40mm Sattel auf 42mm Hals (für Harley Benton PB-Shorty SBK fretless Umbau)

  • Ersteller Ersteller Whying_Dutchman
  • Erstellt am Erstellt am
  • #101
man unterhält sich gern mit dir und wenn der Thread länger als 3 Seiten wird wählt ihn wohl irgend eine KI aus ;)
 

  • #102
Hahahaha! Ich bin selbst quasi ein schlecht programmierter AI Chat Bot!

Gibt's eigentlich Neues bei deinem ABM 6240? Pics?

Habe meine noch immer nicht sauber eingebaut, onwohl mich der Klang der offenen Saiten bei den stock Sätteln zunehmend nervt.

Ich muss mich echt mal um Prokrastination kümmern, aber verschiebe das immer :-(
 
  • #103
sie ist drin
aber nicht sauber gemacht. Darum kein Bild ;)

klingt aber trotzdem gut
 

  • #104
Hahahaha ... ich verstehe dich voll! Habe ja auch einen ABM 6240 vermurkst - zu Tode geschliffen. Funktioniert, aber anschauen kann ich's mir nicht.

Habe aber zwei neue hier rumliegen, seit Wochen, und die schauen mich traurig an und jammern: "nimm mich, spiel mit mir!"

Deswegen freue ich mich auf den Fretless Umbau ... da habe ich endlich nen Grund, die Sättel etwas länger zu ignorieren :-)

EDIT der ABM6240 kommt natürlich nicht auf den fretless Bass, sondern auf die beiden fretted Bässen!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • #105
bei mir klappt es. Aber die Sattelkerbe schaut nicht gut aus ;)
 
  • Like
Reaktionen: Whying_Dutchman
  • #106
@Axel - ok, habe einen ABM 6240 installiert. Muss noch ein wenig "tieferlegen" und die Seiten abschleifen.

Mein Nachbar ist (nur) ein Gitarrist, also habe ich ihn Probe spielen lassen, falls man sich an dem überstehenden Sattel tödlich verletzen kann. Er lebt noch (falls man das "Leben" als Gitarrist überhaupt so nennen kann!?).

Klang ist, wie erwartet, voller. Aber die Saitenlage ist noch zu hoch, gerade bei D und insbesondere G...
Morgen schleife ich noch mal 1-2mm ab, und dann isses perfekt!

Bildchen:

1731078460113.jpeg



1731078483869.jpeg

Durch den Weitwinkel sieht der Überstand ein wenig heftiger aus als real. Ist 1mm pro Seite...
 
  • Haha
  • Like
Reaktionen: Dommbasstisch und Bassologe
  • #107
Ach, ein Opfer gab es doch: der alte Sattel ist abgebrochen (links - hatte den Sattel Schwarz gefärbt, deswegen sieht der so fleckig aus), und zwar als ich ihn von der Seite vorsichtig runterklopfen wollte.
Besser ist es, nen sehr flachen Schraubenzieher zwischen Hals und Sattel zu schieben, und dann vorsichtig rausklopfen.

Wieder was gelernt...

1731082681047.jpeg
 
  • #108
Dann dürfte doch nichts dagegen sprechen, du hast deine gewohnten Saitenabstände… - mich würde der stark unterschiedliche Klang zwischen offenen und gegriffenen Tönen (Messing vs Holz) evtl. stören, vielleicht ist aber gerade das dann eine interessante Kombi, warum nicht!
Hab noch nicht alles gelesen - aber dies hier ist schon mal eine Kernaussage!
In meiner Erfahrung klingt das nicht, da der Sattel bis auf Griffbrett Höhe gefeilt wird, grade damit es KEINEN hörbaren Unterschied zwischen offenen und gegriffenen Tönen gibt.
Ganz klar KEINE Empfehlung für diesen Sattel!
 
  • Like
Reaktionen: Basswort und Whying_Dutchman
  • #109
Ganz klar KEINE Empfehlung für diesen Sattel!
Yep! Habe ich schon abgespeichert!
Alle folgenden Diskussionen beziehen sich auf den ABM6240 generell ... in meinem Fall: Einbau in meine zwei fretted Short Scales.
 
  • #111
Ihr seid alles Luschen. Als gelernter Schiffbauer nimmt man dafür die Flex. Für die Nuten hat die Schleifmittelindustrie extradünne Scheiben in 0.6mm Stärke entwickelt. Das reicht auch für die G Saite.
Aber ihr habt wahrscheinlich zu viel Zeit und Langeweile, wenn ihr da stundenlang mit Schleifpapier und Feile rumhantiert.
 
  • Gute Idee
Reaktionen: cwegy
  • #112
Noch mal was von mir und zu meinen pers. Erfahrungen:
Der Sattel als klangbeeinflussendes Element im Gesamtzusammenhang wird häufig unterschätzt. Oder wie bei diesen „fertigen“ Sätteln „verallgemeinert“ um ein breites Spektrum an Anwendungen abdecken zu können. Es geht absolut NICHTS über einen vom Fachmann angepassten Knochensattel. Wichtig ist hierbei vor allem das individuell auf das Instrument abgestimmte setup.
Das geht ohne großen Aufwand mit einigen Hilfsmitteln am besten mit Knochen.
Was ist die Essenz? Es geht um die richtige, individuelle Tiefe & Breite (pro Saite) und um den richtigen individuellen Winkel pro Saite.
Richtig gemacht, liegt hier dass Geheimnis einer großartigen Bespielbarkeit und komplett klingenden, offen und strahlenden Saiten.

Damit jeder versteht wie ich das meine, hier ein einfacher Vergleich:
Tütenbolognese von Maggi fix im Vergleich zu einer selbstgemachten Bolo - in der ein ordentlicher Klotz Butter in einem langsam dahin dampfenden Suffritto, die Grundlage für ein min.zwei Stunden dauerndes Geschmackskunstwerk darstellt.
Kein Vergleich - unvergleichlich!

Daher: Vernachlässige nie den Sattel! Lass im Zweifel lieber den Fachmann ran!

Und noch eines: es gibt eine Industrie für Zubehör. Die Leute wollen (müssen?) ihr Zeug verkaufen. Was kostet dieser Sattel noch gleich?
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: hightone, Basswort und 4enima
  • #115
Zur Erklärung, das ist, wenn man Sting klont, und die Klone in einer Lagerhalle aufstellt, dann muss man auf den Abstand dazwischen achten, das so genannte Stingspacing...

achso
ich hab gedacht Stingspacing hat was mit tantrischem Sex zu tun
 
  • Haha
Reaktionen: Geosammler
  • #116
Ich habe nur Seite 1 und ie hier gelesen ...

... kurze Einschätzung von mir (selber mehrere Sättel für Fretles schon gemacht - gelernter Elfenbeinschnitzer)

Der Witz am Sattel ist ja, dass der Sattel angepasst wird. Wie weiter oben beschrieben: Tiefe, Breite und vor allem Winkel. Bei dem verwendeten Sattel ist das alles nciht gegeben und das material ist schlichtweg einfach ungünstig.
Es geht absolut NICHTS über einen vom Fachmann angepassten Knochensattel. Wichtig ist hierbei vor allem das individuell auf das Instrument abgestimmte setup.
Das geht ohne großen Aufwand mit einigen Hilfsmitteln am besten mit Knochen.
Was ist die Essenz? Es geht um die richtige, individuelle Tiefe & Breite (pro Saite) und um den richtigen individuellen Winkel pro Saite.
Richtig gemacht, liegt hier dass Geheimnis einer großartigen Bespielbarkeit und komplett klingenden, offen und strahlenden Saiten.

Genau das ist die Kernaussage und dem ist wahrscheinlich nicht viel hinzuzufügen. Alles andere kann man natürlich auch machen - und wenn man Glück hat passt es auch ... Ich würde mir einen Knochensattel machen. Evtl. noch eher Ebenholz/Buchsbaum, wenn es weicher im Klangsein soll aber auf keinen Fall etwas härteres beim Fretlessbass.
 
  • Like
Reaktionen: bassologic und Whying_Dutchman
  • #117
Knochensattel zu feilen ist halt eine Katastrophe... Der Fettanteil, der in den Kerben so gut ist, lässt eine Feile oder Schleifpapier nur schmieren...
Statt die Rückseite zu schleifen, nehme ich einen sehr scharfen Hobel mit einem engen Maul - das ist perfekt.
Auch den kann man einspannen und das Werkstück schieben - man sollte halt auf die Finger aufbassen.

Ich habe damit auch etwas Probleme gehabt, vor allem weil ich gar nciht in Besitz von passenden Feilen bin.

Lösung:

gleiche Saitenstärke Roundwounds. Ein wenig Diamantschleifpaste in 500er Größe - Saite gekürzt und als Ballend ein Griff gemacht (Stäbchen durchgesteckt) dann Saite mit Schleifpaste einschmiren und die Saite durch die Kerbe ziehen bis es die richtige Tiefe hat. Dann Sattel einsetzen und den Winkel dranschleifen, so dass die Saite am Ende des Sattels aufliegt und frei schwingen kann und danach gleich in die Biegung gehen kann. Perfekt.
1731748642836.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Whying_Dutchman und bassilisk
  • #118
Ok, habe jetzt meinen einen fretted Bass mit dem ABM 6240 fertig gemacht und: supercalifragilisticexpialidocious!

Konnte jetzt die Saiten schön weit runter schrauben und ein bisschen hin- und her probieren. Ganz toll, wirklich! Ist eine exzellente Möglichkeit, die Saiten tiefer zu legen ... bei nem normalen Sattel ist eben zu weit runtergefeilt zu weit runtergefeilt...

 
  • Like
Reaktionen: Axel

Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten