Ich hätte gerne Infos zu Stageboxen

Ja klar. Ist es vielleicht hilfreich, wenn man das WLAN nach der Einrichtung auf unsichtbar stellt, oder ist diese Option nicht verfügbar? Oder reicht es schon, dass die hundert Handies in der Gegend nach möglichen Verbindungen herumschnüffeln, um die Verbindung zu stören?
Die Handies schnüffeln nicht herum, "um die Verbindung zu stören" sondern sie verhalten sich einfach wie Handies bzw. so, wie ihr Schöpfer sie vorgesehen hat, aber:

WLAN ist ein Shared Medium​

Alle Geräte in einem bestimmten Frequenzband (z. B. 2,4 GHz oder 5 GHz) teilen sich den gleichen physikalischen Kanal, egal ob sie mit demselben WLAN verbunden sind oder nicht. Dabei gilt:
  • Auch versteckte SSIDs (Hidden SSIDs) senden regelmäßig sogenannte Beacon Frames, damit Clients sie finden können.
  • Diese Beacons erzeugen genauso Funkaktivität wie sichtbare Netzwerke.
  • Clients können auf versteckte Netzwerke trotzdem passiv scannen (z. B. bei gespeicherten Profilen) – auch das erzeugt zusätzlichen Datenverkehr

Kanalknappheit: Besonders kritisch im 2,4 GHz-Band​

  • Das 2,4 GHz-Band hat nur 3 überlappungsfreie Kanäle (1, 6, 11).
  • Wenn in deinem Raum mehrere Access Points oder Smart-Geräte auf denselben oder überlappenden Kanälen funken, entsteht Interferenz, auch bei nicht verbundenen Geräten.
  • Smart-Geräte wie smarte Steckdosen, Glühbirnen oder Kameras nutzen häufig das 2,4 GHz-Band – wegen niedrigerer Kosten und besserer Reichweite.
  • Auch versteckte Netzwerke belegen Kanäle vollwertig – es ist egal, ob die SSID sichtbar ist oder nicht.

Folgen von WLAN-Knappheit​

  • Lange Verbindungszeiten
  • Abbrüche
  • Hohe Latenz (Ping-Zeiten)
  • Niedrige Datenraten durch Wiederholungen von verlorenen Frames
  • Verbindungsprobleme bei Geräten mit schwachem WLAN-Modul (häufig bei Smart Home-Geräten)
 

Also, mal meine Meinung als FoH-Mann mit 30 Berufsjahren auf dem Buckel:

Ich benutze selber eine Soundcraft UI24 für Kleinst-Produktionen, also mal eine Lesung in einer Bücherei oder ein Akustik-Duo oder sowas in der Art.

Das Pult klingt gut, hat viele nützliche Features und eine gute App, ich arbeite recht gern damit.

Aaaaber: ich ziehe Niemals ohne ein Touch-Display los, welches immer hinten im UI-Case ist. Bei einer Kombination aus einem Pult, welches nur über Netzwerk zu steuern ist und einem Raum voller Handynutzer ist die Katastrophe vorprogrammiert. Über das Touch-Display (oder einen PC/Mac) habe ich immer noch manuelle Kontrolle über das Pult wenn das Netzwerk ausfällt oder überlastet ist oder von irgendeinem Line-6-Dreck gestört wird...

Es gibt jetzt eine Menge dieser 'W-Lan-Pulte' auf dem Markt, manche laufen besser, manche schlechter. Mit den Behringer X-Airs habe ich persönlich keine guten Erfahrungen gemacht, mit einer Behringer X32 + externem Router dagegen sehr gute Erfahrungen. Generell ist jeder externe 30€-Router besser, als die eingebauten, denn externe kann man schön höher setzten, auf Mikrostative oder mit ner Manfrotto-Klemme irgendwohin so hoch, das Sichtverbindung zum iPad besteht. Auch eine externe Antenne für die UI24 kann schon Wunder wirken. 5Ghz wird langsam Pflicht.

Aber immer wenn ich den Platz habe packe ich ein 'richtiges Pult' ein. Meine Midas M32R nimmt jetzt auch nicht so viel Platz mehr weg als die UI24 im Case mit Display...
 
Um meinen Post von vorher mit einem entscheidenden Detail anzureichern: Die einzige Netzwerkverbindung, über die mein X18 kommuniziert, ist ein 80cm langes CAT-Kabel zum Router im selben Rack. Kein WLAN, keine wilden Connects, nix, nur Kabel. Der Router wiederum spannt das Wlan für die Mobilgeräte auf, und dort steckt das Lange CAT-Kabel zum Frontplatz, wo wiederum über einen kleinen Switch sowohl ein Laptop wie auch das X-Touch verkabelt sind.
 
Das ui 24r ist auch ein gutes Produkt mit seiner Steuerung per Browser .Allerdings ist es damals von Soundcraft zugekauft worden und die Entwickler und Köpfe hinter dem Pult arbeiten nicht mehr bei Soundcraft, so dass der Support(Updates) seit Jahren zurückhängt. Auch sind mir von anderen Usern Ausfälle bei den In- und Outputs bekannt. Auch dieses Pult habe ich stets mit externen Routern betrieben.
Jein, die kleineren Pulte (ui12/16)sind zugekauft worden. Das 24 war ein eigenes. Aber tatsächlich sind die Entwickler alle weg. Updates kommen selten. Letztes ist aus 2024 und behebt nur kleine Bugs.
Andererseits ist m.M.n. die Softwareseite gut. Man muss ja immer bedenken, beim analogen Pult kriegste auch keinen neuen Effektprozessor geschenkt.
Ich kann derzeit mit dem UI all meine Anforderungen ohne Bugs in der Software abdecken. Insofern ist das Pult eigentlich endlich fertig.
 
Auch das Ui 24r ist ein zugekauftes Produkt. Soundcraft hat sich damals die Firma SM Pro Audio zugekauft, die die Mischpulte entwickelt haben. Ich kann mich noch gut an die Vorstellung des uMIX 24 der australischen Firma erinnern. Das Mastermind hinter dem Produkt ist Danny Olesh, der eine zeitlang noch für Soundcraft tätig war und dann zu Mackie abwanderte. Mit dem Verkauf von Mackie an Rode wechselte er aber seinen Arbeitgeber.
 
Zuletzt bearbeitet:
XR18 nur mit externem Router, ganz klar. Dann läuft es aber bei uns sehr gut und zuverlässig . Weiterer Vorteil: Bei uns in der Gegend ist es weit verbreitet. Wir haben zwei Tontechniker, die sich unsere 12-13 Gigs im Jahr teilen. Die haben jeweils auch ein XR18, also wäre immer Ersatz verfügbar. Mit der Mixing Station App speichert man die Scenes auf dem Tablet, man könnte also bei Bedarf schnell auf neues Pult umstellen.

Wir hatten letztes Jahr mal Probleme mit dem XR18: Sommer, Auftritt außen bei 30Grad +, Pult abgeschmiert. Stellte sich als Hitzeproblem raus. Seitdem nehmen wir das XR immer aus dem passenden Thomann Case raus
 
Ich betreibe es ohne internes WLAN, nur mit ext. Router, natürlich gesichert.
Neben dem genannten Problem gibt's noch zus.: Wenn du zuviel Strom am USB ziehst, weil falscher Stick, dann schmiert das WLAN auch ab...
Das ist aber ein Hardware-Problem...
Und ich hab nen Noctua Lüfter eingebaut.
 
Hallo,
ich arbeite seit 2018 mit solchen Stagebox-Mixern, Jahrelang mit dem XR18 und mittlerweile mit dem UI24R von Soundcraft. Der große Vorteil: In kleinen Kneipen braucht man kein Platz mehr für FOH. Man schickt einfach seinen Mischermann mit dem Tablet los und der kann in jeder Ecke den Sound korrigieren.
Ein weiterer Vorteil: Man speichert die Einstellungen einfach ab und ruft diese bei Bedarf wieder auf. Im Proberaum dauert es etwas, bis der optimale Sound steht. Diese Konfiguration speichert man ab und ruft beim Gig wieder auf. Dann korrigiert man kleine Nuancen und speichert ab unter dem Namen der Location o.ä. Spielt man dort nochmal hat man alles griffbereit.
Weiterer Vorteil: KURZE KABELWEGE: Unser "Pult" steht normalerweise in der Nähe des Drumsets. Es reichen also immer kurze Kabel.
AUX-WEGE: Das Soundcraft bietet 8 Auswege, also reichlich für Monitoring. Das XR18 bietet 6 x Aux. Auch das ist schon reichlich.
Man kann sogar jedem Musiker die Möglichkeit geben, seinen Monitor selber zu steuern. Aber das ist Trick, da man - und das wiederum ist ein Nachteil - die Ebene verlassen und versehentlich z.B. den Sound nach vorne ändern kann. Beim Soundcraft kann ich gewisse Bereiche sperren. Beim XR18 gibt es eine gesonderte App, die man dann wieder installieren muß.
RECORDINGS: Bei dem Soundcraft kann man 20 Spuren simultan auf einen USB Stick aufnehmen. Wir nehmen immer die komplette Probe auf und zu Hause mische ich grob ab und damit haben wir eine gute Kontrolle über unser Spiel. Wenn die Spuren sauber sind kann man diese sogar mit etwas Nachbearbeitung als DEMO verwenden. Und man hat Live-Mitschnitte in sauberer Qualität.
Der XR18 Hat die Möglichkeit über USB einen Laptop anzuschliessen und da direkt in eine DAW mit 18 Spuren zu recorden.
Virtueller Soundcheck: Man kann eine alte Probe o.ä. ablaufen lassen, um den Raumklang entsprechend einzustellen, während die Band noch Ihre Instrumente aufbaut. Diesen Soundcheck läßt man einfach übers Pult laufen, natürlich auch mit getrennten Spuren. Das ist überhaupt die geilste Option dabei!

Ich kenne das XR18 und das UI24R. Für meinen Geschmack ist das UI24r das bessere System. Warum: Die Steuerung über App. Bei Behinger hat man für Tablet und PC eine andere, unterschiedliche App und damit Oberfläche. Man muß ständig umdenken, je nach dem, was man nutzt.
Das UI24R hingegen nutzt den Browser. Die Ansicht der Steuerung hat auf jedem Gerät die gleiche Optik.
Grundsätzlich würde ich empfehlen ein externen Router zu benutzten. Die eingebauten Router taugen i.d.R. nicht viel. Beim Gig hatten wir schon Störungen, weil mittlerweile jeder sein Handy mit Bluetooth, WLan usw. dabei hat. Ein guter zusätzlicher Router im 5 GHz Bereich sichert alles nochmal ab.
Also ich möchte heute nicht mehr mit einem herkömmlichen Mischpult arbeiten, Aber wir treten auch viel in Kneipen auf, wo der Platz begrenzt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

Erfahrungen aus 40 Jahren Musik und aus der wöchentlichen Praxis, kleinere Gigs, kleinere Besetzungen, 3-4 Musiker, kein in-ear: analog ist besser, da schneller und unkomplizierter. Brauchst du was, drehst du am entsprechenden Regler und es tut. Am Digitalpult ist immer was, falsches Routing, versteckte Mute-Funktionen, kein WiFi, Tablet nicht geladen, zu viele Funktionen und Möglichkeiten aktiviert und benutzt (Kompressor, De-Esser, Hall, Groups...), Unübersichtlich und noch einiges.
Digitalpulte sind meiner Meinung nach etwas für professionell arbeitende Bands mit größeren Auftritten, festem Repertoire und Ablauf und mit einem Tontechniker, der Ahnung und Übersicht hat, aber nicht für Amateur-Bands mit Kneipen-Gigs.
Leider geht es aber immer mehr in die Richtung, wir kaufen uns als Ü50 Band Digital-Pult, in-ears und Kempers, lassen uns dazu oberflächlich im Laden beraten, nutzen beim Pult dann beim Auftritt das Rolling-Stones-Preset, weil das ja so schnell geht und sich alles - oh Wunder! - von magischer Hand von selber einstellt und genau so klingt wie die Vorbilder und wenn es nicht tut, rufen wir am Samstag um 17 Uhr jemanden, der sich auskennt, an, damit wir den Sound hinbekommen und an die Location anpassen.
Das Spielen sollte im Mittelpunkt stehen und nicht die Technik.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten