„Shimmen“, aber richtig!?

Spannendes Thema mit vielen interessanten Beiträgen - allem voran jene von Basspekoe, der sich wohl schon lange und intensiv mit dem Thema befasst. DANKE, dieses Forum ist wirklich das Beste!

Soda, genug Honig - was die üblichen, rechteckigen Halstaschen betrifft, erscheint mir alles soweit klar und schlüssig. Aber wie sieht's mit den asymetrischen Halstaschen a´la Lakland aus? Wenn ich da ein kleines Shim-Blättchen zwischen die brückenseitigen Halsschrauben lege, dann liegt der Hals am anderen Ende (zumindest theoretisch) nicht mehr auf der Kante sondern nur mehr an einem Punkt auf. Ist hier dennoch ein kleines Blättchen sinnvoll oder lieber doch ein Keil über die gesamte Fläche der Halstasche? Was meint ihr?

Anhang anzeigen 630896

Bassige Grüße,
chrisie
Ganz ehrlich?
Ich würde es erstmal klassisch mit dem Streifen machen und gucken, was dabei rauskommt.
Solange der Streifen nur sehr dünn ist (dickes Papier), wird das schon funktionieren, denke ich.
Erst, wenn du was dickeres unterlegen musst, wird es problematischer....

Alternative zum Keil beim dickeren Shim wäre auch, wenn du an der Vorderkante ebenfalls einen sehr dünnen Streifen (Papier?) so platzieren würdest, das die Auflage gerade ist.
Screenshot_20221029_152224.jpg
 
Ganz ehrlich?
Ich würde es erstmal klassisch mit dem Streifen machen und gucken, was dabei rauskommt.
Solange der Streifen nur sehr dünn ist (dickes Papier), wird das schon funktionieren, denke ich.
Erst, wenn du was dickeres unterlegen musst, wird es problematischer....

Alternative zum Keil beim dickeren Shim wäre auch, wenn du an der Vorderkante ebenfalls einen sehr dünnen Streifen (Papier?) so platzieren würdest, das die Auflage gerade ist.
Anhang anzeigen 630927
Ich war grad am Tippen...🤣🙃👍🏾
 
Oha,
Jo würde sagen, das schreit nach nem asymmetrischen Keil.

Viel Spaß beim Anfertigen.. 🤐
Danke, ich denk das würd ich schon hinkriegen - würde freilich zuerst einen rechteckigen Keil bauen und erst ganz zum Schluss in Form bringen. Wenn ich mit Blättchen davonkomme, wär's mir freilich lieber...
 
Ganz ehrlich?
Ich würde es erstmal klassisch mit dem Streifen machen und gucken, was dabei rauskommt.
Solange der Streifen nur sehr dünn ist (dickes Papier), wird das schon funktionieren, denke ich.
Erst, wenn du was dickeres unterlegen musst, wird es problematischer....

Alternative zum Keil beim dickeren Shim wäre auch, wenn du an der Vorderkante ebenfalls einen sehr dünnen Streifen (Papier?) so platzieren würdest, das die Auflage gerade ist.

Am Saitenreiter brauch ich schon 3-4 mm mehr Höhe, ich fürchte da komm ich mit Papier nicht hin. Ich hätte mal hauchdünnes 0,75mm Ahornfurnier vorgesehen...

Edit: Danke für deine superschnelle Antwort :bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Saitenreiter brauch ich schon 3-4 mm mehr Höhe, ich fürchte da komm ich mit Papier nicht hin. Ich hätte mal hauchdünnes 0,75mm Ahornfurnier vorgesehen...

Edit: Danke für deine superschnelle Antwort :bier:
Ich habe mit Materialien mal rumexperimentiert. Sehr harte Werkstoffe fand ich dabei teilwrise auch hart klingend. Vielleicht weil sie sich kein bißchen anpassen...

Am besten hat harte Pappe (Visitenkarte)und Papier in verschiedenen Dicken oder gefaltet (Druckerpapier z B.) für mich funktioniert.
Die schwarzen Kunststoffbänder mit denen z.B. Waren auf Paletten festgezurrt werden (manchmal auch Kartons) hat ein Bassbauer gerne benutzt, sollen auch sehr gut funktionieren.
Die o.g. Materialien passen sich ganz gut an und das Instrument klingt nachher immer genauso, wie vorher.
Gibt sicher noch einiges mehr, was gut funktioniert.

Die Arbeit mit einem supertollen Keil aus Ahorn kannst du dir im Normalfall eigentlich sparen. Besser als die oben angegebenen Materialien wird es nicht, eher ist die Gefahr größer, daß es sogar schlechter wird, weil der Keil nicht 100% genau ist. Da musst wirklich sauber arbeiten. Aber klanglich ober aus Stabilität bringt das keine wirklichen Vorteile. Ist vielleicht eher für den Kopf von Vorteil... ;-)

Ich habe in meinen Bässen Shims aus Papier (ggf auch gefaltet). Funktioniert super, klingt neutral (bis auf teilweise sogar verbesserte Obertöne durch exaktere Halsauflage). :-)

Experimentier halt mal rum...
Was meistens kacke klingt und dem Instrument Wärme raubt: U-Scheiben an den Schraublöcher platzieren. Habe ich mal gemacht und der Bass klang pervers steril und hart nachher. Geht garnicht...
 
Eigentlich macht es ja auch Sinn dass sich die Schwingung der Saiten eben nicht auf den Korpus übertragen sollte.
Im Idealfall schwingen eigentlich nur die Saiten selbst, denn die werden ja auch vom PU abgenommen...
 
Eigentlich macht es ja auch Sinn dass sich die Schwingung der Saiten eben nicht auf den Korpus übertragen sollte.
Im Idealfall schwingen eigentlich nur die Saiten selbst, denn die werden ja auch vom PU abgenommen...
Ich bin nicht sicher, ob wir dieses grundsätzliche Thema hier ausbreiten sollten... Dennoch:
MMn ist genau das Gegenteil der Fall: Die Schwingung der Saiten überträgt sich auf Hals, Korpus, PU... und von dort wieder zurück, beeinflusst sich gegenseitig.
Es entstehen Überlagerungen, Interferenzen, die einzelne Frequenzen und Obertöne abdämpfen oder verstärken, teilweise anregen zu neuen Obertönen. Und genau das ist letztendlich das, was den Sound eines Instruments ausmacht. Das Gesamtsystem Bass bis hin zu meiner dämpfenden Wampe und der Hand am Hals.
Jede dieser Komponenten hat (mehr oder weniger) Einfluss auf den Sound. Das Gesamtsystem wird angeregt durch die Saiten und über diese dann wieder übertragen auf die PUs, die als Teil des Gesamtsystems auch mitschwingen.
 
Was meistens kacke klingt und dem Instrument Wärme raubt: U-Scheiben an den Schraublöcher platzieren. Habe ich mal gemacht und der Bass klang pervers steril und hart nachher. Geht garnicht...
So verschieden sind eben die Erfahrungen. Ich hab's bei meinem Stingray Classic genauso mit den U-Scheiben gemacht und es klingt perfekt. Ausprobieren würd ich mal sagen ...
 
Eigentlich macht es ja auch Sinn dass sich die Schwingung der Saiten eben nicht auf den Korpus übertragen sollte.
Im Idealfall schwingen eigentlich nur die Saiten selbst, denn die werden ja auch vom PU abgenommen...
Darauf physikalisch jetzt genau einzugehen sprengt den Thread. Nur soviel: Damit die Schwingungsenergie im Korpus nicht abgebaut wird, muss er hart aber elestisch sein. Er muss die Energie verlustfrei weiterleiten. Das Gegenbeispiel wäre ein Korpus aus Gummi. Der ist zwar auch elestisch, absorbiert die Energie aber schon nach der ersten Schwingung fast vollständig. Im Gegensatz zur landläufigen Meinung spielt die Masse bzw. das Gewicht des Korpus und Halses dabei übrigens keine Rolle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Darauf physikalisch jetzt genau einzugehen sprengt den Thread. Nur soviel: Damit die Schwingungsenergie im Korpus nicht abgebaut wird, muss er hart aber elestisch sein. Er muss die Energie verlustfrei weiterleiten. Das Gegenbeispiel wäre ein Korpus aus Gummi. Der ist zwar auch elestisch, absorbiert die Energie aber schon nach der ersten Schwingung fast vollständig. Im Gegensatz zur landläufigen Meinung spielt die Masse bzw. das Gewicht des Korpus und Halses dabei übrigens keine Rolle.
Naja, hart und elastisch passt nicht ganz zusammen. Je weniger elastisch, desto weniger wird die Saite am schwingen bedämpft.
Ein Carbonhals ist weniger elastisch, als ein Holzhals. Deshalb bedämpft der Carbonhals auch die Saiten weniger.
Damit der Ton aber nicht kühl und steril klingt, sind gewisse bedämpfungen gewollt. Und das ist dann die Kunst, den Bass so zu bauen, das der Ton in den richtigen Frequenzen optimal bedämpft wird und dem Besitzer klanglich auch gefällt.
 

So verschieden sind eben die Erfahrungen. Ich hab's bei meinem Stingray Classic genauso mit den U-Scheiben gemacht und es klingt perfekt. Ausprobieren würd ich mal sagen ...
Und der Stingray hat den Ton nicht verändert? Oder klingt es jetzt perfekt, weil er vorher etwas "zahm" geklungen hat?
(Ganz normale Frage meinerseits, kein Kluggescheisse. Nur Interesse...)

... weil:
Ich hab es an 2 Jazzbässen ausprobiert (VA U-Scheiben) und beide Bässe haben deutlich an Wärme und Tiefe verloren, klangen übermäßig hart und "steril"***.
Dabei war der Ton schon vorher ziemlich direkt und für Jazzbässe eher hart, so wie es mir gefällt.
Mit Papier-Shims klang es dann wie ohne Shim (also ohne Klangveränderung), wie bei anderen Bässen auch schon gemacht...

*** Mit je 1 U-Scheibe an den brückenseitigen Schrauben klang es noch ok. Allerdings hätten die halsseitigen Schrauben beim anziehen mir eine schöne Fender-Ramp in den Hals gezogen... :-(
Mit 1 je U-Scheibe an den halsseitigen Schrauben und je 2 U-Scheiben an den brückenseitigen Schrauben (einen Keil imitiert) klang es krass steril und hart.
 
Naja, hart und elastisch passt nicht ganz zusammen.
Das passt schon. Es bedingt sich sogar. Weiche Materialien wandeln die Schwingungsenergie schlicht in Wärme um. Harte Materialien dagegen speichern die Schwingungsenergie und geben sie mit sehr geringen Verlusten wieder ab. Die meisten Metalle verhalten sich so. Die Schwingungsenergie der Saite soll beim Durchlauf durch den Hals und Korpus ja möglichst keine Energie verlieren. Sie tut es in der Realität natürlich doch und genau dieser Verlust macht dann das aus, was den Klang dabei färbt. Deswegen kann dieser "Verlust" auch erwünscht sein, aber auf das Sustain wirkt er negativ. Soll der Klang der Saite durch das Shimming nicht beeinflusst werden, sollte die Energie möglichst verlustfrei übertragen werden. Und genau das will ich ja beim Shimming, möglichst keine Beeinflussung des vorhandenen Klangs.

Und der Stingray hat den Ton nicht verändert? Oder klingt es jetzt perfekt, weil er vorher etwas "zahm" geklungen hat?
(Ganz normale Frage meinerseits, kein Kluggescheisse. Nur Interesse...)
Ich konnte keinen Unterschied zwischen vorher und nachher vorstellen. Und zahm hat er sowohl vorher als auch nachher nicht geklungen. Der erwähnte Stingray ist übrigens mein MusicMan Nummer 11. Wie die klingen weiss ich daher relativ gut.
 
Klar, sonst macht es ja keinen Sinn.
Doch, macht schon Sinn. Kommt auf die Konstruktion an.


...siehe was ich oben geschrieben habe....
Mit je 1 U-Scheibe an den brückenseitigen Schrauben klang es noch ok. Allerdings hätten die halsseitigen Schrauben beim anziehen mir eine schöne Fender-Ramp in den Hals gezogen... :-(
Mit 1 je U-Scheibe an den halsseitigen Schrauben und je 2 U-Scheiben an den brückenseitigen Schrauben (einen Keil imitiert) klang es krass steril und hart

...mit den U-Scheiben (Keil imitiert) im Verhältnis 1 zu 2 lag der Hals nur mit den U-Scheiben auf. Kein Holz auf Holz und deshalb der sterile Klang...

Hätte ich es mit nur 2 U-Scheiben brückenseitig gemacht, hätte ich bei der Konstruktion meiner Jazzbässe eine Ramp in den Hals gezogen... ;-)
Screenshot_20221030_025852.jpg
 
Warum ahnte ich nur, dass Du genau mit diesem Argument kommen würdest und habe schon mal "Elastische Stoss" gegoogelt? Die Fläche der Übertragung spielt für die Energieübertragung und den Klang keine Rolle. Liess es selbst nach:

Übrigens: woher kommt in Deiner Zeichnung das Biegemoment welches den Hals hinter der linken Schraube verformt? Der leigt doch gar nicht mehr auf.

Und jetzt habe ich auch keinen Nerv mehr immer das Gleiche zu schreiben. Ich weiss, dass es gut funktioniert und keinen Einfluss auf den Klang hat weil es selbst gemacht habe, ok?
 
Übrigens: woher kommt in Deiner Zeichnung das Biegemoment welches den Hals hinter der linken Schraube verformt? Der leigt doch gar nicht mehr auf.
Das ist eine Zeichnung aus dem Netz, die ich einfach mal Zuhilfe genommen habe. Gibt genügend davon. Google mal "Fender Ramp Shim" , findest sicher was...

Der Hals liegt auf dem Shim (brückenseitig) und der vorderen (halsseitigen) Korpuskante auf. Die halsseitigen Schrauben ziehen eine Biegung (Fender Ramp) in den Hals.
Das das so auch passiert, musste ich in sehr frühen Jahren leider am eigenen Bass erfahren (zum Glück aber keine starke Ramp).

Bei sehr dünnen Shim (Papier) passiert nicht viel (praktisch eigentlich nichts).
Bei dickeren Shim (starke Visitenkarte, U-Scheibe, etc) würde ich so unterfüttern, daß keine Ramp in den Halsfuß gezogen werden kann. Das kann ein vernünftiger Keil sein, muss aber nicht. Ein zweiter dünnerer Shim an der richtigen Stelle verhindert die Ramp ebenso gut.
Dabei geht es nicht um 100tel Millimeter, sondern nur darum, dass der Hals "kippelfrei" (also definiert aufliegend) festgeschraubt ist.




Wenn du mich schon unbedingt verbessern möchtest, dann lies vorher auch richtig....
Die Fläche der Übertragung spielt für die Energieübertragung und den Klang keine Rolle. Liess es selbst nach:
Ich rede nicht von der Fläche, sondern vom Material...
(...lag)...der Hals nur mit den U-Scheiben auf. Kein Holz auf Holz...


Das die Fläche keinen Einfluss hat, habe ich ja weiter oben auch geschrieben...
Die Arbeit mit einem supertollen Keil aus Ahorn kannst du dir im Normalfall eigentlich sparen. Besser als die oben angegebenen Materialien wird es nicht, eher ist die Gefahr größer, daß es sogar schlechter wird, weil der Keil nicht 100% genau ist. Da musst wirklich sauber arbeiten. Aber klanglich ober aus Stabilität bringt das keine wirklichen Vorteile




...bist ganz schön "Anti". Kann man auch alles bissi lockerer schreiben... :bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Saitenreiter brauch ich schon 3-4 mm mehr Höhe, ich fürchte da komm ich mit Papier nicht hin. Ich hätte mal hauchdünnes 0,75mm Ahornfurnier vorgesehen...

Edit: Danke für deine superschnelle Antwort :bier:

Mit Papier in mehreren Lagen kommt man doch aber auch recht fix auf 0,75mm (Kompression muss natürlich bedacht werden). Und wenn ich es richtig verstehe, kann man die Lagen zum Korpus hin immer kürzer gestalten und bekommt so seinen Keil/seine Halsunterfütterung, richtig @Basspekoe ? Dann werde ich mich da nämlich auch mal ranbegeben, denn ich habe das gleiche Problem.
 

Zurück
Oben Unten