Erster Bass - Eure Meinungen?

PS: Der Verstärker ist angekommen und ich muss sagen, man unterschätzt die Größe sehr schnell. Ich hätte mir den Rumble25 weit kleiner vorgestellt. 😅 Aber passt schon, Bass braucht Raum.
Rumble 25 ist Bonsai als Basscombo. Praktisch, weil leicht und mobil...

Aha-Erlebnisse in Sachen Bass-Fundament verschafft dir mehr Membranfläche, 1x15 Zoll als Box find ich ideal. Amp separat dazu. Wofür ich immer noch werbe, als Zweitanlage, irgendwann, und Rumble als backup behalten. Von meiner Historie ausgehend... Maximal flexibel, sowohl daheim verwendbar, kannst du aber auch mit analogen Schlagzeug usw. locker zusammen spielen später mal.

Geht nicht um Lautstärke an sich. Kann auch sehr, sehr leise und entspannt bleiben, aber hat vollen Klang, wie mühelos bewegte Luft, Tiefgang bis in den Keller, Präsenz, Druck. Das sind dann die Kleinmöbel mit Rollen drunter, Format einer Vintage-Röhrenmusiktruhe, falls es nicht im Proberaum oder Keller steht, sondern in der guten Stube... Die Instrumente klingen plötzlich anders damit, vollmundig, bässer.

Ist eine individuelle Geschichte letztlich, und Theorie hilft nur bedingt. Einfach ausprobieren, wo immer sich dazu Gelegenheit bietet. Und Elan behalten beim Üben. Hier Fragen stellen, Antworten teilen. Und von Begeisterung der Kollechs und Kollechsinnen anstecken lassen, und das weitergeben. Das Forum hier ist ein idealer Ort dafür, wenn man sich einmal den Tieftönern verschrieben hat.:bier:
 

Man kann aber mit den Händlern immer reden und auf die Preise von den „Großen“ verweisen. Sie werden dir nicht unbedingt den gleichen Preis anbieten können/wollen, aber dir sicherlich entgegenkommen. Zumindest das kann man versuchen. Wenn für beide Seiten der Preis ok ist, hättest du nen Laden in deiner Nähe an der Hand. Das ist gerade am Anfang ziemlich wertvoll.
Ich werde auch auf jeden Fall einmal bei dem einen Laden in Wuppertal vorbeischauen - denke am Montag - der ist in der Nähe von meinem Arbeitsplatz. Mal schauen ob die die jeweiligen Bässe überhaupt haben und ob passende Farben mit dabei sind. :-)

1x15 Zoll als Box find ich ideal. Amp separat dazu. Wofür ich immer noch werbe
Keine Sorge, hab ich mir erstmal notiert und werde da sicher drauf zurückkommen. Hab den Rumble halt gebraucht auf Kleinanzeigen geschossen, da war nichts mehr mit stornieren oder zurückschicken. Hätte hier vorher mal nachfragen sollen. Vielleicht mach ich das Upgrade dann wenn ich ein wenig spielen kann.
Vielleicht noch eine Frage dazu: Der BQ250 ist ja nicht viel teurer als der BAM200, hat aber statt "Mid" "Lo-Mid" und "Hi-Mid" getrennt. Macht es ggf. Sinn direkt den zu nehmen? KH-Anschluss hat der auch.

Ist eine individuelle Geschichte letztlich, und Theorie hilft nur bedingt. Einfach ausprobieren, wo immer sich dazu Gelegenheit bietet. Und Elan behalten beim Üben. Hier Fragen stellen, Antworten teilen. Und von Begeisterung der Kollechs und Kollechsinnen anstecken lassen, und das weitergeben. Das Forum hier ist ein idealer Ort dafür, wenn man sich einmal den Tieftönern verschrieben hat.:bier:
Werde ich beherzigen. Werde dann auch hier schreiben, wenn ich einen Bass gekauft habe, welcher es geworden ist und wie zufrieden ich damit bin. Und ich werde sicher auch in Zukunft Fragen haben und ggf. sogar was zum Teilen haben. :-)
 
Ich werde auch auf jeden Fall einmal bei dem einen Laden in Wuppertal vorbeischauen - denke am Montag - der ist in der Nähe von meinem Arbeitsplatz. Mal schauen ob die die jeweiligen Bässe überhaupt haben und ob passende Farben mit dabei sind. :-)


Keine Sorge, hab ich mir erstmal notiert und werde da sicher drauf zurückkommen. Hab den Rumble halt gebraucht auf Kleinanzeigen geschossen, da war nichts mehr mit stornieren oder zurückschicken. Hätte hier vorher mal nachfragen sollen. Vielleicht mach ich das Upgrade dann wenn ich ein wenig spielen kann.
Vielleicht noch eine Frage dazu: Der BQ250 ist ja nicht viel teurer als der BAM200, hat aber statt "Mid" "Lo-Mid" und "Hi-Mid" getrennt. Macht es ggf. Sinn direkt den zu nehmen? KH-Anschluss hat der auch.


Werde ich beherzigen. Werde dann auch hier schreiben, wenn ich einen Bass gekauft habe, welcher es geworden ist und wie zufrieden ich damit bin. Und ich werde sicher auch in Zukunft Fragen haben und ggf. sogar was zum Teilen haben. :-)
Gute Entscheidung. :-)

BQ250 statt BAM200: definitiv!

Ich bin schon gespannt, welcher Bass es letztlich dann werden wird.
 
Da ich erst ganz am Anfang bin und noch garnicht weiß, was mir dann später, wenn ich "richtig spielen" kann am besten gefällt, ist das denke ich Ok. Vielleicht kaufe ich ja sogar später, in 1-2 Jahren oder so einen zweiten Bass, einen Jazz oder Preci dazu. 🙂


Ich verlinke dir mal alle 3 bei Thomann in den Farben, welche ich jeweils nehmen würde, wenn ich den jeweiligen Bass kaufe:



Ja. Ich meine, korrigiert mich bitte, wenn es bei Instrumenten anders ist, aber in der Regel sind Dinge Online günstiger, vor allem, wenn diese 100 € aufwärts kosten.
Ist nicht das gleiche, aber bei unserem Kühlschrank haben wir vor ein "paar" Jahren meine ich gut 300 € gespart.
ICH würde den Jackson nehmen

a) weil er mir besser gefällt als der Ibanez -hm obwohl....
b) weil der Ibanez keinen Aktiv/Passiv Schalter hat. Gerade wenn man anfängt ists ganz gut erstmal passive zu spielen.
Man dreht sonst planlos an den Potis rum und findet sich nicht.
c) und, da sind insg. drei Online Bassstunden gratis dabei. Das Goodie gibts beim M2 nicht.
Da kannst du dir in einer Stunde davon erklären lassen, wie ein Bass eingestellt wird... ist wirklich kein Hexenwerk.
Dann noch zwei bei denen du einen Start ins Bass spielen bekommt. Das ist doch super :-)

Du brauchst auch dann erstmal einige Zeit (Monate - Jahre) bis du den Sound der Pickups unterscheiden lernst. Wenn dich das Bassern packt, führt dann eh kein Weg um noch mehr Bässe :-)

Schau mal in die Onlineshops der Läden bevor du hingehst. Da ist kein Bass verfügbar, der für dich interessant ist.
 
Bei deinem Budget und Onlinekauf sind vollgende Skills m.M. und Erfahrung nach Pflicht:
- Bünde abrichten
- Sattel feilen
- Halskrümmung, Saitenhöhe und Intonation einstellen.
Mann oh Mann oh Mann. Was für Schauergeschichten.

Ich kaufe viel online, aber Bünde musste ich noch nie abrichten, auch noch nie einen Sattel feilen. Hätten diese Dinge nicht gepasst, ich hätte umgetauscht. Und sogar die Harley Benton Supergünstigteile hatten eine perfekte Halskrümmung, eine Top Seitenlage, außerdem eine ziemlich akkurate Oktavreinheit und waren sogar nahezu perfekt gestimmt!
 
Mann oh Mann oh Mann. Was für Schauergeschichten.

Ich kaufe viel online, aber Bünde musste ich noch nie abrichten, auch noch nie einen Sattel feilen. Hätten diese Dinge nicht gepasst, ich hätte umgetauscht. Und sogar die Harley Benton Supergünstigteile hatten eine perfekte Halskrümmung, eine Top Seitenlage, außerdem eine ziemlich akkurate Oktavreinheit und waren sogar nahezu perfekt gestimmt!
Richtige Katastrophen gibt es heutzutage selbst bei den günstigen Instrumenten selten. Sind halt normale Schwankungen und absolut schnarrfreie, tiefe Saitenlagen kriegt man da nicht immer eingestellt. Bleibt die Frage, ob das ein Anfänger merkt und ob er sie überhaupt extrem tief haben will. Ist ja auch nicht jedermanns Sache, ich persönlich kann den teilweise exzessiv zelebrierten Tieferlegungswahn nur bedingt nachvollziehen. Meinen HB Jazzy musste ich abrichten, um das Optimum rauszuholen - sowas stört mich bei einem 75 Euro Kleinanzeigen-Fang aber auch nicht. Mein ebenfalls gebraucht gekaufter Squier taugt schon ganz gut, da sehe ich keinen Bedarf für Bundarbeiten, habe aber tatsächlich den Sattel nachgefeilt. Wie Du schon sagtest: man kann ja umtauschen, wenn sich ein Bund gehoben hat oder man andere Probleme feststellt. Den Rest kann man nach und nach optimieren.
 
Ich werde auch auf jeden Fall einmal bei dem einen Laden in Wuppertal vorbeischauen - denke am Montag - der ist in der Nähe von meinem Arbeitsplatz. Mal schauen ob die die jeweiligen Bässe überhaupt haben und ob passende Farben mit dabei sind. :-)


Keine Sorge, hab ich mir erstmal notiert und werde da sicher drauf zurückkommen. Hab den Rumble halt gebraucht auf Kleinanzeigen geschossen, da war nichts mehr mit stornieren oder zurückschicken. Hätte hier vorher mal nachfragen sollen. Vielleicht mach ich das Upgrade dann wenn ich ein wenig spielen kann.
Vielleicht noch eine Frage dazu: Der BQ250 ist ja nicht viel teurer als der BAM200, hat aber statt "Mid" "Lo-Mid" und "Hi-Mid" getrennt. Macht es ggf. Sinn direkt den zu nehmen? KH-Anschluss hat der auch.


Werde ich beherzigen. Werde dann auch hier schreiben, wenn ich einen Bass gekauft habe, welcher es geworden ist und wie zufrieden ich damit bin. Und ich werde sicher auch in Zukunft Fragen haben und ggf. sogar was zum Teilen haben. :-)
und vergiss bei deiner Kalkulation nicht, dass du noch einen ordentlichen Gurt, ein Stimmgerät und nen Kabel brauchst.
 
und vergiss bei deiner Kalkulation nicht, dass du noch einen ordentlichen Gurt, ein Stimmgerät und nen Kabel brauchst.
und vergiss bei deiner Kalkulation nicht, dass du noch einen ordentlichen Gurt, ein Stimmgerät und nen Kabel brauchst.
Bassständer und wahrscheinlich ein Gigbag, die günstigen Bässe kommen meisten in einem Karton.
 
weil der Ibanez keinen Aktiv/Passiv Schalter hat.
Du wirst lachen. Hätte der einen, wäre die Entscheidung leichter gewesen. ^^

und, da sind insg. drei Online Bassstunden gratis dabei. Das Goodie gibts beim M2 nicht.
Da kannst du dir in einer Stunde davon erklären lassen, wie ein Bass eingestellt wird... ist wirklich kein Hexenwerk.
Dann noch zwei bei denen du einen Start ins Bass spielen bekommt. Das ist doch super :-)
Das hatte ich überhaupt nicht gesehen. Wobei ich da leichte Bedenken habe, denn wenn man sich die Musikschule mal anschaut, haben die momentan scheinbar garkeine Lehrer für Bass. A-/E-Gitarre, Ukulele, Klavier, Singen? Ja, aber keinen für Bass. x)

Schau mal in die Onlineshops der Läden bevor du hingehst. Da ist kein Bass verfügbar, der für dich interessant ist.
Stell dir mal gerade einen ITler vor, welcher gerade leicht verdutzt auf seinen Bildschirm starrt und denkt: "Warum bin ich eigentlich nicht auf die Idee gekommen?!" 😂 => ich gerade ^^
Danke für den Hinweis. :-)

---

Optisch gefallen mir der Ibanez und der Jackson am besten, der Sire ist aber nah dran.
Mein hin und her zwischen den 3en hat halt im Grunde mit Dingen zu tun, von denen ich noch garkeine Ahnung habe und über die ich theoretisch wohl noch nichtmal nachdenken sollte jetzt am Anfang.
Ibanez: Coil-Splitting möglich, kein Passiv-Switch, 3-Band EQ
Jackson: Coil-Splitting möglich, Passiv-Switch vorhanden, 3-Band EQ
Sire: Coil-Splitting nicht möglich, Passiv-Switch vorhanden, 3-Band EQ + Mid-Range "verschiebbar" + "Master-Tone" Regler (funktioniert auch passiv)

und vergiss bei deiner Kalkulation nicht, dass du noch einen ordentlichen Gurt, ein Stimmgerät und nen Kabel brauchst.
Bassständer und wahrscheinlich ein Gigbag, die günstigen Bässe kommen meisten in einem Karton.
(fast) alles bereits da. :-)
Stimmgerät ist vorhanden (Clip) und Apps gibt es ja auch noch.
Kabel habe ich eine gutes da, was ich mal für Gitarre gekauft hatte vor ein paar Jahren. (das hier: https://www.amazon.de/dp/B005PNXXAQ)
Gurt habe ich mir gerade einen "Harley Benton Guitar Strap Padded Brown" gekauft (finde den von meiner Gitarre nicht mehr und ich brauche mittlerweile einen "XXL" denke ich ^^).
Ständer habe ich mir den "Millenium GS-2001 E" gekauft, der dürfte reichen.
Das einzige, was fehlt ist ein Gigbag (oder Koffer). Lohnt sich hier beim Thomann Gigbag der Aufpreis für den Premium? Der ist besser gepolstert und hat ne Stütze für den Hals (vom Bass).
 

Ja. Ich meine, korrigiert mich bitte, wenn es bei Instrumenten anders ist, aber in der Regel sind Dinge Online günstiger, vor allem, wenn diese 100 € aufwärts kosten.
Ist nicht das gleiche, aber bei unserem Kühlschrank haben wir vor ein "paar" Jahren meine ich gut 300 € gespart.

Kann ich so nicht bestätigen. Ich bin auch erst vor drei oder vier Monaten eingestiegen und der lokale Händler hat sich am Online Preis orientiert und war nicht teurer.
 
Vielleicht noch eine Frage dazu: Der BQ250 ist ja nicht viel teurer als der BAM200, hat aber statt "Mid" "Lo-Mid" und "Hi-Mid" getrennt. Macht es ggf. Sinn direkt den zu nehmen? KH-Anschluss hat der auch.
BAM 200 ist günstig, Lüfter leise, wird nicht groß warm, von dem war ich positiv überrascht, auch Klang okay. An 2x12 und 1x15 parallel bis mittlere Lautstärke gut. Analoges Schlagzeug im Proberaum, kann er mithalten.
Ist smart. 3fach EQ langt mir. Modell hat keine Macken für mich, was zum empfehlen also. BQ250 kenn ich nicht.

Hab noch nen Hartke HA3500, Klassiker, ein wirklich bewährte Kiste (gebraucht immer noch gut zu bekommen). Der klingt eine Etage fülliger, rockt richtig, aber ist schwer. BAM200 hab ich noch als backup. Und Ende erstmal damit. GAS geht Richtung Vollröhren-Amp, seitdem ich an so einem mal gespielt habe. Später für diesen Sound einen Tech 21 SansAmp Bass Driver DI V2 erstanden. Begeistert mich, geht in Richtung Ampeg. Schönes Teil. Ein betagter Hughes & Kettner Bass Master mit 2 Röhren drin, das ist das andere Teil zum Klangformen - was mich davor bewahrt (noch), mir einen schweren Vollröhrenamp zu beschaffen... Na ja, und noch ein AMT Bricks A-Bass Alembic-style Röhren-Preamp. Hat mit Herzblut zu tun. Und Faible beim Sound für vintage tubes & Co

Den Rest class-D-Amps kann ich nicht beurteilen, gespielt hab ich mal an zwei Markbass - Little Mark, 250, der andere hatte mehr, 500 glaub ich. Modell weiß ich nimmer. VPF & VLE Filter im EQ beim Little Mark 250 klang schön. Hätte ich mir auch beinahe angelacht. Die angegebenen Wattzahlen sind wohl immer mit Vorsicht zu genießen. HB 800 Watt hatte ich zeitweise mal aufm Zettel, da erfährst du hier an anderer Stelle mehr...

Fazit: BAM200 bin ich happy, weil schön mobil, KH klingt gut, leiser Lüfter, Stille im Zimmer, langt mir daheim. Und für außerhalb nutze ich den Hartke HA3500. Hat ab Werk einen irre lauten Lüfter, was man beheben kann. Aber nicht muss, denn live geht das unter, auch im Proberaum nie ein Thema gewesen. Bedroom-Amp isses nicht...

Würde nicht nur auf die angegebenen Wattzahlen schielen, 200/250/500/800, sondern mal forschen, was für features und was für Macken bekannt sind in den Modellreihen von class D Amps.

Markbass hat da wohl zurecht einen erstklassigen Ruf, im Grund bei fast allen Modellen. Kostet etwas, klar.

Wenn du nicht so viel Taler versenken willst, also BAM200-HA3500-15Zoll-Box, nen kultigen Bassmaster von H&K, hinter der Endstufenröhre EL84 abgenommen klingt der als PreAmp fast wie ein Großer. Fast. Tech 21 SansAmp Bass Driver DI V2 ist immer ein schönes Weihnachtsgeschenk. Und den wirst du nie mehr rausrücken.

Falls doch, einfach weiterziehen lassen, es freut sich der nächste. Das meinte ich mit durchprobieren, behalten, was aktuell passt. Und zusehen, dass es nicht zu viel wird insgesamt. Soll dich nicht ablenken vom Trainieren und Spielen, sondern das fördern, dich motivieren.
 
Bevor ich das vergesse...Ich lese überall, dass .45 - .105 Standard ist und der Ibanez kommt auch D'addario EXL165 mit genau den Stärken. Der Jackson kommt (irgendwelchen Saiten) mit .45 - .100. Sollte eigentlich, abgesehen davon, dass Halskrümmung, Saitenhöhe und Oktavenreinheit eingestellt werden müssten, kein Problem darstellen da nen Satz Saiten mit .45 - .105 drauf zu ziehen, oder?
 
Du wirst lachen. Hätte der einen, wäre die Entscheidung leichter gewesen. ^^


Das hatte ich überhaupt nicht gesehen. Wobei ich da leichte Bedenken habe, denn wenn man sich die Musikschule mal anschaut, haben die momentan scheinbar garkeine Lehrer für Bass. A-/E-Gitarre, Ukulele, Klavier, Singen? Ja, aber keinen für Bass. x)


Stell dir mal gerade einen ITler vor, welcher gerade leicht verdutzt auf seinen Bildschirm starrt und denkt: "Warum bin ich eigentlich nicht auf die Idee gekommen?!" 😂 => ich gerade ^^
Danke für den Hinweis. :-)

---

Optisch gefallen mir der Ibanez und der Jackson am besten, der Sire ist aber nah dran.
Mein hin und her zwischen den 3en hat halt im Grunde mit Dingen zu tun, von denen ich noch garkeine Ahnung habe und über die ich theoretisch wohl noch nichtmal nachdenken sollte jetzt am Anfang.
Ibanez: Coil-Splitting möglich, kein Passiv-Switch, 3-Band EQ
Jackson: Coil-Splitting möglich, Passiv-Switch vorhanden, 3-Band EQ
Sire: Coil-Splitting nicht möglich, Passiv-Switch vorhanden, 3-Band EQ + Mid-Range "verschiebbar" + "Master-Tone" Regler (funktioniert auch passiv)


(fast) alles bereits da. :-)
Stimmgerät ist vorhanden (Clip) und Apps gibt es ja auch noch.
Kabel habe ich eine gutes da, was ich mal für Gitarre gekauft hatte vor ein paar Jahren. (das hier: https://www.amazon.de/dp/B005PNXXAQ)
Gurt habe ich mir gerade einen "Harley Benton Guitar Strap Padded Brown" gekauft (finde den von meiner Gitarre nicht mehr und ich brauche mittlerweile einen "XXL" denke ich ^^).
Ständer habe ich mir den "Millenium GS-2001 E" gekauft, der dürfte reichen.
Das einzige, was fehlt ist ein Gigbag (oder Koffer). Lohnt sich hier beim Thomann Gigbag der Aufpreis für den Premium? Der ist besser gepolstert und hat ne Stütze für den Hals (vom Bass).

Frag mal an... Alle weglesen ;-) ... ein E-Gitarrist kann dir auch zeigen wie man ein Bass einstellt...

Na das ist doch perfekt wenn schon alles da ist - ich würde das Premium nehmen... aus zwei Gründen: du hast zwei Taschen mehr vorne dran.. und du kannst du Gurte auf der Rückseite hinter Stoff versteckten. Meistens steht das Ding ja zu Hause... und dann nerven die einfach. Aber auch hier. Einfach anfangen.

Zur "Master-Tone" Blende des Sires: die wirkt kaum ... und die meisten die sie nutzen pimpen sie, in dem sie einen Kondensator tauschen. Bei meinem M7 hat die quasi keine nennenswerte Funktion. Anders bei den Preci Bässen von Sire.. das ists ok.. Und Sire baut in alle Bässe den gleichen PreAmp ein.
Den Mid Range Shift wirst du erstmal auch nicht brauchen. Das sollten keine Gründe sein.

Ich würde aktiv/passiv und Coil Splitting nehmen, damit kannst du sehr viel mit Sounds spielen und ausprobieren - wie gesagt, dauert aber bis du das wirklich hörst.

Ah - Informatiker.. (hier auch). Dann versteh ich deine Gedanken.
Nein - du brauchst am Anfang definitiv nicht alle Optionen und technischen Firlefanz. Der Jackson hat schon viel zu viele ;-) Ich hab auf einem Sire angefangen... das lenkt nur alles vom wesentlichen ab. Deine Finger und deine Greifhand. Klar gibt es bessere Bässe, die dann leichter bespielbar sind... bist du aber erkennst und füllst was "bespielbar" ist.. solange tuns diese drei allemal. Irgendwann ist der Wunsch nach was anderem da... und wenn der dann teuere ist und leichter zu spielen, weißt du wenigsten warum er mehr kostet ;-)

Dazu kommt später noch: was willst du für Musik spielen .. das kann dann über den Sound/Pickups entscheiden. Wenn du das alles vorplanst, kommst du nie zum Bass.
Und du wirst immer den falschen Bass für eine neue Band haben - Murphys Law
 
Bevor ich das vergesse...Ich lese überall, dass .45 - .105 Standard ist und der Ibanez kommt auch D'addario EXL165 mit genau den Stärken. Der Jackson kommt (irgendwelchen Saiten) mit .45 - .100. Sollte eigentlich, abgesehen davon, dass Halskrümmung, Saitenhöhe und Oktavenreinheit eingestellt werden müssten, kein Problem darstellen da nen Satz Saiten mit .45 - .105 drauf zu ziehen, oder?
Nein - kein Problem, aber der Jackson kommt angeblich mit Addarios oder Ernies. Beides gute Saiten. 45-100 ist für dich auch völlig ok. Lass die doch drauf, bis sie am Ende sind.. anfangen Stumpf zu klingen.. passiert nach X Spielstunden +/- wenn du dreckige Finger hast ja von selbst
 
Jetzt hab ich gerade mal eine Frage, wo hier ja auch fleißig über Online-Shop Bestellungen gesprochen wird😅.
Ich habe eben vom Musicstore den Spector Legend bekommen (der erste Bass, den ich da bestellt hab). Interessanterweise sind die PU ganz weit raus, die E und A Saite liegen fast auf den ersten Bünden auf und sind auch gut 2 mm tiefer als die D und G Saite🤔.
Oder darf man das bei einem 600€ Bass nicht erwarten?
 
Optisch gefallen mir der Ibanez und der Jackson am besten, der Sire ist aber nah dran.
Mein hin und her zwischen den 3en hat halt im Grunde mit Dingen zu tun, von denen ich noch garkeine Ahnung habe und über die ich theoretisch wohl noch nichtmal nachdenken sollte jetzt am Anfang.
Ibanez: Coil-Splitting möglich, kein Passiv-Switch, 3-Band EQ
Jackson: Coil-Splitting möglich, Passiv-Switch vorhanden, 3-Band EQ
Sire: Coil-Splitting nicht möglich, Passiv-Switch vorhanden, 3-Band EQ + Mid-Range "verschiebbar" + "Master-Tone" Regler (funktioniert auch passiv)

Ständer habe ich mir den "Millenium GS-2001 E" gekauft, der dürfte reichen.
Ständer ist gut - ein Bass, der immer griffbereit im Zimmer steht, wird öfter gespielt. Und den Bass, der Dir optisch besser gefällt, wirst Du auch öfter in die Hand nehmen.

Bevor ich das vergesse...Ich lese überall, dass .45 - .105 Standard ist und der Ibanez kommt auch D'addario EXL165 mit genau den Stärken. Der Jackson kommt (irgendwelchen Saiten) mit .45 - .100. Sollte eigentlich, abgesehen davon, dass Halskrümmung, Saitenhöhe und Oktavenreinheit eingestellt werden müssten, kein Problem darstellen da nen Satz Saiten mit .45 - .105 drauf zu ziehen, oder?
Alles kein Stress, auf den selben Bass kannst Du auch .40-.95 aufziehen. Auch nominal gleich dicke Saiten können unterschiedlich starken Saitenzug haben und sich weicher/härter spielen.
 
Hab glaub ich in meinen 20 Jahren Bassspielen erst 2-3mal neu bestellt. Aber die waren immer in Ordnung. Auch höre ich, dass die Asiaten eigentlich immer gut eingestellt sind.
Meine Vermutung ist, das war mal ein Rückläufer, jemand hatte den eingestellt und so zurückgeschickt und der Store hat es nicht mehr geprüft. Kann das aus der Ferne schwer beurteilen, würde aber auch instinktiv sagen: nee sollte so nicht.
 
Zur "Master-Tone" Blende des Sires: die wirkt kaum ... und die meisten die sie nutzen pimpen sie, in dem sie einen Kondensator tauschen. Bei meinem M7 hat die quasi keine nennenswerte Funktion. Anders bei den Preci Bässen von Sire.. das ists ok.. Und Sire baut in alle Bässe den gleichen PreAmp ein.
Der Pre-Amp ist da so wie ich das verstanden habe auch egal, da der "Master-Tone" nicht aktiv ist, sondern auch passiv läuft. Aber gut zu wissen, dass der quasi broken ist.

Den Mid Range Shift wirst du erstmal auch nicht brauchen. Das sollten keine Gründe sein.

Ich würde aktiv/passiv und Coil Splitting nehmen, damit kannst du sehr viel mit Sounds spielen und ausprobieren - wie gesagt, dauert aber bis du das wirklich hörst.
Gut, ich meine ich habe es mir so fast gedacht, aber halt auch nur fast. 😅

Nein - kein Problem, aber der Jackson kommt angeblich mit Addarios oder Ernies.

Alles kein Stress, auf den selben Bass kannst Du auch .40-.95 aufziehen. Auch nominal gleich dicke Saiten können unterschiedlich starken Saitenzug haben und sich weicher/härter spielen.
Dachte ich mir schon, dass andere Saitenstärken kein Problem sind...wollte nur zur Sicherheit nachfragen. :-)
Was die Saiten bei Jackson angeht hatte ich auf Anhieb halt nur Saitenstärken gefunden. Beim M2 hatte ich gelesen sind die Saiten wohl eher nicht der Hit und beim Ibanez steht ja sogar auf der offiziellen Seite genau drauf welche drauf sind. Aber wenn beim Jackson ("angeblich") bereits gute Saiten drauf sind: Umso besser. Werde dann aber beim ersten Saitenwechsel trotzdem auf die .45 - .105 "umspannen".

---

Hab dann für nächste Woche erstmal Urlaub eingereicht. Werde dann vermutlich doch heute Abend schon bestellen. Wunschliste sieht gerade so aus:

1751558992511.png


Werkzeug für "Trussrod" und die Saitenhöhe sind laut der Jackson Webseite im Lieferumfang enthalten.

...oh und wo wir gerade dabei sind. Ich habe gelesen, dass Griffbretter aus Lorbeer gerne austrocknen...macht es Sinn da zB. noch das "F-ONE Fretboard Care Kit" von MusicNomad mitzubestellen?
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten