Darkglass Anagram wer greift zu?

  • Ersteller Ersteller GruvLee
  • Erstellt am Erstellt am
  • #501
Verfolge den Thread sehr interessiert, weil es mich auch in den Fingern juckt. Ich kann auch beide Meinungen verstehen.

Aber eines ist für mich klar: Wir Bassisten brauchen ein eigenes gutes Multieffekt. Immer nur die Teile für Gitarren mit Features, die wir nicht wirklich brauchen, ist blööd. Das Darkglass ist jetzt das erste, dass in diese Richtung geht. Schau ma mal, wie sich das -und auch der restliche Markt- entwickelt ....

Ich nutze keine Zerre, aber da scheint ja auch so ein bißchen der Schwerpunkt des Anagram zu liegen. Ich schaue mehr auf die Bass-angepassten Reverbs, Chorus, Phaser, Flanger, Kompressor und EQs. Brauche auch kein Stereo oder Looper. Da geht das Anagram vielleicht bissl am Bedarf vorbei - zumindest an meinem.
 
  • Like
Reaktionen: Mudskipper

  • #502
Reverb, Chorus, Flanger, Delay, Shimmer, Octaver sind bereits seit Beginn im Gerät.
Zerren sind halt der (zumindest gefühlt) grösste Teil der DG Produktpalette. Aber auch sehr gute Amps sind auf dem Gerät und der doch allseits sehr beliebte Harmonic Booster

Weitere Sachen werden des öfteren von der Community gewünscht (Phaser zb) und ich kann mir gut vorstellen, dass DG darauf eingeht. Wurden ja auch noch weitere DSP Blöcke für heuer angekündigt :)
 
  • Like
Reaktionen: 0dB
  • #503
Da geht’s mir wie Necrogoat…und dass das kleine Kisterl nicht so viel ersetzen kann wie z.B. ein Fender Tonemaster ist logischerweise dem Formfaktor geschuldet, aber genau für den hab ich mich ganz bewusst entschieden.
 

  • #504
...der "Darkglass Anagram" ist, nachdem was ich "hier" gelesen habe, ein Computer zur Effektgestaltung (man mag und darf mich gerne korrigieren)...

Wenn nun "Features" angekündigt werden, die aber noch nicht implementiert wurden, so hat das 2 Seiten. Wer mit "der Basis" zufrieden ist, wartet eben, bis das "Feature" verfügbar ist. Wer mit "der Basis" unzufrieden ist, kauft sich ein derartiges Teil eben nicht (weil es auch ziemlich kostenintensiv ist)...

Ich habe jedenfalls keinen Bedarf an derartigen Geräten - für mein Effektboard reichen genau 4 (tadellos funktionierende) Effekte: Compressor, Multioctaver, Distortion und Chorus / Flanger - und dafür brauche ich kein "Multieffekt-Dings", auch wenn ich weiss, dass mein Board sicherlich mehr gekostet haben dürfte, als ein "Anagram"... - ...und als "Spielkind (*hutht*)" stelle ich meine Sounds genau 1x ein und dann wird gespielt... - ...nämlich Bass...

P.:-):bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #505
Für mich ist das Anagram etwas anderes…mein letzter Gig bestand aus Bass+Anagram+Inear Kram+Kabel…alles im Gigbag + kleiner Tasche…in null komma nix vom Auto bis auf die Bühne…nicht als zusätzliches Teil auf dem Pedalboard, sondern als Ersatz für selbiges+Amp…und das klappt ziemlich gut!
 
  • Like
Reaktionen: Dale, stephan, S. Okon und 2 andere
  • #506
Für mich ist das Anagram etwas anderes…mein letzter Gig bestand aus Bass+Anagram+Inear Kram+Kabel…alles im Gigbag + kleiner Tasche…in null komma nix vom Auto bis auf die Bühne…nicht als zusätzliches Teil auf dem Pedalboard, sondern als Ersatz für selbiges+Amp…und das klappt ziemlich gut!
Genau das ist es auch bei mir....
Auf das Geringste reduzieren und doch alles dabei haben.

Nächste woche den ersten Gig damit fahren, denke das es aber sehr gut laufen wird...
 
  • Like
Reaktionen: 0dB
  • #507
Das selbe hier, aber erst im Nov den ersten Gig damit und ohne inear ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #508
+1 dafür mit Inear. Meine Band bittet mich vor jedem Gig doch das Stack mitzunehmen - mache ich noch, aber verliere zunehmend die Lust auf die Schlepperei. Wozu noch?
Dafür habe ich bei jedem Gig seit Anagram Lob vom Tonmann für den Sound bekommen.
 
  • Like
Reaktionen: IvanBassist, S. Okon und Necrogoat
  • #509
Aber weil der Ivan ja hier mitliest…was ich mir wünschen würde, wären eigene Presets für die einzelnen Effektblöcke…hab ich mir schon oft gewünscht und geschaut, ob ich nicht doch übersehen habe, wie das geht.
 
  • Like
Reaktionen: Tobse und stephan
  • #510
Aber weil der Ivan ja hier mitliest…was ich mir wünschen würde, wären eigene Presets für die einzelnen Effektblöcke…hab ich mir schon oft gewünscht und geschaut, ob ich nicht doch übersehen habe, wie das geht.
Das fänd ich ebenfalls toll!
 
  • #511
Hallo zusammen,
ich bin hier tatsächlich schon seit 2004 angemeldet, habe aber nie etwas geschrieben. Nach einigen Jahren Basspause bin ich jetzt wieder aktiv – zu Hause, im Proberaum und live. Und da ich das Darkglass Anagram seit gut zwei Monaten nutze, wollte ich mal meine Erfahrungen teilen.

Ich nutze das Anagram sowohl zu Hause mit Kopfhörern oder am Amp als auch im Proberaum und live, wo wir mit In-Ear-Monitoring arbeiten und der Bass zusätzlich über die PA läuft, damit man ihn auch etwas spürt. Vorher hatte ich ein Headrush Flex Prime und ein Darkglass Microtubes Infinity im Einsatz.

Meine Anforderungen an einen Modeller sind im Grunde drei Dinge: Erstens ein guter Sound von clean bis hin zu moderner Metal-Distortion. Zweitens ein Pitchshifter mit möglichst geringer Latenz, der bei zwei bis drei Halbtönen nach oben oder unten noch natürlich klingt. Und drittens möglichst umfangreiche Klangformung über EQs und Kompressoren. Andere Effekte wie Modulation, Synth, Octaver, Delay oder Reverb nutze ich kaum, höchstens zu Hause zum Experimentieren.

Die ersten beiden Punkte erfüllt das Anagram sehr gut. Bei den Kompressoren sehe ich noch Verbesserungspotenzial – sie tun etwas, aber ganz zufrieden bin ich noch nicht. Darkglass hat da aber schon eine Überarbeitung angekündigt.

Die Werkspresets haben mich anfangs nicht überzeugt, auch die Amp-Models fand ich eher unspektakulär. Mit etwas Feinarbeit bekommt man aber gute Sounds hin. Ich nutze meist das Modell der Noble DI als Basis, für cleane Sounds den Harmonic Booster und für verzerrte Sachen die verschiedenen Overdrive-Modelle. Damit lässt sich schon viel machen, auch wenn ich den typischen „Nolly“-Sound damit zunächst nicht so richtig getroffen habe. Erst mit ein paar NAM-Captures von Tone3000, vor allem einem Capture des Parallax X Plugins, kam ich in die gewünschte Richtung, allerdings mit eingeschränkten Bearbeitungsmöglichkeiten.

Ein paar Tage später kam dann das Update mit dem Entropia-Block, und das war für mich ein echter Wendepunkt. Seitdem erstelle ich alle Sounds – von leicht angezerrt bis zu voller Distortion – fast ausschließlich mit diesem Block. Der Entropia kann für sich genommen mehr als ein AO Photon, Infinity oder Adam. Wenn man bedenkt, dass diese Geräte jeweils über 500 Euro kosten, relativiert das den Preis des Anagram deutlich.

Was Kritikpunkte betrifft: Mechanisch hat mein Anagram bisher keinerlei Probleme gezeigt, und ich hoffe, das bleibt so. Die Bluetooth-Verbindung bricht beim Patchwechsel kurz ab, weniger als eine Sekunde, was zwar etwas nervig ist, aber für mich kein großes Problem darstellt. Ich wechsle beim Recording ohnehin keine Patches während eines Takes. Trotzdem wäre es wünschenswert, wenn das in einem Update behoben wird.

Ich kann auch verstehen, wenn manche es kritisch sehen, ein teures Gerät zu kaufen, das sich noch in der Entwicklung befindet. Ich habe das Anagram aber von Anfang an als Plattform verstanden, die mit einem soliden Grundpaket startet und sich weiterentwickelt. Mit diesem Wissen bin ich das Risiko eingegangen, vor allem weil mir die Darkglass-Verzerrer ohnehin gut gefallen. Nach dem Entropia-Update war für mich klar, dass das die richtige Entscheidung war – aktuell erfüllt kein anderes Multi meine Bedürfnisse so gut.

Zum Vergleich zwischen Headrush Flex Prime und Anagram: Beim Headrush musste ich viel mit Gitarrenmodellen improvisieren, oft mit zwei Signalpfaden, einem für cleanes Low-End und einem für verzerrte Mitten und Höhen. Das war aufwendig, führte aber zum Ziel. Beim Anagram geht das deutlich direkter und einfacher. Klanglich und vom Spielgefühl her wirkt es etwas direkter, wahrscheinlich wegen geringerer Latenz. Auch der Pitchshifter ist beim Anagram spürbar besser – er reagiert schneller und kann sowohl nach oben als auch nach unten pitchen, was beim Headrush nicht möglich war. Bei NAM-Captures habe ich auch mehr für mich brauchbares gefunden als bei den Headrush Clones und Superclones.

Ein paar Dinge würde ich mir für zukünftige Updates noch wünschen. Zum Beispiel ein echtes Noise Gate zusätzlich zum vorhandenen Suppressor, um auch hartes Gating realisieren zu können. Außerdem wäre ein vollparametrischer EQ als frei platzierbarer Effektblock super, um gezielt störende Frequenzen mit einem Notch-Filter zu bearbeiten. Und schließlich wäre es hilfreich, wenn man den Signalweg mehrfach splitten und wieder zusammenführen könnte, etwa um zwei Cabinets oder Impulse Responses parallel zu nutzen.

Nach anfänglicher Skepsis hat sich das Anagram für mich zu meinem Favoriten entwickelt. Mit dem Entropia-Block ist es aktuell das Multi, das meine Anforderungen am besten erfüllt. Und ja, der Beitrag ist lang geworden – aber nach 21 Jahren Foren-Stille hatte ich ein bisschen was nachzuholen. 😜
 
  • Like
Reaktionen: Dale, SquareWaveSymphonies, keziahj und 15 andere
  • #512
Hallo zusammen,
ich bin hier tatsächlich schon seit 2004 angemeldet, habe aber nie etwas geschrieben. Nach einigen Jahren Basspause bin ich jetzt wieder aktiv – zu Hause, im Proberaum und live. Und da ich das Darkglass Anagram seit gut zwei Monaten nutze, wollte ich mal meine Erfahrungen teilen.

Ich nutze das Anagram sowohl zu Hause mit Kopfhörern oder am Amp als auch im Proberaum und live, wo wir mit In-Ear-Monitoring arbeiten und der Bass zusätzlich über die PA läuft, damit man ihn auch etwas spürt. Vorher hatte ich ein Headrush Flex Prime und ein Darkglass Microtubes Infinity im Einsatz.

Meine Anforderungen an einen Modeller sind im Grunde drei Dinge: Erstens ein guter Sound von clean bis hin zu moderner Metal-Distortion. Zweitens ein Pitchshifter mit möglichst geringer Latenz, der bei zwei bis drei Halbtönen nach oben oder unten noch natürlich klingt. Und drittens möglichst umfangreiche Klangformung über EQs und Kompressoren. Andere Effekte wie Modulation, Synth, Octaver, Delay oder Reverb nutze ich kaum, höchstens zu Hause zum Experimentieren.

Die ersten beiden Punkte erfüllt das Anagram sehr gut. Bei den Kompressoren sehe ich noch Verbesserungspotenzial – sie tun etwas, aber ganz zufrieden bin ich noch nicht. Darkglass hat da aber schon eine Überarbeitung angekündigt.

Die Werkspresets haben mich anfangs nicht überzeugt, auch die Amp-Models fand ich eher unspektakulär. Mit etwas Feinarbeit bekommt man aber gute Sounds hin. Ich nutze meist das Modell der Noble DI als Basis, für cleane Sounds den Harmonic Booster und für verzerrte Sachen die verschiedenen Overdrive-Modelle. Damit lässt sich schon viel machen, auch wenn ich den typischen „Nolly“-Sound damit zunächst nicht so richtig getroffen habe. Erst mit ein paar NAM-Captures von Tone3000, vor allem einem Capture des Parallax X Plugins, kam ich in die gewünschte Richtung, allerdings mit eingeschränkten Bearbeitungsmöglichkeiten.

Ein paar Tage später kam dann das Update mit dem Entropia-Block, und das war für mich ein echter Wendepunkt. Seitdem erstelle ich alle Sounds – von leicht angezerrt bis zu voller Distortion – fast ausschließlich mit diesem Block. Der Entropia kann für sich genommen mehr als ein AO Photon, Infinity oder Adam. Wenn man bedenkt, dass diese Geräte jeweils über 500 Euro kosten, relativiert das den Preis des Anagram deutlich.

Was Kritikpunkte betrifft: Mechanisch hat mein Anagram bisher keinerlei Probleme gezeigt, und ich hoffe, das bleibt so. Die Bluetooth-Verbindung bricht beim Patchwechsel kurz ab, weniger als eine Sekunde, was zwar etwas nervig ist, aber für mich kein großes Problem darstellt. Ich wechsle beim Recording ohnehin keine Patches während eines Takes. Trotzdem wäre es wünschenswert, wenn das in einem Update behoben wird.

Ich kann auch verstehen, wenn manche es kritisch sehen, ein teures Gerät zu kaufen, das sich noch in der Entwicklung befindet. Ich habe das Anagram aber von Anfang an als Plattform verstanden, die mit einem soliden Grundpaket startet und sich weiterentwickelt. Mit diesem Wissen bin ich das Risiko eingegangen, vor allem weil mir die Darkglass-Verzerrer ohnehin gut gefallen. Nach dem Entropia-Update war für mich klar, dass das die richtige Entscheidung war – aktuell erfüllt kein anderes Multi meine Bedürfnisse so gut.

Zum Vergleich zwischen Headrush Flex Prime und Anagram: Beim Headrush musste ich viel mit Gitarrenmodellen improvisieren, oft mit zwei Signalpfaden, einem für cleanes Low-End und einem für verzerrte Mitten und Höhen. Das war aufwendig, führte aber zum Ziel. Beim Anagram geht das deutlich direkter und einfacher. Klanglich und vom Spielgefühl her wirkt es etwas direkter, wahrscheinlich wegen geringerer Latenz. Auch der Pitchshifter ist beim Anagram spürbar besser – er reagiert schneller und kann sowohl nach oben als auch nach unten pitchen, was beim Headrush nicht möglich war. Bei NAM-Captures habe ich auch mehr für mich brauchbares gefunden als bei den Headrush Clones und Superclones.

Ein paar Dinge würde ich mir für zukünftige Updates noch wünschen. Zum Beispiel ein echtes Noise Gate zusätzlich zum vorhandenen Suppressor, um auch hartes Gating realisieren zu können. Außerdem wäre ein vollparametrischer EQ als frei platzierbarer Effektblock super, um gezielt störende Frequenzen mit einem Notch-Filter zu bearbeiten. Und schließlich wäre es hilfreich, wenn man den Signalweg mehrfach splitten und wieder zusammenführen könnte, etwa um zwei Cabinets oder Impulse Responses parallel zu nutzen.

Nach anfänglicher Skepsis hat sich das Anagram für mich zu meinem Favoriten entwickelt. Mit dem Entropia-Block ist es aktuell das Multi, das meine Anforderungen am besten erfüllt. Und ja, der Beitrag ist lang geworden – aber nach 21 Jahren Foren-Stille hatte ich ein bisschen was nachzuholen. 😜
Das lange Warten hat sich gelohnt - eine sehr gute Zusammenfassung, die sich zu 100% mit meinen Erfahrungen und Beobachtungen deckt. Schönen Sonntag!
 
  • Like
Reaktionen: keziahj
  • #513
Ein paar Dinge würde ich mir für zukünftige Updates noch wünschen. Zum Beispiel ein echtes Noise Gate zusätzlich zum vorhandenen Suppressor, um auch hartes Gating realisieren zu können. Außerdem wäre ein vollparametrischer EQ als frei platzierbarer Effektblock super, um gezielt störende Frequenzen mit einem Notch-Filter zu bearbeiten. Und schließlich wäre es hilfreich, wenn man den Signalweg mehrfach splitten und wieder zusammenführen könnte, etwa um zwei Cabinets oder Impulse Responses parallel zu nutzen.
Ich bin bisher davon ausgegangen, dass das Anagram diverse parametrische EQ´s hat. Ist das nicht der Fall? Man hat doch bei der globalen Klangregelung sicherlich die Möglichkeit, störende Raumfrequenzen schmalbandig mit einem Para-EQ mit einstellbarer Güte abzusenken, oder?
 
  • #514
Aktuell gibt es 3 normale EQ's (einer davon mit den typischen DG Frequenzen) und 1 globalen parametrischen
 
  • Like
Reaktionen: Patr0ck und S. Okon
  • #515
Ich bin bisher davon ausgegangen, dass das Anagram diverse parametrische EQ´s hat. Ist das nicht der Fall? Man hat doch bei der globalen Klangregelung sicherlich die Möglichkeit, störende Raumfrequenzen schmalbandig mit einem Para-EQ mit einstellbarer Güte abzusenken, oder?
Der Global-EQ lässt da keine Wünsche offen. Der Zeigt einem ja sogar die wiedergegebenen Frequenzen in einem Spektraldiagram an. Um Raumakustik oder ähnliches einzufangen ist das Top. Ich hätte sowas nur gerne als Effektblock, den ich pro Patch speichern kann und frei positionieren kann (z.B. vor oder nach dem Verzerrer).
Als Effektblöcke gibt es zwei verschiedene 6-Band-Grafik-EQs und den „Amp-EQ“. Das ist ein 4-Band-EQ mit auswählbaren Frequenzen für die beiden Mittenbänder. Damit bekommt man so ziemlich alles hin, aber zum einen mag ich es, wenn ich an Sounds bastel, wenn ich ein Band am EQ boosten oder cutten kann und dann die Center-Frequenz stufenlos verschieben kann um z.B. störende Frequenzen zu finden. Zum anderen wäre es manchmal schön vor einem Verzerrer bestimmte Frequenzen schmalbandig zu boosten oder cutten zu können.
Also alles jammern auf hohem Niveau und wäre nichts was ich unbedingt brauche, eher kleine „quality of life“-upgrades 😅
 
  • Like
Reaktionen: stephan und Testbass
  • #516
Ich hätte sowas nur gerne als Effektblock, den ich pro Patch speichern kann und frei positionieren kann (z.B. vor oder nach dem Verzerrer).
Ich habe das Gefühl, das DG auf die Wünsche der Community hört und liefern wird.
 
  • Like
Reaktionen: stephan
  • #517
Ich bin bisher davon ausgegangen, dass das Anagram diverse parametrische EQ´s hat. Ist das nicht der Fall? Man hat doch bei der globalen Klangregelung sicherlich die Möglichkeit, störende Raumfrequenzen schmalbandig mit einem Para-EQ mit einstellbarer Güte abzusenken, oder?
Die EQs sind sehr mager. Gezielt bei z.B. 350 Hz zu cutten innerhalb der Chain ist nicht möglich, weil es nur den typischen Darkglass EQ, einen "Standard EQ" und nen Amp EQ gibt. Verstehe nicht, warum da nicht der Global-EQ als Vorbild genommen wurde. Einen fully parametric 6-10 band EQ hatte ich ehrlich gesagt auch erwartet.
Low- und Highpass brauchen auch je einen Block. Das geht auch besser, da sowas mittlerweile in vielen anderen Effektblöcken / Plugins einfach direkt mit drin ist (neben EQs auch bei CAB Sims, IRs, Reverbs,...)
Im krassen Gegensatz dazu ist Entropia ein Block der wirklich was bietet. Davon braucht es definitiv mehr.
 
  • Like
Reaktionen: stephan
  • #519
Bin auch hin und her gerissen ob ich mir das Anagram holen soll.
Mein aktuelles setup : Jackson David Ellefson Bass ( 4 Saiter auf Drop C) Darkglass Alpha Omega 900 Amp, Darkglass Bassbox 2x12.
Hab auch den Super Intelligent Footswitch und würde gerne bisschen Sounds experimentieren.
 
  • #520
In einer Woche gibt's wieder mehr/neues ;)
 

Anhänge

  • Screenshot_20251021_164246_Facebook.jpg
    Screenshot_20251021_164246_Facebook.jpg
    49,1 KB · Aufrufe: 71
  • Like
Reaktionen: funkyduck, IvanBassist und 0dB

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten