• Aufgrund anfallender Server-Arbeiten wird es heute zu Ausfällen kommen, die wir bitten zu entschuldigen.

Gibt es Brauchbare Modeling Amps

Wenn da ein Kompressor , Fuzz und Reverb dabei sind reicht das schon.
Einsatz für den Proberaum mit Drumms und 2 lauten Gitarren.
Und überwiegend für kleiner Clubgigs
 


600 Watt an 8 Ohm.
Ich verwende die Version ohne die Ice Power Endstufe und mit einem zusätzlichen Eich T-900 Amp dann mit 900 Watt an 4 Ohm. Hier gehe ich direkt in den Return in um den Sound vom Kemper zu verwenden.
Da wir mit IEM spielen, steht der Eich Master auf maximal 9 Uhr und läuft quasi im Standgas mit und gibt ein bisschen Gebrummel zusätzlich für den Raum ab.
Aber haben ist ja besser als brauchen und der Eich hat ja nur eine Höheneinheit und der war bei mir eh schon vorhanden.
Somit komme ich mit zusätzlicher Funke und dem IEM System mit einem 6 HE Case gut aus.
Am Ende ist man dann bei 15-16 kg Lebendgewicht. Kann man also auch einen alten Solid State Amp nehmen, wenn man nicht das ganze neumodische IEM Zeugs haben will.
Meine „Grauköpfe“ in der Band schwören aber drauf und wollen das nicht mehr missen.
Also bin ich den Weg vor zwei Jahren mitgegangen und bereue es nicht.
Vorher hatte ich einen Orange AD 200 am Start übrigens.
Das ist bestimmt super aber für mich viel zu kompliziert
Ich will ein Combo, hinstellen fertig
 
Von tc electronic gibt/gab es doch die bg Serie mit toneprints-Funktion. Wenn ich es richtig verstanden habe, kann man sich die gewünschten Effekte auf dem Teil installieren und hat damit nur das an Bord, was man auch tatsächlich benötigt.
Kenne die Teile allerdings nicht aus eigener Erfahrung.....
 
Von tc electronic gibt/gab es doch die bg Serie mit toneprints-Funktion. Wenn ich es richtig verstanden habe, kann man sich die gewünschten Effekte auf dem Teil installieren und hat damit nur das an Bord, was man auch tatsächlich benötigt.
Kenne die Teile allerdings nicht aus eigener Erfahrung.....
Habe mir den TC angesehen, dass könnte tatsächlich passen
 
Wenn Du Power, leichtes Gewicht, guten Klang und ordentliche Effekte bzw Sound Varianten haben willst, würde ich auch den Rumble Stage 800 von Fender empfehlen. Ich hab den Rumble 800 (also ohne den Effektkram) und bin mega happy damit. Falls mal Effekte benötigt werden, tut es für meine Ansprüche auch mein Zoom MS60B. Da gibt's inzwischen freilich weitere Pedal-Modeller. Könnte mir vorstellen dass ein Rumble800 plus Kemper Profiler Player auch sehr gut zu Deinen Ansprüchen passt.
 
Wenn Du Power, leichtes Gewicht, guten Klang und ordentliche Effekte bzw Sound Varianten haben willst, würde ich auch den Rumble Stage 800 von Fender empfehlen. Ich hab den Rumble 800 (also ohne den Effektkram) und bin mega happy damit. Falls mal Effekte benötigt werden, tut es für meine Ansprüche auch mein Zoom MS60B. Da gibt's inzwischen freilich weitere Pedal-Modeller. Könnte mir vorstellen dass ein Rumble800 plus Kemper Profiler Player auch sehr gut zu Deinen Ansprüchen passt.
Guter Vorschlag allerdings ist mir das alles viel zu teuer
 
Ich nutze derzeit als Effekt Gerät HX One. Wenn Du immer nur "einen" Effekt brauchst, reicht das. Qualität ist gut, man muss sich nur halt einmalig hinsetzten und die 3 bis 5 Presets abspeichern. Als Stromversorgung nutze ich eine Powerbank und einen 9V Adapter von Freebird (?). Damit fällt das nervige Netzteil weg ....
Dann kannste Dir einfach irgendeinen Combo in Leichtbauweise hinstellen und gut.

Aber unter €500,- für nen Combo + €250,- für das HX (Neupreis) wirst Du mit Deinen Wünschen nicht kommen. Und wenn Du ein "oldschool" Player bist, bist Du die starken 300W Anlaog-Endstufen gewohnt. Da musste dann wahrscheinlich schon auf 500W im Digi Bereich gehen. Also unter €800,- wird das nach Deinen Anforderungen schwierig, außer Du findest einen netten bassicer, der das Zeugs gebraucht verkauft.

Ich für meinen Teil hatte ähnlich Anforderungen und habe gebraucht einen HB 800B Block und einen HX ONE gebraucht gekauft (€360) und mir eine FMC 114 HP EX selber gebaut (ca. €450), und bin ebenfalls bei ca. €800,- gelandet.

Die einzigen, die ich kenne und bezahlbar sind, sind die TC Electronics BG Combos, die aber nur 250W haben und derzeit anscheinend nicht geliefert werden ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat zwar ebenfalls keine 300W, aber ich würde in dem Fall mal nach einem alten Roland Cube 100 Ausschau halten.
Ich habe meinen Cube zwar verkauft - aber ganz sicher nicht wegen mangelnder Lautstärke, sondern weil ich auf Vollröhre umgestiegen bin .
Hi,
Mit 100 bis 150 Watt komme ich nicht weit
Ich habe nie, auch nur ansatzweise von "unten" gehört, ich sei zu leise oder der Sound zu dünn.
Dennoch würde ich mich heute (würde ich einen Combo suchen) mit dem moderneren 120er befassen; einfach, weil der alte halt schon alt ist... Den "Neuen" gibt's ja auch schon wieder ziemlich lange... Wird der noch produziert?
 

Ich habe meinen Cube zwar verkauft - aber ganz sicher nicht wegen mangelnder Lautstärke, sondern weil ich auf Vollröhre umgestiegen bin .

Ich habe nie, auch nur ansatzweise von "unten" gehört, ich sei zu leise oder der Sound zu dünn.
Dennoch würde ich mich heute (würde ich einen Combo suchen) mit dem moderneren 120er befassen; einfach, weil der alte halt schon alt ist... Den "Neuen" gibt's ja auch schon wieder ziemlich lange... Wird der noch produziert?
Nein....
 
@ede65
Du bietest ja grade deine Ampeg-Sachen an.
Frage: Was spricht dagegen, den defekten (?) Speaker auszutauschen? Einfach Bock auf was Neues? Bist du ansonsten zufrieden mit dem Ampeg-Sound?
Da gibt's ja was aus dem Hause:


Mit nominell 500 Watt dürftest du nicht untermotorisiert sein, den SGT hat er mit an Bord.
Gibt's auch als 115, aber mit nur 200 Wättern.
 
Ich bin schon alt und habe davon wirklich keine Ahnung
Preamp und das ganze Zeug habe ich nie benutzt.
Bass Kabel Amp fertig manchmal ein Zerrpedal das wars.
Jetzt soll’s genau so weiter gehen
Bass Kabel Amp als Modeller keine Pedale
Fender Rumble (500) - hat 2 Kanäle, damit hast Du eine schaltbare Zerre.
Hab neulich bei einer Session über einen 100er gespielt, und konnte gut einen kleinen Club beschallen.

PS: ich finde übrigens, dass man bei diesen Kategorien keine Modeler-Amps braucht...die Box und Klangregelung machen genug "Soundfärbung",
und in eine PA geht man eh über DI, falls das mal nötig ist.
 
Schau Dir einfach mal die BG Combo Serie von TC an. Die Toneprint Geschichte ist gar nicht schlecht, allerdings jeweils nur ein Effekt gleichzeitig nutzbar (was mir persönlich reichen würde). Da kannst Du Dir vom Toneprint Datenpool die liebsten aussuchen und reinladen. Wenn Du dann noch einen passenden Fußschalter (der spezielle mit der Schaltung von TC) anschließt, kannst Du sie auch schaltbar wählen. Stimmgerät und DI ist auch an Bord.

Rundum-Sorglos-Paket.

Das mit den Toneprints ist nach kurzer Einarbeitung (muss man halt durch) eigentich easy und die Effekte sind qualitativ echt gut.


Weiss allerdings nicht, ob die noch vertrieben werden .... evtl. mal nach gebrauchten umschauen. der BG250-115 war z.B. ein echter Knaller. der BG250-208 ist auch nicht schlecht und äußerst handlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte von rund 10 Jahren mal den tc electronic BG250-115 MKII im Haus (beim großen T in Treppendorf selber angetestet und mitgenommen) und war im Echtbetrieb außerhalb des Musikladens dann irgendwie nicht überzeugt. Es mag natürlich sein, dass die ganze Modeling-Technik in der Zwischenzeit Fortschritte gemacht hat, aber damals kam mir das alles extrem künstlich, träge und indirekt vor. Vielleicht lag es auch an der 15er Lautsprecherbestückung (normalerweise ist für mich ein 12"-Speaker schon ein großer Pott, mir sind kleinere und "straffere" Speaker bis hin zu den 5"ern von Phil Jones Bass eigentlich sympathischer).

Ich stehe spätestens seitdem den ganzen Modelling-Geschichten eher skeptisch gegenüber, aber das muss ja für Dich nicht gelten. Als Effekt-Lösung mag das ja ganz sinnvoll sein, aber ein komplettes Amp-Speaker-Mikro-Gebilde zu "simulieren" ... ich weiß nicht. Das erinnert mich an Geschmacksverstärker vs. Selbstgekochtes.
 
Modelling-Geschichten

Der BG250 ist kein Modelling Amp. Er ist ein analoger Amp mit Class D-Endstufe und Digital-Effekt. Class D Endstufen werden fälschlicherweise auch oft als Digitalendstufen oder Modelling-Endstufen bezeichnet. Sind sie aber nicht.

Extrem künstlich ist am BG250 gar nix, der klingt halt eher neutral. Träge ist meiner auch nicht. Ich benutze ihn allerdings nur zum Üben daheim und zum Testen von Bässen.

Ich habe einige 208er Boxen von TC mit richtig guten Speakern gepimpt und spiele gelegentlich auch den BG250 über ein solche. Da ist gar nix träge, allerdings fast schon gnadenlos ehrlich.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten