1972 Fender P- Bass aufbereiten oder so lassen? Brauche Rat

Armin Alois

Member
Beiträge
4
Bassix
ß1.229
Hallo Miteinander,

ich habe vor einigen Jahren von einem hier bekannten Mitglied einen 1972er Fender P-Bass gekauft. Obwohl ich hauptsächlich Kontrabass spiele ziehen mich E- Bässe magisch an, ohne dass ich sie wirklich sammeln möchte (...habe ich jetzt 12St.). Dieser Bass fühlt sich super an und spielt sich wie Butter.
Der Hals war mal fretless und wurde nach Angaben vom Vorbesitzer von Det Moews in Bielefeld bundiert, wobei die Dots seitlich in sorgfältiger Holzarbeit angepasst wurden. Es gibt etliche Kratzer obenauf, aber sie sind nicht zu spüren.
Der Korpus sieht heftig aus, der Vorbesitzer nannte ihn glaube ich "scarface". Als er ihn bekam war er unappetitlich braun gesprayt. So hat er mit groben Mitteln den Lack abgeschabt und fand darunter im Original den Body teilweise in Olympic white erhalten. Danach hat er aufgehört daran zu arbeiten und ihn so, quasi inmitten der Arbeit, belassen. In dem Zustand habe ich ihn also gekauft.
Ich fand ihn toll, er sah aus, als hätte ich ihn viele Jahre auf meinem Surfbrett dabei gehabt und Hai- Attacken damit abgewehrt.
Klanglich ist er wirklich super, der Hals klingt satt und resonant, ich habe noch kaum einen Bass gespielt, bei dem ich das Gefühl hatte, dass der Hals so klangentscheident ist.
Am Gurt hängt der Bass vor dem Körper völlig austariert und selbstverständlich, das Gewicht liegt um die 4 Kilo, also auch im grünen Bereich.

Nun habe ich häufiger Zweifel, ob mir der optische Zustand des Korpus so wirklich gefällt. Ich surfe nämlich gar nicht und bin ansonsten eher etwas pingelig vom Typ her. Ein bisschen abgewetzt finde ich gut und sehe auch so aus.

Aktuell überlege ich, das gute Stück den Basslinern in Krefeld zu überlassen um ihm eine "soft aged surfgreen"- Lackierung zu zaubern. Alternativ ginge auch "Vintage white".
An die Basssliner denke ich, da sie ein gutes Gefühl fürs Finish haben, finde ich. Gesprochen habe ich mit ihnen noch nicht.

Also meine Frage lautet: was denkt Ihr? Habt Ihr alternative Vorschläge oder einen Tip, wer ein gutes Finish machen könnte?

Bin gespannt, hier Fotos vom guten Stück:

beste Grüße
Armin Alois
tempImageOxVw5l.png
tempImageTe2cJn.png
tempImagevVscAN.png
tempImagetTxzgh.png
 

Wenn der Hals für dich so entscheidend ist, was ich gut nachvollziehen kann, würde ich mir einen guten Ersatz Body in Wunschfarbe fertigen lassen und den Hals und die Elektronik umbauen. Den original Body würde ich mir gut weglegen, falls der Bass doch mal wieder gehen sollte.
 
Aktuell überlege ich, das gute Stück den Basslinern in Krefeld zu überlassen um ihm eine "soft aged surfgreen"- Lackierung zu zaubern. Alternativ ginge auch "Vintage white".
An die Basssliner denke ich, da sie ein gutes Gefühl fürs Finish haben, finde ich. Gesprochen habe ich mit ihnen noch nicht.
Bei Bassline liegst Du sicher nicht falsch, ich persönlich würde das Mopped auch neu lackieren lassen.
 
ich würde die vorderseite dringend so lassen wie sie ist.
falls die rückseite dir wirklich so viel kopfweh macht, kannst du dich ja mal erkundigen, ob man eventuell nur die rückseite neu lackieren könnte...
aber ehrlich gesagt: ich finde, der bass erzählt so wie er ist eine geschichte. wenn er neu lackiert ist, wird er zu einem unter vielen.
ich denke auch nicht, dass der marktwert durch ein refinish steigen würde. trotz der mängel, ist es ein original-finish und ist deshalb aus konservatorischer sicht zu erhalten. es kann natürlich sein, dass dir das egal ist.
es ist dein instrument und du kannst damit verfahren, wie du wünschst.
 
Da der Bass eh nicht original ist von wegen Fretlessumbau etc. hätte ich keine Hemmungen ihn lackieren zu lassen.

So wie er jetzt ausschaut wäre er mir persönlich einfach zu hässlich.

Wenn du das nicht möchtest weil du einen Wertverlust befürchtest würde ich empfehlen ihn zu verkaufen.
Zumindest würde ich es an deiner Stelle versuchen. Allerdings glaube ich dass der Bass durch den Umbau und die Optik keinen hohen Preis erzielen dürfte.

Ergo verlierst du auch nichts wenn du die Optik auffrischen lässt.

Von daher wäre die Sache für mich klar ;-)
 
moin,
die Geschichte die der Bass erzählt ist doch nur die von Pfusch und Unvermögen der Vorbesitzer. Gib dem Bass seine Würde zurück mit einer der 1972er Originalfarben.
Mein 72er war erst sunburst, dann natur, blau, schwarz gebeizt, schwarzer Austauschkorpus, jetzt wieder Natur mit Scheisslack. Sobald ich jemanden hier auf der Ecke (S-H) finde,kriegt er sein original gelb rot schwarzes Sunburst wieder
mbG
jkr
 

Anhänge

  • 1972-February-15.pdf
    1,6 MB · Aufrufe: 37
Das ist wohl wirklich Geschmackssache. Ich würde sagen, der Hals ist in seiner nachträglichen Bundierung noch originell und würde in meinen Augen den Sammlerwert zwar schmälern, aber die Originalität macht das wett.
Das Finish, da schliesse ich mich eher @dumbass an
die von Pfusch und Unvermögen der Vorbesitzer. Gib dem Bass seine Würde zurück mit einer der 1972er Originalfarben.
Wäre die Rückseite im selben Zustand, wie die Vorderseite, wäre das noch ok, aber so....
Für meinen Geschmack würde ich einen eher empfindlichen Nitrolack verwenden lassen, der dann natürlich altert, als ein Relic machen zu lassen. Aber da bin ich halt auch eigen.

P.S.: mir fällt noch eine Variante ein, die eine gewisse stilistische Konsequenz hätte. Runter mit dem Lack, komplett und dann das Holz Ölen/Wachsen. Sowas hat man mit diesen Jahrgängen damals ganz gern gemacht, siehe auch Lee Skalrs berühmten Bass (obwohl der nie lackiert war). Das setzt dann recht schnell eine passende Patina an. Das Risiko dabei ist, daß die deckende Lackierung eine eher suboptimale Holzmaserung bedeckt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Hallo Miteinander, das sind alles sehr gute Antworten und Ratschläge, ganz vielen Dank dafür. :-)Für mich sind jetzt ein paar Dinge klar:

1. Den Bass werde ich auf jeden Fall behalten, da ich ihn gerne in die Hand nehme und spiele
2. Er ist eh kein Sammlerstück und ich sehe ihn nicht als Wertanlage oder Verkaufsobjekt
3. Wenn ich ihn spiele denke ich nicht darüber nach, wie er aussieht, also habe ich keine Eile. Das Argument, dass er eine Geschichte hat und von vorne noch brauchbar aussieht hat mich schon beeindruckt.
4. Wenn ich mich entscheide, ihn neu lackieren zu lassen, dann werde ich der Empfehlung folgen, dies in Originalfarbe "olympic white" machen zu lassen. Da müsste man Jemanden wissen.

By the way, bei einer Session in dieser Woche sagte mir der Gitarrist scherzhaft, er habe noch einen Block Schleifpapier, den er mir leihen könnte. Das hat wohl etwas ausgelöst.

Danke an Alle

Armin Alois
moin,
die Geschichte die der Bass erzählt ist doch nur die von Pfusch und Unvermögen der Vorbesitzer. Gib dem Bass seine Würde zurück mit einer der 1972er Originalfarben.
Mein 72er war erst sunburst, dann natur, blau, schwarz gebeizt, schwarzer Austauschkorpus, jetzt wieder Natur mit Scheisslack. Sobald ich jemanden hier auf der Ecke (S-H) finde,kriegt er sein original gelb rot schwarzes Sunburst wieder
mbG
jkr
So habe ich das noch nie gesehen🤔echt interessant
 
Kleiner Nachtrag,
den meinen habe ich abgeschliffen, weil er 75, als ihn bekam, schon abgeranzt aussah, heute heißt das wohl relic und dank Fachblatt konnte man auch die ersten Edelbässe bewundern.
Ausserdem war der Polyester oder was auch immer Lack gemeingefährlich, Splitter davon in der Hand sind schlimmer als Holz- Danach war alles egal, ist schließlich ein Werkzeug. Zwischendurch habe ich ihm auch mal die Gräten gezogen und später wieder reingekloppt. Natürlich hat er auch einen der allerersten Di Marzios reingekriegt, als ich jetzt das Original wieder einbauen wollte war eine Hälfte tot. Jetzt möchte ich ihn in seinem alten Zustand wieder aufleben lassen, der Sammlerwert ist mir doch völlig egal, das ist mein Bass und bleibt es auch, was meine Erben damit machen interessiert mich nicht.
mbG
dumbass
 
Ich finde einfach, alte Fender Bässe erzählen auch eine Geschichte.
Wir Liebhaber legen sehr viel Wert auf Originalzustand.
Du wirst dich irgendwann schwarz ärgern, denn, diese Instrumente steigen auch so im Wert und haben es verdient, nicht verändert zu werden.
Mein Weißer 78er sieht von vorne schlimmer aus, aber das ist für mich auch das coole an den ollen Dingern.
Spiele ihn so wie er ist.
 



Zurück
Oben Unten