„Shimmen“, aber richtig!?

  • #281
So den Shim setzen, dann passiert nichts...
IMG_20230425_192131.jpg

IMG_20230425_192208.jpg
 
  • Like
Reaktionen: Schnaggadu und olbass

  • #282
Habe ich auch schon gesehen und ganz früher sogar selbst so produziert.
Anmerkung: Kann so passieren, muss aber nicht...
Ein Luthier auf Talkbass hat das extra ausprobiert mit Einlegen eines dicken shims am Halsfuß wie in der Zeichnung. Es hat sich auch nach längerer Zeit nichts verformt. Es ist ein Langzeitversuch, den Hals mit shim hat er in seiner Werkstatt und schaut immer mal nach. Den Link zum thread dort hab ich jetzt nicht da.
 
  • Like
Reaktionen: classic und rawlikefishrob
  • #283
Habe ich auch schon gesehen und ganz früher sogar selbst so produziert.
Anmerkung: Kann so passieren, muss aber nicht...

...ich habe nur "flächige" Shims... - ...ich halte das auch für richtig so... - ...die liegen aber auch wirklich vollflächig auf...(galt es doch nur, die Einstellbarkeit des Instrumentes an der Bridge überhaupt möglich zu machen)... - ...jaja, lacht und spottet nur...
Mein "Björjes Groover - 6 String", der "Musicman Special - 5 String" und zu guter letzt der "7ender Mono Neon 5-String" benötigten diese Umbauten - da die Saitenlage an der Bridge nicht vernünftig einstellbar war - die Reiter lagen bereits auf, bevor ich überhaupt an eine "gewisse" Saitenlage denken konnte (und kommt mir jetzt nicht mit Spannstabeinstellungen - ich weiss, wie das geht - und ich habe bereits 45 Jahre Bass auf dem Buckel)... - ich lerne zwar gerne dazu, sicher, aber ich lasse mich und mein Wissen nicht mehr "infrage" stellen - das zumindest habe ich auf Bassic gelernt...

Und das habe ich übrigens auch von einem echt "wissenden" Bassicer gelernt... - ...ich schätze, dass er als "Bastelknecht" sicher noch ganz andere Erfahrungen hat... - ...und ich glaube ihm...:great:...

P.:-):bier:
 
  • Like
Reaktionen: Basspekoe

  • #284
Ich glaube, dazu gibt es 1000 Meinungen. Jeder hat seine Erfahrungen gemacht. Und jeder wird das in Zukunft auch so weiter.machen, was auch gut und richtig so ist.

Mir jedenfalls völlig Latte, was ein Luthier auf Talkbass dort macht. Wenn der das mit einen US-Fender gemacht hat, kann er die Schrauben sowieso nicht fest genug anziehen, das der Hals sich biegt, weil sonst die fast immer zu groß vorgebohrten Schrauben ausreissen.
Ich setze meistens andere Schrauben ein, damit der Hals auch gefahlos richtig fest(!) angezogen werden kann, weil das eben "Ton macht" (bzw Schwingungen weniger vernichtet). Und da reichen die Kräfte definitiv und den Hals über längere Zeit so wie oben etwas krumm zu ziehen. Nicht wie die typische Fenderramp, sondern nur die letzten Bünde. Das hab ich selbst erfahren müssen, weil ich selbst immer dachte, das wäre Blödsinn.

Das hab ich mir übrigens auch nicht alles selbst beigebracht, sondern zusätzlich auch von verschiedenen Bassherstellern gelernt, bei denen ich früher viel Wissen absaugen konnte.
Das shimmen gehört dazu...

Aber wie gesagt, jeder macht es anders. Wer den Hals eh nur Fender-lau anzieht, der hat auch das Problem nicht.


die liegen aber auch wirklich vollflächig
Ich komme ursprünglich aus der Metallbranche. Ich bezweifle, das das wirklich vollflächig ist, sondern eher punktuell. Im (sehr oft) guten Fall eben "gut punktuell", weshalb das auch völlig ok ist. Ind wenn es für jemanden passt, dann passt es und gut ist.

Wir legen im Juni mal einen Haarwinkel an und gucken mal, wie plan die Flächen tatsächlich sind... ;)
 
  • Like
Reaktionen: Schnaggadu
  • #286
Ich setze meistens andere Schrauben ein, damit der Hals auch gefahlos richtig fest(!) angezogen werden kann, weil das eben "Ton macht" (bzw Schwingungen weniger vernichtet). Und da reichen die Kräfte definitiv und den Hals über längere Zeit so wie oben etwas krumm zu ziehen.
Ich habe Fender Bässe gesehen, da waren die 4 Halsschrauben so stark angezogen, dass sich die Ecken der neckplate verbogen haben und sich in den Korpus reingefressen haben. Das wäre mir zu viel.
 
  • #287
Ich habe Fender Bässe gesehen, da waren die 4 Halsschrauben so stark angezogen, dass sich die Ecken der neckplate verbogen haben und sich in den Korpus reingefressen haben. Das wäre mir zu viel.
Die soll es geben... Bei den meisten in den letzten 20-30 Jahren hergestellten Amis drehen beim Versuch das so zu machen die Schrauben durch...

Bei den Japanern ist das besser, hab ich festgestellt.
 
  • #290
Ich habe mehrere Bässe geshimmt, mit dem, was gerade da war und passte. Visitenkarte, Plastikstreifen, Holzstreifen u.ä. Ich hab absolut keinen Klang-Unterschied zu vorher gehört, dafür aber eine bessere Saitenlage erzielt und das ist mir wichtiger. Ich bin kein Grass-wachsen-Hörer, mir ist der Klang im großen Ganzen wichtig, nicht im Detail. Ich kann auch keine Bass-Typen auf Aufnahmen unterscheiden, weil mich das nie interessiert hat, mir war das Musikalische immer wichtiger als das Technische. Hauptsache, der Bass ist schön...
 
  • Like
  • Gute Idee
Reaktionen: bassmansemi, olbass, Prof-A.(Bass-Magic GmbH) und eine weitere Person
  • #291
Moisen.
Ich habe mir einen 70er Ray gebaut und einen Fehler beim Griffbrett Schleifen gemacht. Hat eine Schanze 💩
Eigentlich müsste man ja dann entgegen Shimen können, oder?
Die Reiter habe noch genug Luft nach unten.
Hat das schon mal jemand erfolgreich durchgeführt ?
 
  • #293
Moisen.
Ich habe mir einen 70er Ray gebaut und einen Fehler beim Griffbrett Schleifen gemacht. Hat eine Schanze 💩
Eigentlich müsste man ja dann entgegen Shimen können, oder?
Die Reiter habe noch genug Luft nach unten.
Hat das schon mal jemand erfolgreich durchgeführt ?

Shimmen hilft bei einer Schanze nicht. Du kannst den Hals damit nur kippen.
wenn die schanze nicht zu ausgeprägt ist, kannst du die bünde (ausgehend vom bund, an dem die schanze beginnt) progressiv runterschleifen. sollte die schanze zu stark sein, musst du das griffbrett neu abrichten. ein shim allein wird das problem nicht beseitigen.
 
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: BassPapa und Buchitsch
  • #294
OK - dachte ich mir schon. Die Bünde hatte ich schon entsprechend Niveliert. Das Griffbrett ist schon zu dünn, da geht nix mehr ... also neues druff.
Son Ärger.
Dank Dir.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: hui
  • #295
Hab gerade nochmal abgerichtet ... da war Bewegung im Griffbrett und ich hab noch einige Lümmel erwischt. Nicht Perfekt aber erstmal gut.
 
  • Like
Reaktionen: hui
  • #297
Bin mir noch unsicher, ob mit oder ohne.
Die Brücke ist mitlerweile eine Guyker ...
 

Anhänge

  • IMG_20251026_095453.jpg
    IMG_20251026_095453.jpg
    99,1 KB · Aufrufe: 57
  • IMG_20251026_095118.jpg
    IMG_20251026_095118.jpg
    83,6 KB · Aufrufe: 57
  • Like
Reaktionen: OliB., crystalgreen, hui und 2 andere
  • #299
Dank Dir.
Ja - gehört irgendwie druff, oder ?
 
  • Like
  • Antwort hilfreich!
Reaktionen: OliB., Mudskipper und Buchitsch
  • #300
Was haltet ihr denn grundsätzlich vom „Micro Neck Adjust“ von Fender? Im Grunde scheint das ja ein fancy System zu sein um sehr schnell und simpel einzustellen.
Hat jemand Erfahrungen mit dem System und kann berichten?
Das System hatte ich an meinem 70er Jahre Fender JB, glaube es war ein 73er oder so.

Es hat zu meiner Überraschung sehr gut funktioniert. Also wirklich ganz klasse!

Der Bass lieferte gutes Sustain und klang ziemlich gut.
Also so wie man es sich nur wünschen kann. Negative Auswirkungen habe ich nicht wahrnehmen können.
Und das obwohl ich durchaus Vorurteile hatte.

So kann man sich täuschen ;-)

Zum shimmen
Das habe ich leider schon diverse male machen müssen.
M.M.n. ein Armutszeugnis!

Idealerweise sollte der Hals vollflächig aufliegen.
Dazu lässt sich vieles verwenden. U.a. Plastikkarten, Papier oder dünnes Holz.
Wer es richtig gut machen möchte kann sich passendes im Netz besorgen.

Bspw. so etwas hier:
1762244198952.png
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten