Armin Alois
Member
- Beiträge
- 4
- Bassix
- ß1.226
Hallo Miteinander,
ich habe vor einigen Jahren von einem hier bekannten Mitglied einen 1972er Fender P-Bass gekauft. Obwohl ich hauptsächlich Kontrabass spiele ziehen mich E- Bässe magisch an, ohne dass ich sie wirklich sammeln möchte (...habe ich jetzt 12St.). Dieser Bass fühlt sich super an und spielt sich wie Butter.
Der Hals war mal fretless und wurde nach Angaben vom Vorbesitzer von Det Moews in Bielefeld bundiert, wobei die Dots seitlich in sorgfältiger Holzarbeit angepasst wurden. Es gibt etliche Kratzer obenauf, aber sie sind nicht zu spüren.
Der Korpus sieht heftig aus, der Vorbesitzer nannte ihn glaube ich "scarface". Als er ihn bekam war er unappetitlich braun gesprayt. So hat er mit groben Mitteln den Lack abgeschabt und fand darunter im Original den Body teilweise in Olympic white erhalten. Danach hat er aufgehört daran zu arbeiten und ihn so, quasi inmitten der Arbeit, belassen. In dem Zustand habe ich ihn also gekauft.
Ich fand ihn toll, er sah aus, als hätte ich ihn viele Jahre auf meinem Surfbrett dabei gehabt und Hai- Attacken damit abgewehrt.
Klanglich ist er wirklich super, der Hals klingt satt und resonant, ich habe noch kaum einen Bass gespielt, bei dem ich das Gefühl hatte, dass der Hals so klangentscheident ist.
Am Gurt hängt der Bass vor dem Körper völlig austariert und selbstverständlich, das Gewicht liegt um die 4 Kilo, also auch im grünen Bereich.
Nun habe ich häufiger Zweifel, ob mir der optische Zustand des Korpus so wirklich gefällt. Ich surfe nämlich gar nicht und bin ansonsten eher etwas pingelig vom Typ her. Ein bisschen abgewetzt finde ich gut und sehe auch so aus.
Aktuell überlege ich, das gute Stück den Basslinern in Krefeld zu überlassen um ihm eine "soft aged surfgreen"- Lackierung zu zaubern. Alternativ ginge auch "Vintage white".
An die Basssliner denke ich, da sie ein gutes Gefühl fürs Finish haben, finde ich. Gesprochen habe ich mit ihnen noch nicht.
Also meine Frage lautet: was denkt Ihr? Habt Ihr alternative Vorschläge oder einen Tip, wer ein gutes Finish machen könnte?
Bin gespannt, hier Fotos vom guten Stück:
beste Grüße
Armin Alois
ich habe vor einigen Jahren von einem hier bekannten Mitglied einen 1972er Fender P-Bass gekauft. Obwohl ich hauptsächlich Kontrabass spiele ziehen mich E- Bässe magisch an, ohne dass ich sie wirklich sammeln möchte (...habe ich jetzt 12St.). Dieser Bass fühlt sich super an und spielt sich wie Butter.
Der Hals war mal fretless und wurde nach Angaben vom Vorbesitzer von Det Moews in Bielefeld bundiert, wobei die Dots seitlich in sorgfältiger Holzarbeit angepasst wurden. Es gibt etliche Kratzer obenauf, aber sie sind nicht zu spüren.
Der Korpus sieht heftig aus, der Vorbesitzer nannte ihn glaube ich "scarface". Als er ihn bekam war er unappetitlich braun gesprayt. So hat er mit groben Mitteln den Lack abgeschabt und fand darunter im Original den Body teilweise in Olympic white erhalten. Danach hat er aufgehört daran zu arbeiten und ihn so, quasi inmitten der Arbeit, belassen. In dem Zustand habe ich ihn also gekauft.
Ich fand ihn toll, er sah aus, als hätte ich ihn viele Jahre auf meinem Surfbrett dabei gehabt und Hai- Attacken damit abgewehrt.
Klanglich ist er wirklich super, der Hals klingt satt und resonant, ich habe noch kaum einen Bass gespielt, bei dem ich das Gefühl hatte, dass der Hals so klangentscheident ist.
Am Gurt hängt der Bass vor dem Körper völlig austariert und selbstverständlich, das Gewicht liegt um die 4 Kilo, also auch im grünen Bereich.
Nun habe ich häufiger Zweifel, ob mir der optische Zustand des Korpus so wirklich gefällt. Ich surfe nämlich gar nicht und bin ansonsten eher etwas pingelig vom Typ her. Ein bisschen abgewetzt finde ich gut und sehe auch so aus.
Aktuell überlege ich, das gute Stück den Basslinern in Krefeld zu überlassen um ihm eine "soft aged surfgreen"- Lackierung zu zaubern. Alternativ ginge auch "Vintage white".
An die Basssliner denke ich, da sie ein gutes Gefühl fürs Finish haben, finde ich. Gesprochen habe ich mit ihnen noch nicht.
Also meine Frage lautet: was denkt Ihr? Habt Ihr alternative Vorschläge oder einen Tip, wer ein gutes Finish machen könnte?
Bin gespannt, hier Fotos vom guten Stück:
beste Grüße
Armin Alois