1972 Fender P- Bass aufbereiten oder so lassen? Brauche Rat

Also auf dem Foto sieht der Bass so aus, wie es sich für einen Fender aus der Zeit gehört.
Gut, die Rückseite ist tatsächlich schäbig, aber es ist ja nicht sichtbar.
Ich Appelliere an Dich, lieber Armin, lass ihn bitte einfach so, wie er ist.🥰😎👍
 
Zuletzt bearbeitet:

Da es sich nicht um Spielspuren von einem viel benutzten Instrument handelt sondern um eine verunglückte Entfernung von Lack,
würde ich ihn in vintage Weiss lackieren lassen, aber so, dass an den entsprechenden Schellen das Weiße etwas hervor scheint.
 
Ja genau, es sind eben keine Spielspuren!
Danke, l.G.
Armin Alois
Genau deshalb denke ich dass ein richtiges "wieder herstellen" das beste wäre.

Also richtig entlacken und zwar ganz.
Anschliessend richtig gut lackieren lassen. Und zwar in seiner Originalfarbe, also Olympic White.

Und bitte kein irgendwie rumgefrickel mit noch altem Lack durchscheinen lassen, etc..

Aber das ist halt auch nur meine Meinung und ich bin eben kein Altholzfan.
Für mich muss ein Bass einfach nur gut sein.

Edith:
Wobei es wahrscheinlich sinnvoll wäre einen alten Originallook anzustreben.
Also doch ein Aging, aber bitte dezent.
Einfach weil ein neuer strahlender Lack in Verbindung mit den alten Teilen und Hals seltsam wirken könnte.
Wahrscheinlich wäre das eben doch das beste :opa:
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinem 76er sieht das Original Weiß so aus:

PXL_20250520_122525126.jpg
 
Also ich würde einen Punkt noch anbringen wollen:
Neue Lackierung auf dem Body kann den Klang verändern. Das weisst Du erst hinterher. Wenn der Bass also im jetzigen Zustand wirklich gut spielt und klingt, würde ich wenn der Hals das wert ist einen neuen Erle-Body nach Deinen optischen Vorlieben überlegen, den originalen aber unverändert aufheben. Klar kein Sammlerstück aus all den bekannten Gründen. Ich persönlich finde, der sieht von vorne richtig gut aus und die Rückseite... na wenn schon dann eher abschleifen bis es ein wenig milder aussieht. Nur Hinten. Aber das sind halt persönliche Ansichten.
 

Furchtbar anzuschauen dat Dingen!
Den Mist musst du ganz ganz schnell loswerden, sonst bekommst du Augenkrebs!
Kein Witz!

Ich weiß, ist nicht so einfach und ziemlich kostspielig so einen Schrott kostengünstig zu vernichten - aber als EHRENENTSORGER würde ich das für dich sogar kostenlos übernehmen!



😎😂🍻



Und ernsthafterweise bin ich auch in der Fraktion "lass ihn wie er ist!"
🍻
 
Also ich würde einen Punkt noch anbringen wollen:
Neue Lackierung auf dem Body kann den Klang verändern. Das weisst Du erst hinterher. Wenn der Bass also im jetzigen Zustand wirklich gut spielt und klingt, würde ich wenn der Hals das wert ist einen neuen Erle-Body nach Deinen optischen Vorlieben überlegen, den originalen aber unverändert aufheben. Klar kein Sammlerstück aus all den bekannten Gründen. Ich persönlich finde, der sieht von vorne richtig gut aus und die Rückseite... na wenn schon dann eher abschleifen bis es ein wenig milder aussieht. Nur Hinten. Aber das sind halt persönliche Ansichten.
Mit neuem Body wird er 100% anders klingen.😉 Warum Erle? Body Rückseite sieht beim Spielen doch keiner.
 
Hab ich doch gewusst dass ich noch ein passendes Bild habe.

Links ein 2010er American Standard und rechts ein 74er JB.
Beide in Olympic White wie unschwer zu erkennen ist.

20220122_125915.jpg
 
Furchtbar anzuschauen dat Dingen!
Den Mist musst du ganz ganz schnell loswerden, sonst bekommst du Augenkrebs!
Kein Witz!

Ich weiß, ist nicht so einfach und ziemlich kostspielig so einen Schrott kostengünstig zu vernichten - aber als EHRENENTSORGER würde ich das für dich sogar kostenlos übernehmen!



😎😂🍻



Und ernsthafterweise bin ich auch in der Fraktion "lass ihn wie er ist!"
🍻
Ich denk drüber nach 🤔 :-):bier:
 
Hier mal mein Pferdezahngelber 78er.
Das war wohl auch mal olywh.
Stammt aus ex Jugoslawien von einen Musiker, der den jeden Tag gespielt hat.
Er war 2006 mein Einstieg in die Vintage Fender Welt.
Auf der Rückseite das Autogramm von Glen D. Hardin, dem Pianisten von Elvis, mit dem ich für ein ganzes Konzert im Rahmen einer Elvis Tribute Show auf der Bühne stand.
Er hat ihn mir nachher signiert.
Der Mann der über 1000 Konzerte mit Elvis gespielt hat.
Ein wahrer Gentleman.
20250521_102951.jpg



20250521_103004.jpg


Eigentlich müsste da auch mal neuer Lack druff!
Nächste Woche geht der endlich zum Autolackierer. 👍

Edith sagt, ohne Foto ist es nie passiert:
FB_IMG_1747817550767.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal mein Pferdezahngelber 78er.
Das war wohl auch mal olywh.
Stammt aus ex Jugoslawien von einen Musiker, der den jeden Tag gespielt hat.
Er war 2006 mein Einstieg in die Vintage Fender Welt.
Auf der Rückseite das Autogramm von Glen D. Hardin, dem Pianisten von Elvis, mit dem ich für ein ganzes Konzert im Rahmen einer Elvis Tribute Show auf der Bühne stand.
Er hat ihn mir nachher signiert.
Der Mann der über 1000 Konzerte mit Elvis gespielt hat.
Ein wahrer Gentleman.
Anhang anzeigen 911921


Anhang anzeigen 911922

Eigentlich müsste da auch mal neuer Lack druff!
Nächste Woche geht der endlich zum Autolackierer. 👍
ich finde auch, dass hier eine neulackierung beinahe unabwendbar ist. 😂
 
Hier mal mein Pferdezahngelber 78er.
Das war wohl auch mal olywh.
Stammt aus ex Jugoslawien von einen Musiker, der den jeden Tag gespielt hat.
Er war 2006 mein Einstieg in die Vintage Fender Welt.
Auf der Rückseite das Autogramm von Glen D. Hardin, dem Pianisten von Elvis, mit dem ich für ein ganzes Konzert im Rahmen einer Elvis Tribute Show auf der Bühne stand.
Er hat ihn mir nachher signiert.
Der Mann der über 1000 Konzerte mit Elvis gespielt hat.
Ein wahrer Gentleman.
Anhang anzeigen 911921


Anhang anzeigen 911922

Eigentlich müsste da auch mal neuer Lack druff!
Nächste Woche geht der endlich zum Autolackierer. 👍

Edith sagt, ohne Foto ist es nie passiert:
Anhang anzeigen 911925
Eine sehr schöne Geschichte zum Bass! Das Autogramm wird aber abgeklebt beim Lackieren, oder?....und ja, auch ich liebe Ahornhälse.

Gruß, Armin Alois
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten