40mm Sattel auf 42mm Hals (für Harley Benton PB-Shorty SBK fretless Umbau)

  • Ersteller Ersteller Whying_Dutchman
  • Erstellt am Erstellt am
Whying_Dutchman

Whying_Dutchman

Mit Wohnwagen auf linke Spur Fahrer
Beiträge
2.789
Bassix
ß256.187
Ich möchte einen Harley Benton PB-Shorty SBK auf fretless umbauen.

Der Plan:

- Fretless Modifikation
- aktive EMG P Pickups einbauen
- Sattel durch ABM 6240 ersetzen
- Evtl tuner austauschen
- Fender highmass bridge

Die Halsbreite des Shortys is 42mm, der neue Sattel ist 40mm. Ich will unbedingt diesen Sattel nutzen, da ich den auf all meinen Bässen habe und super zufrieden bin!
Bisher habe ich aber immer 40mm auf 38mm runtergeschliffen.

Frage: kann ich problemlos einen 40mm Sattel auf nen 42mm Bass einsetzen?

1728893404740.png



 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: tiktoksss11

Da fehlen 2mm - wie soll das gehen?
 
  • Like
Reaktionen: Whying_Dutchman
Meine Theorie: falls der Abstand zwischen den Saiten gleich bleibt, dann sollte es doch "passen".
Die 1mm pro an der Seite stören mich nicht so...

EDIT: ein geringeres Spacing fände ich sogar besser!
 
  • Like
Reaktionen: DeepThroat

Wieso soll das nicht gehen, solange dich die Einkerbungen des fehlenden Milimeters an den Sattelenden haptisch nicht stört, ist das egal. Ansonsten könnte man als Handschmeichler die beiden Lücken auffüllen und abrunden. Ganz stümperhaft bspw. mit schwarzem Heißkleber.

Ob das Stingspacing gleich ist kann ich nicht sagen, das musst du selbst mal ausmessen, wenns dich auch hier wieder nicht stört, go for it. Wirst bei dem Webster aber vermutlich nicht drum rum kommen, die Nut etwas größer zu sägen, da der Webster meist breiter und höher ist.
 
  • Like
Reaktionen: Gast86117, Chris65 und Whying_Dutchman
Die 1mm pro an der Seite stören mich nicht so.
Dann dürfte doch nichts dagegen sprechen, du hast deine gewohnten Saitenabstände… - mich würde der stark unterschiedliche Klang zwischen offenen und gegriffenen Tönen (Messing vs Holz) evtl. stören, vielleicht ist aber gerade das dann eine interessante Kombi, warum nicht!
 
  • Like
Reaktionen: Gast86117 und Whying_Dutchman
2mm sind schon ganz schön viel und einen über die gesamte breite sitzenden Sattel sollte man schon haben - klar kann man „knorzen“ aber eine saubere Lösung ist es nicht…
 
  • Like
Reaktionen: Gast86117 und Whying_Dutchman
Falls es überhaupt jemandem auffällt - glaube ich eher nicht.

DT
 
  • Like
Reaktionen: Whying_Dutchman und 4enima
2mm sind doch nicht viel, wenn der Sattel mittig eingesetzt ist, fehlen links & rechts 1 Millimeter und ist eher ein optischer oder haptischer Mangel, wenn man an der Stelle den Hals umgreift. Wieviel Bässe sind mit abgebrochenen Sattelecken unterwegs, da ists auch nicht viel anders.
 
  • Like
Reaktionen: daphonque, Gast86117, Chris65 und 2 andere
Die fehlenden 1mm an der Seite stören mich absolut nicht.
Und zur Not kann ich tatsächlich Hartkleber an den Seiten nehmen und dies dann schön sauber abdremeln....

Klanglich finde ich Messing konkurrenzlos, die Möglichkeiten, den ABM mal kurz einzustellen ist super (wenn man sich an Saitenhöhe herantasten möchte)

Ja, die Breite am Hals muss ich anpassen ... aber das Problem habe ich bereits bei zwei anderen Bässen gehabt (und gelöst).
Ne, @Axel ? (PS Wie sieht's bei dir aus?)
 
  • Like
Reaktionen: FooVines
  • #10
Mir wäre die Saite dann zu weit vom Griffbrettrand weg, am Kopfende. Finde den Webster für 38er optimal. Ist schon viel Fleisch nach aussen.
 
  • Like
Reaktionen: Whying_Dutchman und Hozzy
  • #11
Also mich würden die 1mm Abstand stören...

Und ein abgebrochener Sattel gehört ersetzt ;)

Aber gut, ist meine persönliche Meinung. Ich würde das nicht machen.

Was natürlich ginge wäre ein Stück harten Kunststoff an die Seiten des Sattels zu kleben, das dürfte auch mit einem guten Sekundkleber gehen, so dass man dann eine Verrundung vornehmen könnte, eine störende Kante stört eben - auf Dauer sowieso ;)

Hast Du nicht so einen Sattel ohnehin schon verbaut gehabt!?
 
  • Like
Reaktionen: Whying_Dutchman
  • #12
Hast Du nicht so einen Sattel ohnehin schon verbaut gehabt!?
Tatsächlich habe ich den 40mm ABM6240 auf meinem 42mm Reisebass (Blackstar Carry-on).
Aber das ist mein Reisebass ... ich würde unterwegs auch nen Bassballschläger mit angenagelter Saite spielen 8D

Hier möchte ich doch ein wenig genauer sein.


Meine beiden 38mm Bässe habe ich ehrlicherweise noch nicht final umgebaut. Habe ein wenig rumgemurkst, und es geht. Aber eben noch nicht sauber eingebaut.
Prokrastination ist ein echtes Problem :-)
 
  • #13
Bei meinem Warwick Corvette $$ hab ich auch auf einen 38,5mm Hals den Webstersattel mit 40mm.

Die 0,75mm je Saite sind nicht nennenswert. Erfühlen kann man die Unebenheit natürlich. Aus 10cm Entfernung wird man es auch optisch erkennen können.
Aber es stört mich nicht im geringsten.

Klar könnte ich mit einer Feile beide Enden feilen, aber wozu?
 
  • Like
Reaktionen: Whying_Dutchman
  • #14
Klar könnte ich mit einer Feile beide Enden feilen, aber wozu?
Zur Reduzierung der Verletzungsgefahr.
Überstehende Messingkanten oder -ecken sind härter als Haut und Fleisch.
Schon allein deswegen würde ich zur Feile greifen - auch wenn man sich an der auch wehtun kann 😉
 
  • Like
Reaktionen: bassologic, rumblebird2, daphonque und eine weitere Person
  • #15
@Whying_Dutchman ,

warum passt du nicht das Holz der Sattelbreite an und entfernst dabei gleich den Lack von der
Halsrückseite ?... matching headstock kann ja bleiben.... danach z.B. die Öl-Wachs-Mische von
Rockinger drauf und fertig wär die Laube, oder ?

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • #16
Weil er dann auf der gesamten Länge und auf beiden Seiten des Halses Holz wegnehmen müsste.
Und das gleichmäßig. Das Risiko, dass es nachher gepfuscht aussieht, wäre mir zu hoch.
 
  • Like
Reaktionen: daphonque, Whying_Dutchman und Hozzy
  • #17
Weil er dann auf der gesamten Länge und auf beiden Seiten des Halses Holz wegnehmen müsste.
Und das gleichmäßig. Das Risiko, dass es nachher gepfuscht aussieht, wäre mir zu hoch.
Auf keinen Fall über die gesamte Länge anpassen, weil das ja auch den Halsfuß betreffen würde
und da muss Nix weg.

Ziehklinge, Schleifklotz und Papier in den richtigen Körnungen nebst gesundem Augenmaß reichen
und ein Risiko sehe ich da nicht, wenn schon mal mit Holz gearbeitet wurde, es sei denn der Lack
ist so dick, dass das bei der Fräsung der Halstasche berücksichtigt wurde, aber auch das wäre kein
unlösbares Problem.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Like
Reaktionen: Whying_Dutchman
  • #18
Ja,hmmm, hahaha, also: aus Gründen die nix mit vergangenen & möglicherweise fast-katastrophalen Modding Projekten zu tun haben, nehme ich so wenig wie möglich Material von Bass weg!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
  • Gute Idee
Reaktionen: BeatemitBass, Flox, nobody666 und eine weitere Person
  • #19
Ja,hmmm, hahaha, also: aus Gründen die nix mit vergangenen möglicherweise fast-katastrophalen Modding Projekten zu tun haben, nehme ich so wenig wie möglich Material von Bass weg!
Denn ist die Option natürlich raus, aber einen Vorschlag hätte ich noch auf Lager...

Kennst du jemanden der löten kann und ich meine Hartlöten, mit Messinglot, oder
kannst du das evtl. selbst und kennst dich mit Metallbearbeitung aus bzw. hast mal
eine Feile in der Hand gehabt ?

Wenn ja, denn einfach links und rechts am Sattel etwas Material anlöten und dann
in Form und auf Länge bzw. Breite feilen, aber Nix verspachteln oder zukleben, da
sowas eher auffällt... aber abgesehen davon würde ich persönlich keinen Messing-
sattel auf einen Fretless setzen, doch wenn es dein Wunsch ist, denn muss das so. :-)

Edit...

Mit Material anlöten meine ich nicht extra Bauteile- das Messinglot ist das Material
und muss anschließend in Form gebracht werden.

@triple-U und @Whying_Dutchman ,

das o.g. Risiko sehe ich eher beim Einbau des ABM Sattels, wenn man das noch nie
gemacht hat.
Ich persönlich verwende dafür eine feine Japansäge, mit dünner Blattstärke, nebst
einem schmalen Stechbeitel und Schleifzeug.

Bedenke beim ABM bzw. Webster Sattel, dass die Schrauben nach unten Platz brauchen
und für Fretless gehts weiter runter mit den Kerben... minimal über Griffbrettniveau.

Der Sattel muss insgesamt tiefer rein und sehr warscheinlich musst du noch Bohrungen
unter die "Schrauben" setzen, damit der Gewindeteil nicht auf das Holz drückt, wenn
du die "Schrauben" nicht kürzen willst, wovon ich abrate.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Like
Reaktionen: Whying_Dutchman
  • #20
Ha - ja, das mit dem Löten habe ich bei nem anderen Projekt auch versucht: eine Messingplatte unter dem ABM6240 gelötet, weil der ABM zu niedrig war.
Ein wenig kräftiges Spielen hat das ganze wieder gelöst ... in dem Fall isses aber egal, da der Saitendruck das Ganze gut hält.


Mich stört das Optische nicht so. Ist ja mein Fretless Billig Bass, den ich aus pädagogischen Gründen haben will, nicht weil ich gut aussehen möchte!

EDIT No worries - ich habe die Abtrage- & Bohr- Orgie bereits hinter mir ... mit dem Blackstar. Da habe ich einiges an Messingplätchen zerfeilt, zerbohrt und zerdremelt, bevor es dann aufm letzten Drücker gepasst hat (mir gingen die Messingplättchen zum Schluss aus).
Drum gehe ich bei den "richtigen" Bässen eher vorsichtig ran.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Gast86117

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten