4-Saiter Empfehlungen für Drop A#/Bb

KristBass

Well-Known Member
Beiträge
173
Bassix
ß6.303
Moin!
Ich spiele seit Anfang des Jahres in einer neuen Band mit. Das ganze geht von Grunge bis Metal, gestimmt auf entweder Drop C# oder Drop A#.
Ich bin großer Fan klassischer Bass-Designs und spiele in Drop C# nen Preci und aktuell noch in Drop A# einen Squier TB Bass, den 70er Style mit Wide Range Humbucker direkt am Neck.
Der Sound ist fantastisch, aber ich bekomme ihn einfach nicht stimmstabil. Er war bereits beim Bassbauer, ich hab nahezu alle Saitenoptionen von 130-145, Piezo-String oder normal, die Saiten durch die Bridge oder String Thru ausprobiert. Bei ganz sanftem Anschlag mit dem Finger bleibt der Ton relativ Stabil, aber sobald ich auch nur leicht mit Plek anschlage (ich spiele eigentlich alles in der Band mit Plek), schlägt der Tuner (Boss TU-3) komplett aus und es kommt einfach keine stabile Note laut Tuner zu stande.
Ich habe noch nie so tief gespielt und bin mit meinem Wissen am Ende. Ich würde den Bass vom Sound eigentlich gerne weiter spielen, weiß aber einfach nicht mehr, wie ich da eine Verbesserung erreichen soll. Sollte jemand von euch noch Tipps und Tricks in die Richtung haben, wäre ich euch total dankbar!

Da ich mit dem Bass nicht mehr weiter weiß spiele ich mit dem Gedanken, ihn zu verkaufen und etwas neues zu holen, was einfach Stimmstabiler in so tiefen Tunings ist.
Ich würde nur äußerst ungern 5-Saiter spielen, weil einfach nicht meins. Jedoch hab ich gelesen, dass 35" Bässe schon helfen können, aber ich habe leider sau wenig 35" Scale 4 Saiter Bässe bisher gefunden und so Bässe wie der Ibanez btb400 oder der Warwick Vampire sagen mir optisch so überhaupt nicht zu. Die Dunables wiederum finde ich sehr schick, besonders das RD Style Modell. Die sind hier aber leider sehr schwer zu bekommen und testen kann man sie auch nirgends.
Deswegen meine Frage: Kennt jemand noch irgendwelche Tricks oder Skills, die ich noch bei meinem aktuellen Bass anwenden könnte UND kennt jemand noch weitere Bässe, die in solchen Tunings stimmstabiler sind und bei den 4 Saiten bleiben?
 

Für Drop A# bräucht man bei 34" doch schon locker ne .140er Saite oder ne stramme .135er. Bei solchen Brückenseilen kann man die Intonation in den hohen Lagen sowieso vergessen. Zudem muß der Sattel angepasst werden, sonst liegt die Saite nicht richtig in der Kerbe, was dann zu größeren Vestimmungen in der ersten paar Bünden führt. Wer da noch cleane und stramme Sounds braucht, kommt an den Multiscales à la Dingwall und Co kaum vorbei. Ein 35" oder gar 36" ohne Multiscale hat das Problem, dass die hohen Saiten schnell sehr gläsern und nasal klingen.
 
Für Drop A# bräucht man bei 34" doch schon locker ne .140er Saite oder ne stramme .135er. Bei solchen Brückenseilen kann man die Intonation in den hohen Lagen sowieso vergessen. Zudem muß der Sattel angepasst werden, sonst liegt die Saite nicht richtig in der Kerbe, was dann zu größeren Vestimmungen in der ersten paar Bünden führt. Wer da noch cleane und stramme Sounds braucht, kommt an den Multiscales à la Dingwall und Co kaum vorbei. Ein 35" oder gar 36" ohne Multiscale hat das Problem, dass die hohen Saiten schnell sehr gläsern und nasal klingen.
Ja, genau. Hab mittlerweile sogar ne .145er drauf und das macht's nicht wirklich besser...
Also du sagst, dass ich eigentlich nicht um nen multiscale Bass rum komme?
 
Für Drop A# bräucht man bei 34" doch schon locker ne .140er Saite oder ne stramme .135er. Bei solchen Brückenseilen kann man die Intonation in den hohen Lagen sowieso vergessen.
Also ich spiel Drop A/D (also ADADG) mit einem Standard Satz und 130er H-Saite, funktioniert für mich einwandfrei. Ist halt eine Geschmacksfrage wie straff die Saite für das eigene Spiel sein muss. Für Pick-Dengler meist straffer als Fingerplayer.
Meiner Erfahrung nach ist das Problem: je dicker die Saite, um so ausgeprägter wird das Phänomen normalerweise, dass der Ton beim Peak/Anschlag sharp ist und dann auf den eigentlichen Ton einschwingt. Und je dicker um so undifferenzierter wird der Ton in höheren Lagen/Bünden. Deswegen nimmt man bei tiefen Tunings eben längere Scales oder Multiscale, da sich durch die Länge bei gleichem Tuning die Saitenspannung erhöht und man nicht auf ewig dicke Drähte zurückgreifen muss um das Tuning hinzubekommen, dann bleibt der Ton auch in höheren Lagen differenzierter (der oft erwähnter Pianoklang). Also je dünner du die Saiten spielen kannst um so weniger dürftest du das Problem haben. Da musst du glaube ich den besten Kompromiss aus Dicke & Saitenspannung finden (gib Saiten die sind auch straffer als andere, auf jeden Fall sollten Hex-Core-Saiten straffer sein als Roundcore). Ansonsten wird das halt nur mit längerer Mensur (35" oder mehr) hin hauen und dann ist wiederum schwierig mit "klassischem Bassdesign"

Ansonsten ist der Warwick Thumb 5NT (ganz weit weg vom klassischen Bassdesign), der 34" Bass, den ich mit Standardbesaitung bisher am tiefsten gestimmt bekommen habe und noch super spielbar ist (GCGCF). Bei anderen Bässen war da früher Schluss...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer da noch cleane und stramme Sounds braucht, kommt an den Multiscales à la Dingwall und Co kaum vorbei. Ein 35" oder gar 36" ohne Multiscale hat das Problem, dass die hohen Saiten schnell sehr gläsern und nasal klingen.
Habe mal einen BTB 5er getestet und das war schon längenmäßig leicht über meiner Wohlfühlgrenze, dementsprechend dann auch nicht gekauft. Der Klang bei den Dingwalls ist auf jeden Fall sehr definiert, aber für meine Ohren klingen die 37" B-Saiten irgendwie gewöhnungsbedürftig, in Ermangelung eines anderen Worts würde ich es als eher "metallisch" beschreiben. Die Bespielbarkeit war für mich und meine T-Rex Ärmchen eh keine realistisch Option. 🦖
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten