Erfahrungen mit Red Rock Modus M 4.5 Endstufe?


Hab ich, aber bislang war das alle unsystematisch und mit nicht voll aufgerissener RedRock.

Hier mal ein paar systematische Beobachtungen, vielen Dank an die Hinweise mit der Impedanz. Ich hab ja auch mit dem Lehle Sunday Driver rumprobiert, aber da hat etwas gezerrt, und ich hatte im Verdacht den SD zu überfahren.

Hier mal meine Erkenntnisse, gerade getestet, systematischer zusammengefasst.

1) Bass Master PA Out (da geht kein Master Regler) --> RR (50 - 70%)
Wenn ich den Abgriff Pre Power Amp schalte ist das Signal clean (Passiver Bass), fängt vielleicht bei gain von ca 16 Uhr ganz leicht zu zerren an (EQ Boosts sind aus).
Wenn ich den Abgrif Post Power Amp schalte, zerrt das ganz schön schnell (ab 9-10 Uhr auf dem Gain), und auch nicht gerade "schön", so wie ich das von einer Röhre erwarten würde. Clean geht hier nur bis ca 11 Uhr, danach kommt ein Sirren dazu. Mit dem Gain auf 9-10 Uhr ist es auch nicht so richtig laut, die RR wird nicht voll angesteuert.

2) Bass Master Line Out --> RR (100%).
Ähnlich wie oben. Pre ist das Signal gut, Post kommt schnell ein Sirren dazu. Leistungsmäßig komme ich PRe gut aus, da hier der Input gain noch weit aufgerissen werden kann, ohne dass es komisch Zerrt. Post Power Amp das selbe Spiel wie oben

3) Bass Master Line Out --> SD (Level Regler auf Linksanschlag, 0dB Verstärkung, reine Impedanzwandlung) --> RR (100%).
Line Out Pre Power Amp ist ähnlich wie oben. Leichte Zerre erst bei hohem Input gain. Lautstärke über Master Regler des Bass Master einstellbar. Klingt gut, aber die Endstufenröhre ist da gar nicht beteiligt.

Wenn ich auf Post Power Amp schalte, klingt es wieder ungut. Da ist wieder so eine "sirrende Zerre". Wenn ich es mit Endstufenröhre clean laut haben will muss ich folgendes machen:

4) Bass Master Line Out --> SD (Level Regler auf 50%) --> RR (100%).
Da muss ich mit dem Input Gain auf 9-10 Uhr gehen, Master voll auf. Am SD noch etwas Boosten. Dann wird es laut, clean, aber es rauscht unbrauchbar.

Ich bin leider kein Elektrotechniker, und verstehe nicht, was da wie nicht funktioniert. Variante 2) sit in Stellung "Pre" gut brauchbar. Mich würde mal interessieren, wie es Post Power Amp klingt ohne zu verzerren - vielleicht teste ich das heute abend mal mit Kopfhörern an einem Mischpult. Nicht dass da was prinzipiell nicht passt.

Der SD bringt als Impedanzwandler nicht so viel, hat 1 MOhm Eingangsimpedanz, 150 Ohm Ausgangsimpedanz. Das wäre vermutlich ähnlich die der obige Vorschlag mit dem Vong zu bewerten?

Alles in allem finde ich jetzt dank eurer Tips gut brauchbare Einstellungen mit beiden Preamps. Ein Grübeln bleibt bezüglich des Bassmaster in Stellung "Post"
 
Hängt vielleicht auch mit dem Aufbau des Preamps zusammen.

Wenn nach dem Master eine pegelfeste (!) Treiberstufe kommt, kann es Sinn machen, den Master des Preamps weiter aufzudrehen und den Regler des Red Rock etwas zurückzunehmen, da sonst das eventuelle Rauschen der Treiberstufe unnötig verstärkt wird. Was vor dem Master rauscht, wird vom Master geregelt und ist unabhängig von der Stellung des Red Rock-Pegelstellers.

Ich würde den Red Rock erstmal maximal aufreissen und schauen, ob es rauscht, wenn nicht, so lassen und alles über den Preamp regeln.

Wenn es rauschen sollte, den Pegelsteller des Red Rock soweit runter, bis es ok ist, dann den Preamp einstellen.
Klar hängt das mit dem Aufbau des Preamp zusammen. Mir ging es nur darum dass es mehrere Möglichkeiten gibt zum Ziel zu kommen. Ich habe auch noch zwei weitere Gründe warum ich das so mache wie ich das mache. Ich verwende die Regler der Endstufe um auf der Bühne meine Lautstärke zu regeln. Das kann ich so tun ohne einen Einfluss auf die Lautstärke zu nehmen, die an die PA geht. Der zweite Grund, wenn die Regler voll auf sind, schlägt alles maximal auf die Lautsprecher durch. Da kann ein Ausstöpseln des Instruments reichen (auf der falschen Seite), um die Lautsprecher zu himmeln.
 
nicht gerade "schön", so wie ich das von einer Röhre erwarten würde
Die Röhren Endstufen vom MB ist schon kein Feingeist, klar, aber wenn nicht nur etwas rüpelig sondern sirrend klingt ist die Röhre eventuell durch.
Ein Vong Highpass dahinter kann helfen, weil das Ding schon heftige Auslenkung des Speakers erzeugen kann, z.B. wenn man an die Polepieces kommt.
Hast Du eine Box mit Hochtöner? Dann muss der bei Zerrsounds aus oder ein Tiefpass dazwischen.
 
Leider ist Martin, der Chef von KMT, verstorben. Seine Frau löst daher die Firma auf. Wenn ich es richtig weiß wird ein ex-Mitarbeiter weiterhin die Reparaturen abwickeln. Der RockShop hat aber auch eine kompetente Service Abteilung, die das ebenso kann.
 
für Interessierte:

via gebrauchte veranstaltungstechnik gibt es einen Abverkauf/Geschäftsauflösung von KMT Endstufen, evtl. haben die noch welche (nagelneu). Die Redrock m 4.5 heisst da übrigens DC5 und ist bis auf die Farbe und den Namen exakt baugleich. Einfach mit dem Email-Link mal anfragen. Es gibt wohl auch Mengenrabatt.
 
Leider ist Martin, der Chef von KMT, verstorben. Seine Frau löst daher die Firma auf. Wenn ich es richtig weiß wird ein ex-Mitarbeiter weiterhin die Reparaturen abwickeln. Der RockShop hat aber auch eine kompetente Service Abteilung, die das ebenso kann.
Ich bedaure das zutiefst, seit ich das damals erfahren habe.

R.I.P. lieber Martin

Einer der letzten richtig guten war er .... Klasse 1A Endstufen und PA-Boxen made in Germany... ohne Mondpreise und sehr zuverlässig. Immer die Guten erwischt es ....
 

Hey ho, eine Frage:

So ne Red Rock M4.5 DC Transistorendstufe kriegt doch gebrückt so 800 oder 1000 Watt an 8 Ohm hin...

Was für mich so gesehen zu viel Leistung ist.

Gibt es eigentlich eine ähnlich gute Transistorendstufe mit weniger Watt und dafür mit weniger Gewicht?

Früher gab es mal die Hughes & Kettner CF 200.

Gut, ein bisschen mehr Watt dürfen es schon sein.

Vielleicht so 500 Watt bei 5 Kg. 🤔


Gibt's da zufällig was in Transistortechnik?
 
Hey ho, eine Frage:

So ne Red Rock M4.5 DC Transistorendstufe kriegt doch gebrückt so 800 oder 1000 Watt an 8 Ohm hin...

Was für mich so gesehen zu viel Leistung ist.

Gibt es eigentlich eine ähnlich gute Transistorendstufe mit weniger Watt und dafür mit weniger Gewicht?

Früher gab es mal die Hughes & Kettner CF 200.

Gut, ein bisschen mehr Watt dürfen es schon sein.

Vielleicht so 500 Watt bei 5 Kg. 🤔


Gibt's da zufällig was in Transistortechnik?
GSS Baby Sumo z.B.
Hat kein 19" Format, ist aber lufterlös und gut
 
Hey ho, eine Frage:

So ne Red Rock M4.5 DC Transistorendstufe kriegt doch gebrückt so 800 oder 1000 Watt an 8 Ohm hin...

Was für mich so gesehen zu viel Leistung ist.

Gibt es eigentlich eine ähnlich gute Transistorendstufe mit weniger Watt und dafür mit weniger Gewicht?

Früher gab es mal die Hughes & Kettner CF 200.

Gut, ein bisschen mehr Watt dürfen es schon sein.

Vielleicht so 500 Watt bei 5 Kg. 🤔


Gibt's da zufällig was in Transistortechnik?
Ja, einfach eine Nummer kleiner:
Red Rock Modus 3.0
2x 200W / 8 Ohm
2x 310W / 4 Ohm
1x 400W / 8 Ohm gebrückt
 
Hört sich gut an.
Danke. 👍🏻
die RedRock Modus 3.0 gab es auch baugleich vom originalen ursprünglichen Hersteller KMT, da hiess sie KMT DC.3

Nur mal so als Tipp, falls Du mit der Bezeichnung RedRock 3.0 nicht fündig wirst. Die werden nämlich immer rarer und sind gebraucht kaum noch zu bekommen. Neu ohnehin gar nicht mehr.
 
Es soll schon eine Transistorendstufe sein.
Ich gehe mal davon aus, dass du damit kein Class D (auch die verstärken mit Transistoren, eben nur anders) meinst. Hier mein Vorschlag:

 
Es soll schon eine Transistorendstufe sein.
Class-D ist ebenfalls Transistortechnik. Du meinst wahrscheinlich Class-A/B, aka "Eisenschweine".

In solchen Geräten sind halt große Trafos verbaut, die wiegen eben. Die dicken Kühlkörper ebenso. 5kilo bei akzeptabler Performance ist schon eng. Die KMT DC3 (kleiner Bruder der Red Rock 4.5) kommt auch mit ihren nicht einmal 600W bereits auf knappe 9Kilo. Die verlinkte Crown wiegt 12kilo und damit sogar noch mehr als die Red Rock

Wenn das Gewicht eine Rolle für dich spielt, kommst du um Class-D kaum herum.
 
In den Kleinanzeigen hier ist seit eben eine Class A, vielleicht interessant, wenn es denn kein Schaltnetzteil sein soll.
Die wiegt wohl um die 15 kg, das ist dann die Hälfte von ner Glockenklang Bugatti.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten