
Oder Tanzen: Unterschied zwischen Rumba und Samba.
D.h. dein nicht mehr das Tapsen alleine wird wichtig, sondern die Bewegung des Fusses. Aber dafür müsste dein Gehirn ja schon wissen, wie schnell oder langsam das passiert.
Das ganze ist eigentlich ein ganz simpler Vorgang. Manche Menschen können das "aus dem Bauch" heraus und müssen da nicht drüber nachdenken, andere müssen es üben.

Es ist aber auch eine Typ Sache: die einen brauchen/mögen das Gefühl, wenn der Körper eine gewisse Bewegung dabei macht, und es triggert sie - die anderen können das direkt ins Instrument übertragen ohne die Bewegung zu brauchen.

Schau ins Publikum - da gibts Menschen die sich sofort bewegen und welche die in der Ecke gelehnt stehen. :-)

*g Blasorchester oder Schul Big Bands.... schau dir mal von vorne die Füße an, wenn z.B. so eine Sax Section eine schwere Passage spielt... da siehst du schon, dass das nichts wird.
 
Es ist aber auch eine Typ Sache: die einen brauchen/mögen das Gefühl, wenn der Körper eine gewisse Bewegung dabei macht, und es triggert sie - die anderen können das direkt ins Instrument übertragen ohne die Bewegung zu brauchen.
Ich gehöre zu den Leuten die sich besser auf krumme Takte oder Polyrhythmen konzentrieren können wenn ich im wahrsten Sinne des Wortes die Füße still halte.
Andere tappen den Fuß wie die Weltmeister - ich muss da eher aufpassen, dass mich das nicht aggressiv macht :ugly: .
 
bei uns in der bigband geht jeder fuß iwie anders aber trotzdem läufts... iwie witzig
Den Spaß mache ich mir in der Bigbandprobe auch oft: Einfach mal auf die Füße schauen ... z.B. wenn irgendeine Samba oder sowas gespielt wird ... die meisten Bläser empfinden das immer als extrem schnell und hektisch, dabei gibt es doch kaum etwas entspannteres, wenn, ja wenn man halt den Pulsschlag der Musik entsprechend "einstellt". Und es ist ein Riesenunterschied, ob man da "tap . . . tap . . . ", "tap . tap . tap . tap . " oder "tap tap tap tap tap tap tap tap " in ein und denselben Takt stampft.
 
ich denke, das Problem ist ja nicht, wenn jemand sauber und konzentriert mit dem Fuß mit wippt...vielmehr ist das mitwippen meist nicht so gleichmäßig und sauber wie man meint. Hab mich gestern erst wieder dabei erwischt, wie ich bei einem Groove, der nicht auf den Downbeat spielt, plötzlich mit dem Backbeat getippt habe und dann an anderer Stelle plötzlich wieder mit dem Downbeat. Das passiert rein unterbewusst und immer an der Stelle wo ich das wechsle, bin ich spielerisch unsauber und nicht auf dem Punkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir zuhause steht im Musikraum auch ein Schlagzeug rum, das ich geerbt habe. Ich kann es nicht wirklich spielen, setze mich aber manchmal doch dran und mache Lärm. Der Nutzen dabei ist, dass man in doch einigen Musikrichtungen schon allein mit den beiden Füßen (Bassdrum und Hihat) einen Basis-Groove ... sagen wir mal "skizzieren" kann. Wenn man das ein paarmal gemacht hat, eröffnet das ganz neue Wege beim Mittreten einer Basslinie. Ich trage mich sogar ernsthaft mit dem Gedanken, für eine Cajon (die auch rumsteht) ein Pedal zu besorgen, das es mir erlaubt, sie als BD-Ersatz zu verwenden.

Interessant und musikalisch lohnend ist es auch, bei polyrhythmischen Geschichten (2:3 oder 3:2, weiter will ich garnicht gehen) den einen Fuß in 2 und den anderen in 3 mitlaufen zu lassen. Das fördert die Unabhängigkeit in Kopf und Beinen. Ich würde das nicht auf der Bühne machen, aber beim Üben oder im Probenraum ...
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten