Erster Bass - Eure Meinungen?


...oh und wo wir gerade dabei sind. Ich habe gelesen, dass Griffbretter aus Lorbeer gerne austrocknen...macht es Sinn da zB. noch das "F-ONE Fretboard Care Kit" von MusicNomad mitzubestellen?
Die ganzen F-One, Dunlop, D'Addario usw. Luxus-Fretboard-Produkte haben einen klaren Vorteil: der Hersteller kann Dir ein schnödes Mineralöl mit Aromastoffen für 100 bis 200 Euro pro Liter verkaufen. Auch CEOs müssen ihre Villa abbezahlen... und natürlich ihren Kids einen Porsche zum 18. schenken. Schau einfach bei Clou, Osmo usw. nach einer Oberflächenversiegelung Deiner Wahl, ich benutze typischerweise Hartwachsöl oder Arbeitsplattenöl. Die Spezialisten sind zum einen günstiger als die Zubehörbutzkis, die den Kram über die Musikalienhändler verscherbeln und das ist deren Kerngeschäft.
 
Die ganzen F-One, Dunlop, D'Addario usw. Luxus-Fretboard-Produkte haben einen klaren Vorteil: der Hersteller kann Dir ein schnödes Mineralöl mit Aromastoffen für 100 bis 200 Euro pro Liter verkaufen. Auch CEOs müssen ihre Villa abbezahlen... und natürlich ihren Kids einen Porsche zum 18. schenken. Schau einfach bei Clou, Osmo usw. nach einer Oberflächenversiegelung Deiner Wahl, ich benutze typischerweise Hartwachsöl oder Arbeitsplattenöl. Die Spezialisten sind zum einen günstiger als die Zubehörbutzkis, die den Kram über die Musikalienhändler verscherbeln und das ist deren Kerngeschäft.
Wachs für's Griffbrett? Auweia.:D
Ging ihm ja ums Austrocknen, da ist nicht Versiegelung gefragt, sondern tief eindringende, dünnflüssige Öle. Da sind Zitrusöle einfach unschlagbar, Lemon Oil oder auch Orangenöl. In Griffbrettöl sollte kein Mineralöl drin sein, normalerweise? Ich kann mich aber auch irren, ich nehme seit Jahr und Tag Orangenöl. Von Dictum, ja, war zu teuer, gips bestimmt auch billger.
(Ist auch gut, um Leinöl-Mischungen (auch mit Wachs) zu verdünnen, um die Eindringtiefe zu erhöhen. Btw.)
 
Naja.. Sire hat Addarios drauf.. ;-) 45-100
Oh...dann wundert mich die Aussage. D'Addario macht ja gute Saiten von dem her was ich gehört habe / weiß.

Die ganzen F-One, Dunlop, D'Addario usw. Luxus-Fretboard-Produkte haben einen klaren Vorteil: der Hersteller kann Dir ein schnödes Mineralöl mit Aromastoffen für 100 bis 200 Euro pro Liter verkaufen.
Naja zumindest das F-One, was ich meine hat ja gerade kein Mineralöl drin. Aber preislich hast du natürlich recht.

Nö. Ein Fläschchen Lemon Oil, vielleicht, das ist normalerweise ausreichend. Gips fürn Fünfer oder knapp mehr. Das Lineal brauchst du eigentlich auch nicht und neue Saiten erst, wenn die alten runter sind.

Da sind Zitrusöle einfach unschlagbar, Lemon Oil oder auch Orangenöl. In Griffbrettöl sollte kein Mineralöl drin sein, normalerweise?
Ich weiß nicht, wie das bei deinem Orangenöl aussieht, aber die ganzen "Lemon Oil" Dinger, die du zB. bei Thomann bekommst (Dunlop, D'Addario, Dr. Liston's) sind alle parfümierte Mineralöle und dringen von dem her, was ich gelesen habe, eher nicht gut sein. (ändert nichts daran, dass ich meiner Frau für ihre Konzertgitarre auch mal Lemon Oil gekauft habe x)). Bei dem von "Dr. Liston's" stehts sogar in der Beschreibung bei Thomann direkt drin. ("hergestellt aus 100% natürlichen Mineralölen") 😅

Ich hab irgendwo gelesen, dass "Leinölfirnis" gut gehen soll, aber das kommt mindestens in 1L Packungen und ich bin mir nicht sicher, ob ich mutig genug bin, mir das aufs Griffbrett zu packen, wenn ich ehrlich bin. 🥲

Ich geb erstmal meine Bestellung auf. Bestelle ich halt kein F-One ^^
 
Oh...dann wundert mich die Aussage. D'Addario macht ja gute Saiten von dem her was ich gehört habe / weiß.


Naja zumindest das F-One, was ich meine hat ja gerade kein Mineralöl drin. Aber preislich hast du natürlich recht.




Ich weiß nicht, wie das bei deinem Orangenöl aussieht, aber die ganzen "Lemon Oil" Dinger, die du zB. bei Thomann bekommst (Dunlop, D'Addario, Dr. Liston's) sind alle parfümierte Mineralöle und dringen von dem her, was ich gelesen habe, eher nicht gut sein. (ändert nichts daran, dass ich meiner Frau für ihre Konzertgitarre auch mal Lemon Oil gekauft habe x)). Bei dem von "Dr. Liston's" stehts sogar in der Beschreibung bei Thomann direkt drin. ("hergestellt aus 100% natürlichen Mineralölen") 😅

Ich hab irgendwo gelesen, dass "Leinölfirnis" gut gehen soll, aber das kommt mindestens in 1L Packungen und ich bin mir nicht sicher, ob ich mutig genug bin, mir das aufs Griffbrett zu packen, wenn ich ehrlich bin. 🥲

Ich geb erstmal meine Bestellung auf. Bestelle ich halt kein F-One ^^

Danke für die Aufklärung bezüglich des Lemon Oils. Hätte ich jetzt nicht gedacht, ist ja echt Bäh!

Leinölfirnis ist eine gute Basis für ein natürliches Finish von Bodies und Hälsen. Gehört hier aber nicht her, denke ich. Da hat auch jeder sein eigenes Rezept, denke ich. Palisandergriffbretter sollten offen bleiben, also auch nicht mit Leinöl behandeln. Auch nicht mit Walnussöl. Mit Indian Laurel hab ich keine wirkliche Erfahrung, würde es aber erstmal genauso behandeln - hat noch nie geschadet.
 
Ganz vergessen:
Das Lineal brauchst du eigentlich auch nicht und neue Saiten erst, wenn die alten runter sind.
Naja das Lineal ist günstig und ggf. hilft es mir am Anfang. Das ist schon ok.

Zu den Saiten:
Ich habe eine E-Gitarre, die habe ich vor ca. 20 Jahren zum Geburtstag bekommen. Leider habe ich kurz danach einen Bandscheibenvorfall gehabt und danach nie wieder wirklich Zeit oder Lust gehabt Gitarre zu lernen. Da das aber ein Geschenk von meinem Pflegevater war, welcher mir sehr am Herzen liegt, habe ich die nicht verkauft (davon ab ist es auch nur ne Stagg) und auch der kleine Marshall Amp steht noch in nem Regal bei uns. Ich habe da bisher trotzdem immer mal wieder neue Saiten drauf gepackt und habe immer mindestens einen Satz Saiten für die Gitarre da. Vor kurzem hab ich der Gitarre dann einen Koffer gegönnt und sie auf den Schrank verbannt. Das war der Moment an dem ich dachte "Hey, eigentlich wollte ich ja aber mal ein Instrument lernen" und dann hab ich mich daran erinnert, dass ich mal vor Jahren einen Bass in der Hand hatte und unter der Anleitung des Besitzers das gute Stück ein wenig angespielt habe und das mehr Spaß als die Gitarre gemacht habe.

Long story short: Ich habe gerne Saiten griffbereit, statt zu bestellen, wenn ich welche brauche. Deswegen auch das Doppelpack. 🙂

Danke für die Aufklärung bezüglich des Lemon Oils. Hätte ich jetzt nicht gedacht, ist ja echt Bäh!
Ja, war schockiert, als ich das gelernt habe. Hab es ja auch schon gekauft und zu meiner Frau immer "riech mal dran, so richtiges Zitronenöl riecht richtig gut"... äh ... ja ... *hust* ...naja... 😅

Danke für den Link auf das Orangenöl. Vielleicht teste ich das mal aus. :-)
 

Ganz vergessen:

Naja das Lineal ist günstig und ggf. hilft es mir am Anfang. Das ist schon ok.

Zu den Saiten:
Ich habe eine E-Gitarre, die habe ich vor ca. 20 Jahren zum Geburtstag bekommen. Leider habe ich kurz danach einen Bandscheibenvorfall gehabt und danach nie wieder wirklich Zeit oder Lust gehabt Gitarre zu lernen. Da das aber ein Geschenk von meinem Pflegevater war, welcher mir sehr am Herzen liegt, habe ich die nicht verkauft (davon ab ist es auch nur ne Stagg) und auch der kleine Marshall Amp steht noch in nem Regal bei uns. Ich habe da bisher trotzdem immer mal wieder neue Saiten drauf gepackt und habe immer mindestens einen Satz Saiten für die Gitarre da. Vor kurzem hab ich der Gitarre dann einen Koffer gegönnt und sie auf den Schrank verbannt. Das war der Moment an dem ich dachte "Hey, eigentlich wollte ich ja aber mal ein Instrument lernen" und dann hab ich mich daran erinnert, dass ich mal vor Jahren einen Bass in der Hand hatte und unter der Anleitung des Besitzers das gute Stück ein wenig angespielt habe und das mehr Spaß als die Gitarre gemacht habe.

Long story short: Ich habe gerne Saiten griffbereit, statt zu bestellen, wenn ich welche brauche. Deswegen auch das Doppelpack. 🙂


Ja, war schockiert, als ich das gelernt habe. Hab es ja auch schon gekauft und zu meiner Frau immer "riech mal dran, so richtiges Zitronenöl riecht richtig gut"... äh ... ja ... *hust* ...naja... 😅

Danke für den Link auf das Orangenöl. Vielleicht teste ich das mal aus. :-)
Lass es... das Orangenöl hilft dem Griffbrett nicht, es dringt nicht ein, sondern reinigt es nur... aber richt gut :-)
Das Problem ist, es ist ein Natur-Lösemittel... und damit würde es Lackangreifen und Öle aus dem Holz saugen und es damit austrocken.
Reines Leinöl darfs du auch nicht nehmen. Hatte die Diskussion mit dem Schreiber der unsere Handläufe aus Holz gemacht hat.

Das kann anfangen zu kleben und zu stinken (schimmeln), wenn es nicht vorbehandelt ist. Das beste ist noch MusicNomad F-One Oil - das ist auf behandeltem Leinölbasis
 
es dringt nicht ein
So?
Eiche, Tropfen Orangenöl.
IMG_1692.JPG

Säge.
IMG_1693.JPG

Fertig.
IMG_1694.JPG

Und jetzt? Das hat nicht enmal eine halbe Minute gedauert. Inziwschen ist es bis unten durch.

Aber ich denke, diese Diskussion gehört hier nicht hin. :D :D
 
Au weia, das wird ja immer hanebüchener hier. Auf Griffbretter gehört ein Produkt, dass die Oberfläche gegen Schmutz und Feuchtigkeit schützt. Den Rest kann man ja durch diese neue Erfindung vom letzten Jahr selbst herausfinden.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten