#18 - Start to Finish


Vor einer Stunde habe ich das Griffbrett auf den Hals gedengelt.

Nachdem ich bestimmt zehnmal die Leimfläche des Griffbretts mit Aceton gereinigt habe. Halt so lange, bis das Papiertuch nicht mehr dunkelbraun war.

Diese öligen Hölzer sind als Griffbrett ja sehr nett, aber als Baumaterial eine Pest.
Gern geschehen 😈
 
Fantasie? Das ist hier doch ein Bassistenforum oder bin ich aus Versehen bei den Dünnsaitern gelandet? 😄
Nirgends gibt es so viel Fantasie wie in einem Bassistenforum!

Denk nur mal darüber nach, wieviele Mitglieder vor sich hin fantasieren, dass Fender die besten Bässe baut :rofl:
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, vielleicht nicht die besten, aber es ist doch immer wieder erstaunlich, wie gut so ein JazzBass oder Precision funktioniert, bei unverändertem Konzept.

Jahrzehnte alt, aber man kann ohne Probleme auch heute noch die Genres abdecken damit.
Mit einem schwarzen JazzBass bspw. wärst Du zu keiner Zeit der letzten 65 Jahre falsch ausgestattet gewesen, oder?
 
Ohne meinen eigenen Bauthread zu hijacken:

Mit einem schwarzen JazzBass bspw. wärst Du zu keiner Zeit der letzten 65 Jahre falsch ausgestattet gewesen, oder?
Ich wäre mit einem Jazzbass in beliebiger Farbe in den letzten wie in den kommenden 65 jahren falsch ausgestattet gewesen! Ich mag diesen Bass nicht und vor allem ertrage ich den Klang seines Bridge-PU nicht! Der klingt schlimmer als Blähungen 🥴

Jahrzehnte alt, aber man kann ohne Probleme auch heute noch die Genres abdecken damit.
Mit welchem Bass kann man das denn bitte nicht????

Ok, ich kann verstehen, dass jemand nicht mit einem pinken Hello-Kitty-Bass auf die Bühne will oder mit einem Zackenbarsch. Aber auch damit kann man jedes Genre abdecken.

EDIT und was den Preci angeht: Ich bin kein Fan von One Trick Ponies. Nach meiner #1 (Fretless mit Doppel-J) habe ich nur noch einen Bass mit nur einem PU gebaut. Und der hat eine Schaltung, die aus diesem einen Vierspuler fünf sehr verschiedene Sounds produziert.. Ansonsten: nicht weniger als 2 PUs pro Bass!
 
Zuletzt bearbeitet:

Man stelle sich vor, der alte VW-Käfer würde noch gebaut, verkauft und gefahren. So ähnlich kommt es mir bei Fender Bässen vor :gruebel:

Kaum Innovation, kein Mut, was neues zu machen.
Gott sei Dank gibt es auch Menschen, die sich auf neue Wege begeben und nicht den Stillstand zelebrieren.

Es ist sicher minimalst, aber Dots in einem Griffbrett beeinflussen doch bestimmt die Schwingungsweiterleitung im Griffbrett, oder? Zumindest theoretisch...
Außerdem gucke ich sowieso nur von oben drauf, weswegen ich bei meinem Torillo nur Sidedots habe einsetzen lassen.

By the way: Welche Nachteile haben eigentlich headless Bässe (außer Optik für den ein oder anderen)?
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten