107 V auf den Buchsen...

So, Zwischenbericht:

Ich habe nun alles auseinander gerupft, leider bevor ich, wie von @Flobert empfohlen, den Gesamt-Strom messen konnte. Das werde ich noch nachholen. B)
Ich habe den Eindruck, dass es weniger an den Netzteile als an den Geräten liegt: Ich habe einige Netzteile hin- her- und ausgetauscht - Die Spannungen bleiben immer etwa gleich:
Spitzenreiter ist der Mutterstolz: Absolut clean! :great:
Der Schlimmste ist der Dexter, der mit drei verschiedenen Netzteilen immer zwischen 85V und 91V bringt.
Dann der Tonehammer mit 80V, für den ich allerdings nur das Original-Netzteil habe.
Dann das Zoom mit 28V und der Vong mit ca. 3V
LS-2 habe ich vergessen B)

Nur mal so: Ich sehe die Sache ziemlich entspannt und mache/schreibe das hier nur, falls es jemanden interessiert.
Vielleicht möchte mal eine(r) derer, die mit einem Messgerät umgehen können, das Experiment nachvollziehen: Wandwarze in die Steckerleiste -> Effekt, rechts und links ein Klinkenkabel, an welchen (Ring) dann gegen den Schutzleiter der Steckerleiste gemessen wird. Die Steckerleiste in sich ist sauber (Schutzleiter - N = 0V). Sonst ist alles ausgesteckt. Mein Multimeter ist nicht geeicht!

Spannend wäre es auch, ob sich beim direkten Vergleich Wandwarze <-> Ciosk <-> Power Plant ein Unterschied ergibt. Wenn nicht, dann hätte diese Investition für mich keinen Sinn. :thumb_twiddle:
 
Ich habe den Eindruck, dass es weniger an den Netzteile als an den Geräten liegt:
Das können nur Leckströme aus den Netzteilen sein, die Effektw selbst KÖNNEN keine solchen Spannungen erzeugen. Allerdings können sie durchaus kaputt gehen von sowas. Ich würde die Wandwarzen in die Tonne geben.
 
Das würde bedeuten, dass sämtliche Netzteile kaputt sind? Die 3x12V verschiedener Hersteller, die 3x9V, das 18V...? Dass das gleiche Netzteil an verschiedenen Geräten unterschiedliche Leckströme hat? Dass etablierte Hersteller hochwertiger Effektgeräte und große deutsche Händler fehlerhafte Netzteile mitliefern? Und zwar ausschließlich?
Das wäre ja bitter.
Ich muss mir mal eine Power-Plant ausleihen.
 
So, Zwischenbericht:

Ich habe nun alles auseinander gerupft, leider bevor ich, wie von @Flobert empfohlen, den Gesamt-Strom messen konnte. Das werde ich noch nachholen. B)
Ich habe den Eindruck, dass es weniger an den Netzteile als an den Geräten liegt: Ich habe einige Netzteile hin- her- und ausgetauscht - Die Spannungen bleiben immer etwa gleich:
Spitzenreiter ist der Mutterstolz: Absolut clean! :great:
Der Schlimmste ist der Dexter, der mit drei verschiedenen Netzteilen immer zwischen 85V und 91V bringt.
Dann der Tonehammer mit 80V, für den ich allerdings nur das Original-Netzteil habe.
Dann das Zoom mit 28V und der Vong mit ca. 3V
LS-2 habe ich vergessen B)

Nur mal so: Ich sehe die Sache ziemlich entspannt und mache/schreibe das hier nur, falls es jemanden interessiert.
Vielleicht möchte mal eine(r) derer, die mit einem Messgerät umgehen können, das Experiment nachvollziehen: Wandwarze in die Steckerleiste -> Effekt, rechts und links ein Klinkenkabel, an welchen (Ring) dann gegen den Schutzleiter der Steckerleiste gemessen wird. Die Steckerleiste in sich ist sauber (Schutzleiter - N = 0V). Sonst ist alles ausgesteckt. Mein Multimeter ist nicht geeicht!

Spannend wäre es auch, ob sich beim direkten Vergleich Wandwarze <-> Ciosk <-> Power Plant ein Unterschied ergibt. Wenn nicht, dann hätte diese Investition für mich keinen Sinn. :thumb_twiddle:
Seltsam. Dexter und Tonehammer haben halt beide einen recht hohen Verbrauch.
Wenn ich mir deine Liste so angucke, sehe ich eher die Stromaufnahme der Geräte und den Palmer als einziges AC Gerät.
 
Mhmm, wenn eines der Netzteile jetzt nicht oder nicht sauber galvanisch getrennt ist, sprich ohne echten Trafo auskommt, sondern wie in LED-Leuchten einen "kapazitiven Trafo (=Kondensatoren als vorgeschaltete Wechselstromwiderstände)" verwendet, muss man mit allem rechnen.

Hey, nach deiner Fehlerbeschreibung klingt das auf jeden Fall nach einer kapazitiven Kopplung. Je nach Schaltungsdesign sind Entstörkondensatoren in Schaltnetzteilen verbaut (EMV). Die wären in diesem Fall kontraproduktiv.

Stimmt, an das dachte ich auch sofort.

Anders ist es bei Geräten, die unbedingt einen Schutzleiter benötigen. Hier liegen Y-Kondensatoren zur Filterung jeweils von L und N nach PE. Ein Wegfall des Schutzleiters bildet dann hier einen kapazitiven Spannungsteiler und schwupps hat man etwa die halbe Netzspannung auf dem Gehäuse.
1+ daran habe ich gar nicht gedacht :hail:
 

Ciao zäme
genau das habe ich mir gekauft, als mir die Warzenorgie auf den Senkel gegangen ist. Das Teil ist super und Herr Ciocs ein freundlicher Herr. Ich konnte allerdings noch den Gutschein einlösen, welchen ich in Rylpsheim beim Büchsenwerfen gewonnen habe, das Ding ist schon teuer, aber sein Geld wert. Ich nutze zur Zeit 9V, 12V, 24V DC und 12V AC, von ca. 45mA bis knapp 1A pro Pedal.

Gruss
claudio
 
Nur mal so, bevor wir hier einem Phantom nachjagen: Ich messe Wechselspannung! Wäre Gleichspannung richtiger? :whistle:
Das ist so, weil ich ja gegen den FI messe und weil ich mit dem Phasenprüfer AC assoziiere... Bei DC ist da nix.
 
Noch was anderes: Ich glaube schon, dass die hier empfohlenen Netzteile gut sind. Das bedeutet für mich eine große Investition, die ich nur bereit bin zu tätigen, wenn ich keinen anderen Weg sehe. Langfristig wohl schon, aber nicht jetzt. Das hier angepriesene Ciocolate ist toll, kann ich mir aber einfach nicht leisten. Auch bei den billigeren gilt: Wenn eines kaputt geht, sind alle kaputt. Steckernetzteile sind beliebig austauschbar und erweiterbar. Wenn eines kaputt geht, ist der Schaden begrenzt. Bei exotischen Geräten ist i.d.R das richtige dabei...
Damit bin ich immer gut gefahren. :-) ... bis zum nächsten GAS-Anfall... :whistle:
 
Thema Phantom, Zitat Wikipedia:
An schutzisolierten Geräten kann an elektrisch leitenden berührbaren Teilen ein Kribbeln zu spüren sein. Dieser Berührstrom entsteht durch die im Gerät zur Entstörung verbauten Y-Kondensatoren sowie durch parasitäre Kapazitäten zum speisenden Netz. Beides ist ein Merkmal insbesondere von Geräten mit Schaltnetzteil.

Der Berührstrom darf laut VDE-Vorschrift 0701/0702 höchstens 0,5 mA betragen, was eine der Voraussetzungen für die Anbringung des CE-Zeichens ist.[2]

Frequenz und Wellenform dieser Störspannungen sind oft abweichend von der Netzspannung. Die gegen Erde anliegende Spannung kann mit hochohmigen Messgeräten gemessen werden und ist meist höher als Kleinspannung. Sie bricht jedoch beim Berühren zusammen und gilt daher als ungefährlich.

Dazu kommt, dass dein Amp (hoffentlich!) über einen Schutzleiter verfügt. Wenn der ans Board angeschlossen ist, wirst du nichts mehr messen können, da dein Instrument/Effekt-Ground auf PE liegt. Probiers aus!

Aber wir können was daraus lernen:
1. Immer erst den Amp ans Stromnetz (mit ordungsgemäßen Schutzleiter), dann
2. das Board an den Amp kabeln, dann
3. die Wandwarzen aktivieren und zum Schluss
4. den Bass einstöpseln.
Sollte ein Netzteil heftig defekt sein, so fliegt bei Schritt 3 der FI oder die Sicherung. Wenn das Board erst zum Schluss mit dem Amp verkabelt wird, kann es theoretisch vorher zum einem Stromunfall kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, jetzt hab ich mal
Lass deine Messanordnung mal wie im Eingangsbild. Dann: Messgerät auf Strom stellen (umstecken nicht vergessen) und den Kurzschlussstrom von PE nach GND (Buchse) messen.
Ergebnis: 0,192mA (ungeeichtes Multimeter). Sehe ich als problemlos an.
Die gemessene Spannung ist im Moment seltsamerweise auf knapp 90V gesunken. 90Vx0,192mA=17,28mW=0,01728W So rein rechnerisch, richtig?

Das ist vermutlich weniger als mein Splitcoil raushaut...bass-guitar
 
Thema Phantom, Zitat Wikipedia:
An schutzisolierten Geräten kann an elektrisch leitenden berührbaren Teilen ein Kribbeln zu spüren sein. Dieser Berührstrom entsteht durch die im Gerät zur Entstörung verbauten Y-Kondensatoren sowie durch parasitäre Kapazitäten zum speisenden Netz. Beides ist ein Merkmal insbesondere von Geräten mit Schaltnetzteil.

Der Berührstrom darf laut VDE-Vorschrift 0701/0702 höchstens 0,5 mA betragen, was eine der Voraussetzungen für die Anbringung des CE-Zeichens ist.[2]

Frequenz und Wellenform dieser Störspannungen sind oft abweichend von der Netzspannung. Die gegen Erde anliegende Spannung kann mit hochohmigen Messgeräten gemessen werden und ist meist höher als Kleinspannung. Sie bricht jedoch beim Berühren zusammen und gilt daher als ungefährlich.

Dazu kommt, dass dein Amp (hoffentlich!) über einen Schutzleiter verfügt. Wenn der ans Board angeschlossen ist, wirst du nichts mehr messen können, da dein Instrument/Effekt-Ground auf PE liegt. Probiers aus!

Aber wir können was daraus lernen:
1. Immer erst den Amp ans Stromnetz (mit ordungsgemäßen Schutzleiter), dann
2. das Board an den Amp kabeln, dann
3. die Wandwarzen aktivieren und zum Schluss
4. den Bass einstöpseln.
Sollte ein Netzteil heftig defekt sein, so fliegt bei Schritt 3 der FI oder die Sicherung. Wenn das Board erst zum Schluss mit dem Amp verkabelt wird, kann es theoretisch vorher zum einem Stromunfall kommen.

In diese Richtung hätte ich als dann auch nächstes "geschossen". Bin nur sehr skeptisch, was CE-lose Importgeschichten von Bastlern angeht.

So, jetzt hab ich mal

Ergebnis: 0,192mA (ungeeichtes Multimeter). Sehe ich als problemlos an.
Die gemessene Spannung ist im Moment seltsamerweise auf knapp 90V gesunken. 90Vx0,192mA=17,28mW=0,01728W So rein rechnerisch, richtig?

Das ist vermutlich weniger als mein Splitcoil raushaut...bass-guitar

Du hast dich leicht verrechnet. Den Strom hast du ja im Kurzschluss gemessen und die Spannung im Leerlauf. ;-)
 
Max. ein Viertel könntest du als ‚Nutzleistung‘ abgreifen. 90v/0,19mA ergibt die innere Impedanz. Wenn du außen die gleiche anschließt, hast du Leistungsanpassung. Dann hast du halbe Spannung, halben Strom, also Viertel Leistung.
Also, grob überschlagen, 4mW. :-)
Vielen Dank! :bier:
Merci an alle, die bis hier mit mir durchgehalten haben. :love: Das war interessant und lehrreich.
 

Zurück
Oben Unten