Hallo zusammen,
ich bin hier tatsächlich schon seit 2004 angemeldet, habe aber nie etwas geschrieben. Nach einigen Jahren Basspause bin ich jetzt wieder aktiv – zu Hause, im Proberaum und live. Und da ich das Darkglass Anagram seit gut zwei Monaten nutze, wollte ich mal meine Erfahrungen teilen.
Ich nutze das Anagram sowohl zu Hause mit Kopfhörern oder am Amp als auch im Proberaum und live, wo wir mit In-Ear-Monitoring arbeiten und der Bass zusätzlich über die PA läuft, damit man ihn auch etwas spürt. Vorher hatte ich ein Headrush Flex Prime und ein Darkglass Microtubes Infinity im Einsatz.
Meine Anforderungen an einen Modeller sind im Grunde drei Dinge: Erstens ein guter Sound von clean bis hin zu moderner Metal-Distortion. Zweitens ein Pitchshifter mit möglichst geringer Latenz, der bei zwei bis drei Halbtönen nach oben oder unten noch natürlich klingt. Und drittens möglichst umfangreiche Klangformung über EQs und Kompressoren. Andere Effekte wie Modulation, Synth, Octaver, Delay oder Reverb nutze ich kaum, höchstens zu Hause zum Experimentieren.
Die ersten beiden Punkte erfüllt das Anagram sehr gut. Bei den Kompressoren sehe ich noch Verbesserungspotenzial – sie tun etwas, aber ganz zufrieden bin ich noch nicht. Darkglass hat da aber schon eine Überarbeitung angekündigt.
Die Werkspresets haben mich anfangs nicht überzeugt, auch die Amp-Models fand ich eher unspektakulär. Mit etwas Feinarbeit bekommt man aber gute Sounds hin. Ich nutze meist das Modell der Noble DI als Basis, für cleane Sounds den Harmonic Booster und für verzerrte Sachen die verschiedenen Overdrive-Modelle. Damit lässt sich schon viel machen, auch wenn ich den typischen „Nolly“-Sound damit zunächst nicht so richtig getroffen habe. Erst mit ein paar NAM-Captures von Tone3000, vor allem einem Capture des Parallax X Plugins, kam ich in die gewünschte Richtung, allerdings mit eingeschränkten Bearbeitungsmöglichkeiten.
Ein paar Tage später kam dann das Update mit dem Entropia-Block, und das war für mich ein echter Wendepunkt. Seitdem erstelle ich alle Sounds – von leicht angezerrt bis zu voller Distortion – fast ausschließlich mit diesem Block. Der Entropia kann für sich genommen mehr als ein AO Photon, Infinity oder Adam. Wenn man bedenkt, dass diese Geräte jeweils über 500 Euro kosten, relativiert das den Preis des Anagram deutlich.
Was Kritikpunkte betrifft: Mechanisch hat mein Anagram bisher keinerlei Probleme gezeigt, und ich hoffe, das bleibt so. Die Bluetooth-Verbindung bricht beim Patchwechsel kurz ab, weniger als eine Sekunde, was zwar etwas nervig ist, aber für mich kein großes Problem darstellt. Ich wechsle beim Recording ohnehin keine Patches während eines Takes. Trotzdem wäre es wünschenswert, wenn das in einem Update behoben wird.
Ich kann auch verstehen, wenn manche es kritisch sehen, ein teures Gerät zu kaufen, das sich noch in der Entwicklung befindet. Ich habe das Anagram aber von Anfang an als Plattform verstanden, die mit einem soliden Grundpaket startet und sich weiterentwickelt. Mit diesem Wissen bin ich das Risiko eingegangen, vor allem weil mir die Darkglass-Verzerrer ohnehin gut gefallen. Nach dem Entropia-Update war für mich klar, dass das die richtige Entscheidung war – aktuell erfüllt kein anderes Multi meine Bedürfnisse so gut.
Zum Vergleich zwischen Headrush Flex Prime und Anagram: Beim Headrush musste ich viel mit Gitarrenmodellen improvisieren, oft mit zwei Signalpfaden, einem für cleanes Low-End und einem für verzerrte Mitten und Höhen. Das war aufwendig, führte aber zum Ziel. Beim Anagram geht das deutlich direkter und einfacher. Klanglich und vom Spielgefühl her wirkt es etwas direkter, wahrscheinlich wegen geringerer Latenz. Auch der Pitchshifter ist beim Anagram spürbar besser – er reagiert schneller und kann sowohl nach oben als auch nach unten pitchen, was beim Headrush nicht möglich war. Bei NAM-Captures habe ich auch mehr für mich brauchbares gefunden als bei den Headrush Clones und Superclones.
Ein paar Dinge würde ich mir für zukünftige Updates noch wünschen. Zum Beispiel ein echtes Noise Gate zusätzlich zum vorhandenen Suppressor, um auch hartes Gating realisieren zu können. Außerdem wäre ein vollparametrischer EQ als frei platzierbarer Effektblock super, um gezielt störende Frequenzen mit einem Notch-Filter zu bearbeiten. Und schließlich wäre es hilfreich, wenn man den Signalweg mehrfach splitten und wieder zusammenführen könnte, etwa um zwei Cabinets oder Impulse Responses parallel zu nutzen.
Nach anfänglicher Skepsis hat sich das Anagram für mich zu meinem Favoriten entwickelt. Mit dem Entropia-Block ist es aktuell das Multi, das meine Anforderungen am besten erfüllt. Und ja, der Beitrag ist lang geworden – aber nach 21 Jahren Foren-Stille hatte ich ein bisschen was nachzuholen.