Interessante Punkte.
Aber auch hier - nicht besserwisserisch sondern offen neugierig gefragt: ist das so dass der Fuß bei Synkopen behindern kann? Ich habe da unseren Aushilfsdirigenten mit dem Ausspruch "folge dem Fuß" im Ohr

Also dass der Fuß (bis zu einem gewissen spielerischen Können) Orientierung gibt ob "auf" oder "neben" der Zählzeit gespielt wird.
Ich hab das zu gewissen Zeiten im Blasorchester noch etwas weiter geführt: vom Marschieren übernehmend habe ich mit beiden Füßen wechselnd getippt, also links auf 1 und 3 und rechts auf 2 und 4 - hat mir dann deutlich mehr Orientierung innerhalb des Takts gegeben als meine Mitspieler es hatten. War aber eben nur eine gewisse Zeit lang - jetzt "brauche" ich es nicht mehr, und bin von Instrument und Musik wo anders gelandet.
Mittlerweile trete ich nur noch ganz selten - aber interessant finde ich das Thema dennoch!
Nein, er behindert dich nicht - aber er hilft dir auch nicht bei Syncopen, wenn er nicht in 8tel tappt. Er gibt dir nur eine Information, wo der Beat ist, bei dem er tappt.
Da steckt keine Info drin, wann die nächste 8tel kommen könnte.
Also Vergleich:
wenn du am Bass eine viertel Note spielst, dann geht die bis zur nächsten Viertel Note... die hat eine ganz genau festgelegte Länge. Die ist aber abhängig vom Tempo

Schnelles Tempo -> die nächste Viertel kommt schneller -> deine gespielte Viertel ist kürzer.
Langsames Tempo -> deine gespielte Viertel ist länger. Das macht ja gerade auch aus, dass es groovt und mit der Band funktioniert.
Aber genau diese Info / Gefühl was dir die Länge gibt, sagt dir auch, wann die nächste Note kommt - ja, das muss man sich erüben.
Und das kann das Tapp des Fußes nicht. Das macht einfach nur Tapp. Ohne Gefühl, ohne das die Länge dich quasi in die nächste Noten (z.b. deine Syncope) rein schiebt.
Du könntest das ein bisschen mit Bewegung kompensieren... also Vergleich ein Tennisaufschlag, wird der hart und schnell, gibts ne "Anlaufbewegung" des Armes, die entsprechend zur Kraft passt. Wird er kurz und langsam, bewegt sich der Arm langsam.
Oder Tanzen: Unterschied zwischen Rumba und Samba.
D.h. dein nicht mehr das Tapsen alleine wird wichtig, sondern die Bewegung des Fusses. Aber dafür müsste dein Gehirn ja schon wissen, wie schnell oder langsam das passiert.
Das ganze ist eigentlich ein ganz simpler Vorgang. Manche Menschen können das "aus dem Bauch" heraus und müssen da nicht drüber nachdenken, andere müssen es üben.
Es ist aber auch eine Typ Sache: die einen brauchen/mögen das Gefühl, wenn der Körper eine gewisse Bewegung dabei macht, und es triggert sie - die anderen können das direkt ins Instrument übertragen ohne die Bewegung zu brauchen.
Schau ins Publikum - da gibts Menschen die sich sofort bewegen und welche die in der Ecke gelehnt stehen.
*g Blasorchester oder Schul Big Bands.... schau dir mal von vorne die Füße an, wenn z.B. so eine Sax Section eine schwere Passage spielt... da siehst du schon, dass das nichts wird.