Erfahrungen aus 40 Jahren Musik und aus der wöchentlichen Praxis, kleinere Gigs, kleinere Besetzungen, 3-4 Musiker, kein in-ear: analog ist besser, da schneller und unkomplizierter. Brauchst du was, drehst du am entsprechenden Regler und es tut. Am Digitalpult ist immer was, falsches Routing, versteckte Mute-Funktionen, kein WiFi, Tablet nicht geladen, zu viele Funktionen und Möglichkeiten aktiviert und benutzt (Kompressor, De-Esser, Hall, Groups...), Unübersichtlich und noch einiges.
Digitalpulte sind meiner Meinung nach etwas für professionell arbeitende Bands mit größeren Auftritten, festem Repertoire und Ablauf und mit einem Tontechniker, der Ahnung und Übersicht hat, aber nicht für Amateur-Bands mit Kneipen-Gigs.
Leider geht es aber immer mehr in die Richtung, wir kaufen uns als Ü50 Band Digital-Pult, in-ears und Kempers, lassen uns dazu oberflächlich im Laden beraten, nutzen beim Pult dann beim Auftritt das Rolling-Stones-Preset, weil das ja so schnell geht und sich alles - oh Wunder! - von magischer Hand von selber einstellt und genau so klingt wie die Vorbilder und wenn es nicht tut, rufen wir am Samstag um 17 Uhr jemanden, der sich auskennt, an, damit wir den Sound hinbekommen und an die Location anpassen.
Das Spielen sollte im Mittelpunkt stehen und nicht die Technik.