Fretless Home (Bundlose Bässe)

  • Ersteller Ersteller Mr.Mingus
  • Erstellt am Erstellt am
Mit den Flats wirst du die "bekannten" Fretlesssounds nicht hinbekommen. Ich sag mal 99% der Fretlesssounds die wir so kennen (und lieben) sind mit Rounds eingespielt. Grade das "singen" bekommst du mit Flats nicht hin. Die machen da genau das Gegenteil; deswegen werden die auch so gerne mit Precis für den original Motown/Jamerson-Sound gespielt.

Und für den Fall, dass du dir Sorgen um dein Griffbrett machst: Brauchst du nicht. Es gibt zwar immer wieder Leute, die behaupten, dass Rounds Griffbretter in kürzester Zeit auffressen würden, tatsächlich gesehen hat so was aber noch niemand.
Gewagte Aussage da oben: Doch. Mein erster Fretless (FenderPreci Fretless /Rosewood Griffbrett, mit zusätzlichem Bridge JB PU von 1978 habe ich Mitte / Ende der 80er sehr ausgiebigst gespielt in mehreren Combos. Fazit: da waren dann recht schnell Riffen/Rillen im Griffbrett.

Es stimmt: das "Singen" (a la Pino oder Sting aus den 80ern) bekommt man mit Flats nur mäßig hin, aber die Beiden spielten auch andere Bässe (MM mit speziellem PU und (meist) Ibanez MC Serie (Top of the line)). Allerdings hat Sting des öfteren auch einen Preci fretless mit Ahorngriffbrett gespielt, wodurch ich erst auf den Preci fretless gekommen bin.

Aber der Bass war mir damals es mehr wert, als der orginale Sound: ich bin dann nach den ersten Riefen zu Black Nylons übergegangen, da mir das Griffbrett zu schade war. Klanglich war mir das sogar lieber als alles andere. Die "sangen" nämlich auch, wenn auch anders.

Heute habe ich einen (man darf lachen) TopStar (Musima) preci fretless (bis auf die Potiknöpfe alles Orginal) und bin sehr glücklich damit.

20251013_075514.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Rosewood würde ich auch nicht unbedingt als Griffbrett für einen Fretless wählen. Da sind härtere Hölzer nicht nur widerstandsfähiger sondern sorgen für meinen Geschmack auch für den geeigneteren Fretlesston. Mein Consat mit Ebenholzgriffbrett zeigt nach vleien Jahren intensiven Gebrauchs sehr moderate Spuren hauptsächlich unter der A Saite. Nach Griffbrettreinigung sieht man wenig und die Bespielbarkeit ist völlig unbeeinträchtigt. Aber grundsätzlich ist alles erst mal erlaubt was gefällt und das Instrument samt Besaitung sollte die eigenen Vorstellungen erfüllen.
 
der topstar sieht edel aus...

und der parkettboden aus alten weinkisten... einfach klasse...

GROOVY HUGS

m.
Jetzt wo du's sagst......das Griffbrett vom TopfStar ....ist wirklich sehr schön......hab aus sehr ähnlichen Holz auch eines für meinen Eigenbau Bass gebastelt....

Baydeway...ich hätte noch einen ähnlichen Griffbrett Rohling...falls jemand basteln will und bevor es in die Tonne geht......
 
Jetzt wo du's sagst......das Griffbrett vom TopfStar ....ist wirklich sehr schön......hab aus sehr ähnlichen Holz auch eines für meinen Eigenbau Bass gebastelt....

Baydeway...ich hätte noch einen ähnlichen Griffbrett Rohling...falls jemand basteln will und bevor es in die Tonne geht......
"Topfstar" finde ich gut 🤣
Zum fretless Griffbrett: ja die sind bei den Musima Bässen wirklich sehr schön. Welches Holz gensu das ist: keine Ahnung.
 

Zurück
Oben Unten