Fretless Home (Bundlose Bässe)

  • Ersteller Ersteller Mr.Mingus
  • Erstellt am Erstellt am
Mit den Flats wirst du die "bekannten" Fretlesssounds nicht hinbekommen. Ich sag mal 99% der Fretlesssounds die wir so kennen (und lieben) sind mit Rounds eingespielt. Grade das "singen" bekommst du mit Flats nicht hin. Die machen da genau das Gegenteil; deswegen werden die auch so gerne mit Precis für den original Motown/Jamerson-Sound gespielt.

Und für den Fall, dass du dir Sorgen um dein Griffbrett machst: Brauchst du nicht. Es gibt zwar immer wieder Leute, die behaupten, dass Rounds Griffbretter in kürzester Zeit auffressen würden, tatsächlich gesehen hat so was aber noch niemand.
Gewagte Aussage da oben: Doch. Mein erster Fretless (FenderPreci Fretless /Rosewood Griffbrett, mit zusätzlichem Bridge JB PU von 1978 habe ich Mitte / Ende der 80er sehr ausgiebigst gespielt in mehreren Combos. Fazit: da waren dann recht schnell Riffen/Rillen im Griffbrett.

Es stimmt: das "Singen" (a la Pino oder Sting aus den 80ern) bekommt man mit Flats nur mäßig hin, aber die Beiden spielten auch andere Bässe (MM mit speziellem PU und (meist) Ibanez MC Serie (Top of the line)). Allerdings hat Sting des öfteren auch einen Preci fretless mit Ahorngriffbrett gespielt, wodurch ich erst auf den Preci fretless gekommen bin.

Aber der Bass war mir damals es mehr wert, als der orginale Sound: ich bin dann nach den ersten Riefen zu Black Nylons übergegangen, da mir das Griffbrett zu schade war. Klanglich war mir das sogar lieber als alles andere. Die "sangen" nämlich auch, wenn auch anders.

Heute habe ich einen (man darf lachen) TopStar (Musima) preci fretless (bis auf die Potiknöpfe alles Orginal) und bin sehr glücklich damit.

20251013_075514.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Rosewood würde ich auch nicht unbedingt als Griffbrett für einen Fretless wählen. Da sind härtere Hölzer nicht nur widerstandsfähiger sondern sorgen für meinen Geschmack auch für den geeigneteren Fretlesston. Mein Consat mit Ebenholzgriffbrett zeigt nach vleien Jahren intensiven Gebrauchs sehr moderate Spuren hauptsächlich unter der A Saite. Nach Griffbrettreinigung sieht man wenig und die Bespielbarkeit ist völlig unbeeinträchtigt. Aber grundsätzlich ist alles erst mal erlaubt was gefällt und das Instrument samt Besaitung sollte die eigenen Vorstellungen erfüllen.
 

der topstar sieht edel aus...

und der parkettboden aus alten weinkisten... einfach klasse...

GROOVY HUGS

m.
Jetzt wo du's sagst......das Griffbrett vom TopfStar ....ist wirklich sehr schön......hab aus sehr ähnlichen Holz auch eines für meinen Eigenbau Bass gebastelt....

Baydeway...ich hätte noch einen ähnlichen Griffbrett Rohling...falls jemand basteln will und bevor es in die Tonne geht......
 
Jetzt wo du's sagst......das Griffbrett vom TopfStar ....ist wirklich sehr schön......hab aus sehr ähnlichen Holz auch eines für meinen Eigenbau Bass gebastelt....

Baydeway...ich hätte noch einen ähnlichen Griffbrett Rohling...falls jemand basteln will und bevor es in die Tonne geht......
"Topfstar" finde ich gut 🤣
Zum fretless Griffbrett: ja die sind bei den Musima Bässen wirklich sehr schön. Welches Holz gensu das ist: keine Ahnung.
 
Das ist der Sirius Ralf Gauck Signature.
Ich finde die Kombi aus sehr kräftigem Bassbereich und auf Wunsch (und bei entsprechendem Können 🫣) schön singenden Obertönen sehr bemerkenswert.
Ich selbst bin jedoch beim fretless noch in der Einübungsphase 🤗
 
Anhang anzeigen 952964
Hallo zusammen,
das hier ist mein erster Beitrag hier im Forum.
Da ich mich neulich dem Thema fretless zugewandt und mir gleich mal ein entsprechendes Instrument zugelegt habe, möchte ich Euch das nicht vorenthalten.
Mannomann...für'n ersten Fretless machste aber keine halben Sachen...
Respekt! Und Glückwunsch!
 
Vor allem nachdem ich mir angewöhnt hatte Vibratos nicht durch seitliches Ziehen der Saiten sondern durch horizontales "schnelles Gleiten" (gibts dafür einen Fachbegriff?) zu erzeugen.
So macht man halt ein Vibrato auf allen Instrumenten der Violin-Familie. Da wirst Du auch nicht horizontal "Gleiten" (hoffe ich wenigstens für Deine Finger), sondern eher über die Fingerkuppe vor und zurück kippen. Das mit dem seitlichen Ziehen ist letztlich ein Notbehelf für bundierte Instrumente, bei denen die Bünde ja die Tonhöhe eigentlich festnageln sollen (Precision Bass).
 
Das ist der Sirius Ralf Gauck Signature.
Ich finde die Kombi aus sehr kräftigem Bassbereich und auf Wunsch (und bei entsprechendem Können 🫣) schön singenden Obertönen sehr bemerkenswert.
Ich selbst bin jedoch beim fretless noch in der Einübungsphase 🤗
Hübsches Teil. Die Pickup-Position lässt vermuten, daß er vom Grundcharakter her Stingray-ähnlich sein könnte.
 
Herr Gauck hat ja ein paar schöne Videos mit dem Bass draußen. Finde ich jetzt nicht all zu Stingray ähnlich. Hat eher eine etwas akustische Note.




Meine bisherige Erfahrung mit diesem Instrument: höhere Töne ruhig kräftig betonen und die beiden tiefen Saiten eher behutsam anspielen. Dann passt es.
Das unterscheidet sich m.E. stark vom normalen Bassspiel, erlaubt nach einer gewissen Eingewöhnung ein sehr harmonisches Spiel.
 
Meine bisherige Erfahrung mit diesem Instrument: höhere Töne ruhig kräftig betonen und die beiden tiefen Saiten eher behutsam anspielen. Dann passt es.
Das unterscheidet sich m.E. stark vom normalen Bassspiel, erlaubt nach einer gewissen Eingewöhnung ein sehr harmonisches Spiel.
Da hätte ich dann auch noch eine Frage: Hat der Bass auch Piezo-Tonabnehmer oder nur den Magnetischen?
 

Zurück
Oben Unten