1972 Jazz Bass: Entfrankensteinisierung

ja - die Bohrung vom PU Fach ins E-Fach habe ich auch schon genau so fertig, aber flach vom PU Fach runter zur Bridge und dann wieder nach oben raus (ihr wißt was ich meine?) , das ist eine andere Nummer.
Dann bohre doch einfach von der Bridge in Richtung PU. Das sind doch nur ein paar cm. Ich habe sowas schonmal bei einem Jazzy mit 70er PU-Position gemacht, weil ich keinen ausreichen langen Bohrer da hatte. Hat einwandfrei funktioniert.
 
Dann bohre doch einfach von der Bridge in Richtung PU. Das sind doch nur ein paar cm. Ich habe sowas schonmal bei einem Jazzy mit 70er PU-Position gemacht, weil ich keinen ausreichen langen Bohrer da hatte. Hat einwandfrei funktioniert.

Der Umstand, dass Löcher meistens zwei Enden haben ist hierbei ungemein hilfreich :opa:

Funktioniert auch genauso, wenn du von der Bridge ins E-Fach bohrst.
 
Der Umstand, dass Löcher meistens zwei Enden haben ist hierbei ungemein hilfreich :opa:
Na siehste, nicht nur die Wurst hat zwei Enden… 😂
Funktioniert auch genauso, wenn du von der Bridge ins E-Fach bohrst.
Prinzipiell schon, klar. Aber wenn man keinen ausreichend lange Bohrer hat oder man hat die Befürchtung, durch den Body zu Bohren, weil man den Winkel nicht flach genug ansetzt, ist es einfacher, in Richtung PU zu bohren. Der Weg ist erheblich kürzer.
 
Das ist bloß ein Strich mit schwarzen Stift gezogen, um den Verlauf der bisherigen Bohrung nachzuvollziehen und sie wieder zu treffen, schließlich muss ein Teil dieses Durchgangs in der eingekeimten Decke neu gebohrt werden.
 
Wenn alle Stricke reißen, kann man auch mit dem guten alten Geodreieck, nem Bleistift und nem Schmierzettel den Winkel ausrechnen und anlegen
Moment mal, jetzt mal bitte nicht so viele mit so vielen Informationen überfordern.. Mit mehr als drei Dingen in Kombination zum Erfolg? Das ist unmöglich...
 
Das mit der Holzpaste ist so eine Sache...

Sowohl Holzpaste als auch Feinspachtel für Holz verändern sich über die Jahre noch minimal. Beide haben allerdings die Eigenschaft, sich vollzusaugen, wenn man drüber lackiert. Bei Cellulosenitratlack erfahrungsgemäß mehr, als bei Reaktivlacken. Mit Spachtel habe ich da schonmal schlechte Erfahrungen gemacht, Lack war drauf, aber nach kurzer Zeit kommt alles hoch. Sollte man also mit irgendetwas versiegeln, was schnellabbindet möglichst ohne dämpfe oder Feuchtigkeit abzugeben.

Für die ganzen zu reparierenden Spots habe ich die Holzpaste genommen, weil die etwas poröser ist als Feinspachtel. Wenn man mit dem plan schleifen des Korpus fast durch ist, kann man die Stellen mit niedrigviskosem Sekundenkleber beträufeln, der durchzieht die Holzpaste und nach aushärten werden die Stellen beigeschliffen. Das hat den Vorteil, dass der Kleber glashart wird und die Stellen weniger dazu neigen, nach Jahren einzufallen.

EDIT: ich meinte niedrigviskos, also dünnflüssig.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Radunt

Ich würde es bei deinem so machen, wie das bei meinem ursprünglich gemacht war, nämlich eine ca 1cm Tiefe ovale Fräsung längs zur Mittellinie unter der Brücke, dann mit einem möglichst langen und dünnen Bohrer so flach wie möglich Richtung PU bohren. Wenn der Bohrer nicht lang genug ist, und nur die Hälfte schafft, nicht schlimm. Ich habe auch nur kurze Bohrer zur Verfügung, den Rest hat ein langer, 3mm dicker ausgedienter Schlitzschraubendreher geregelt, den ich ins Bohrfutter vom Akkuschrauber gespannt hab. Wichtig dabei ist, dass man ihn vorne etwas anschleift, dass er ne schöne Kante hat, die sich den Weg durchs Holz bahnt und man vorher den Bohrwinkel halbwegs gut überschlägt, um nicht unter PU-Fräsung (oder schlimmer hinten raus) zu landen.

Die Brücke bei dir ist recht groß, mit einer 3cm langen Fräsung käme man schon ganz gut flach rein. Wenn alle stricke reißen, eben von beiden Seiten, aber das erfordert etwas Geschick, damit die Bohrkanäle sich auch treffen. Aber auch das hab ich schon in Ermangelung langer Bohrer gemacht. Sollte man Probleme haben, dann ein Kabel durch den Knick zu bekommen, helfen zwei Stücke Basteldraht, eins mit. Öse, eins mit nem kleinen Haken ;-)
 

Das geht natürlich auch, aber von Billigwerkezeug auf amazon lasse ich (mittlerweile) die Finger:D
kaufst du billig, kaufst du zweimal...

Die Dinger sind so dünn und lang und aus so schlechtem Material, die verbiegen sich, sobald man die anschaut und dann verstecken die sich im Bohrloch vor lauter Scham!
 
Nach allem was ich hier so sehe, trau ich dem Kollegen @Radunt zu, dass er sein Loch unfallfrei gebohrt kriegt
puh...bässten Dank, das rettet mich. Dafür kriegste jetzt ´nen Pokal - für den Vertrauensvorschuss :D

Weil das trau ich mir schon zu ein vernünftiges Loch zu bohren. Es geht mir allerdings auch darum z.B. mit dem Bohrfutter bei zu flachem Ansatz nicht noch Macken in den Body zu machen. Daher dachte, es gäbe vielleicht eine einfachere Lösung:bier:
 
Genau die hab ich auch.
Das geht natürlich auch, aber von Billigwerkezeug auf amazon lasse ich (mittlerweile) die Finger:D
kaufst du billig, kaufst du zweimal...

Die Dinger sind so dünn und lang und aus so schlechtem Material, die verbiegen sich, sobald man die anschaut und dann verstecken die sich im Bohrloch vor lauter Scham!
Klar ist das als Spiralbohrer nicht super stabil, aber wenn man das mit Gefühl und mit nicht zu viel Druck macht geht's schon.

Ordentliche Marken-Bohrer in der Länge gibt's meines Wissens nur in Dachdecker-Üblichen Durchmessern - ab 10mm aufwärts.

Ich meine das @Fledermaus mal geschrieben hat, dass sie normale Bohrer auf Halbzeuge haben schweißen lassen.
Das muss dann aber auch so gemacht sein, dass es hinterher eine gerade Achse ist, ohne Verzug.
 
Die Fräsung ist nicht von mir, der Hals hat keinen Skunk Stripe, dieser ist sozusagen unter dem Griffbrett. Ist bei den JB's aus dieser Zeit noch typisch. Den skunkstripe hinten hatten nur die "Geddy Lee's".
Ich war mir nicht mehr so ganz sicher, weil mein 80er schon zu lange gegangen ist. Da ich aber gerade einen aus den mittleren 70ern bei e-bay Kleinanzeigen sah, bei dem das genauso ist, Fender hat absolut auch Hälse mit Palisandergriffbrett (also dem dünnen "Veneer") UND Skunk Stripe gebaut, allerdings kann es gut sein, daß das im Zuge des Redesings mit dem "Bullet"-Trussrod-Nut gekommen ist, also erst später als Deiner.
Das ist schon plausibel, die haben ja gerade in der CBS Ära immer wieder versucht, die Produktionsprozesse noch weiter zu optimieren, und nur einen Prozess zum Bau eines Halses incl. Trussrod-Fräsung ist natürlich unterm Strich einfacher, auch wenn man dann an den Hälsen, die das Pali-Furnier bekommen sollen, wieder die 4mm runterhobeln muss.
Es gibt garantiert irgendwo im LeoFandom diverse Abhandlungen darüber, wann welche Designänderungen vorgenommen wurden.
 
@BergiaBurns

Liegt im Moment im Wohnzimmer (außer Sicht) und gewöhnt sich ein, danke der Nachfrage!

Ich gebe ihm ein paar Wochen Zeit, in denen sich das neue Holz akklimatisieren kann und einen möglichst gleichen Feuchtigkeitsgehalt bekommt.

Im Anschluss wird dann abgerichtet und der der noch vorhandene Lack mit entfernt. Ab dann geht der normale re-finishing Prozess los.

Der Hals hat nach einer Begradigung seinen ursprünglichen Truss rod wieder bekommen, da dieser doch besser in Schuss war, als erwartet. Der Anker wurde mit etwas Epoxy gesichert. Als nächstes steht ganz viel Radius schleifen (von Hand, 3x...) an. Da sich meine Freude diesbezüglich etwas zurückhält, könnte es noch dauern, bis es dort Fortschritte gibt :D
 

Zurück
Oben Unten