5saiten sind mir zuviel

Ich find die unterschiedlichen Ansichten hier ganz interessant. Um noch mal auf den Thread-Titel zurückzukommen: bei mir ist es genau umgekehrt, irgendwie kam ich von Anfang an nicht richtig mit dem 4-Saiter klar. Natürlich nicht vom Spielerischen her, aber vom Soundempfinden. Mir hat immer der brachiale Tiefbass gefehlt und mir gings genau so wie Cosmo, ich hab buchstäblich ins Leere gegriffen...
Daher hab ich dann 6 Monate nach meinem Start als Basser einen 5-Saiter gekauft und glücklicherweise gleich eine sehr gute H-Saite erwischt. Ich bin ehrlich gesagt, die tiefen Tönen absolut verfallen (spiele meist über 4x12/Eden). Mitm 6-Saiter kam ich nicht klar, zu breites Griffbrett und überflüssige C-Saite.
Die fast physisch spürbare Gewalt einer guten H-Saite (spiele meist über 4x12/Eden) ist absolut - für meinen Musikgeschmack - oberendgeil und ich habe auch nie Probleme, in der Band mich vom übrigen Sound zu differenzieren. Selbst der Keyboarder kapituliert vor dieser brachialen "Bassmacht", die auch Bestandteil unseres individuellen Bandsounds ist.
Die einzige wirkliche Herausforderung für mich ist immer wieder die Optimierung der H-Saite (der richtige Bass, die richtige Saite, die richtigen Saitenlage, die optimale Spieltechnik), das ist eine Kunst für sich. Mit meinem Elwood 5p bin ich da, glaub ich, meinem angestrebten Optimum ganz gut auf der Spur. Dennoch hör ich gern auch einen guten gespielten 4-Saiter Precision, andere Soundphilosophie, aber ebenfalls klasse.
 
Zitat:Original erstellt von: 5Bässer

Ich find die unterschiedlichen Ansichten hier ganz interessant. Um noch mal auf den Thread-Titel zurückzukommen: bei mir ist es genau umgekehrt, irgendwie kam ich von Anfang an nicht richtig mit dem 4-Saiter klar. Natürlich nicht vom Spielerischen her, aber vom Soundempfinden. Mir hat immer der brachiale Tiefbass gefehlt und mir gings genau so wie Cosmo, ich hab buchstäblich ins Leere gegriffen...
Daher hab ich dann 6 Monate nach meinem Start als Basser einen 5-Saiter gekauft und glücklicherweise gleich eine sehr gute H-Saite erwischt. Ich bin ehrlich gesagt, die tiefen Tönen absolut verfallen (spiele meist über 4x12/Eden). Mitm 6-Saiter kam ich nicht klar, zu breites Griffbrett und überflüssige C-Saite.
Die fast physisch spürbare Gewalt einer guten H-Saite (spiele meist über 4x12/Eden) ist absolut - für meinen Musikgeschmack - oberendgeil und ich habe auch nie Probleme, in der Band mich vom übrigen Sound zu differenzieren. Selbst der Keyboarder kapituliert vor dieser brachialen "Bassmacht", die auch Bestandteil unseres individuellen Bandsounds ist.
Die einzige wirkliche Herausforderung für mich ist immer wieder die Optimierung der H-Saite (der richtige Bass, die richtige Saite, die richtigen Saitenlage, die optimale Spieltechnik), das ist eine Kunst für sich. Mit meinem Elwood 5p bin ich da, glaub ich, meinem angestrebten Optimum ganz gut auf der Spur. Dennoch hör ich gern auch einen guten gespielten 4-Saiter Precision, andere Soundphilosophie, aber ebenfalls klasse.
bei mir war das sehr ähnlich, hatte anfangs einen 4 saiter aber er war mir zu wenig tief.
nach ca. 1 monat begann ich mit runterstimmen (D-A-D-G oder D-G-C-F)
nach ca. 4 monaten bassbesitz bastelte ich etwas rum und hatte auf meinem 4-saiter H-E-A-D saiten drauf!
ca nach 8 monaten kaufte ich mir einen 5-saiter (ibanez soundgear) und diesen spiele ich entweder standarttuning oder A-D-G-C-F
ich bin wohl tieftonsüchtig [:D]
 
Hier ein kleiner Riff, nur ein kleines Beispiel:

E |---------------------------------------|
B |------------2-2-22-222p0-0-0-03-3-33-|
G#|--------------------------------------|
C#|--0-0-0-0-----------------------------|

wenn man in dieser Stimmung arbeitet sollte man seinen 4er schon so stimmen. Also mir persönlich geht diese umstimmerei ufm Keks!

+ Ich will aber ein tiefes C#



Das mach ich doch gleich so mit'n 5er:

G|----------------------------------------|
D|-------------------------------0-0-00--|
A|-----------4-4-44-444p2-2-2-2---------|
E|----------------------------------------|
B|--2-2-2-2------------------------------|

Hier brauch i nix umstimmen ....



Edit Klinger

 
Zuletzt bearbeitet:
Gute Statements Jörg, könnte ich alles so unterschreiben.
Ich selbst bin ziemlich einseitiger Viersaiter und hätte vermutlich zunächst meine liebe Not damit, wenn jemand für einen Studiojob fünf Saiten von mir verlangen würde.
Ich hab zwar nen Fünfsaiter und kann es manchmal sogar genießen, da etwas "fauler" unterwegs sein zu dürfen, bin dann aber seltsamerweise richtig froh, wenn ich wieder zum Vierer greife.
Das Problem, dass mir mein tiefes E nicht tief genug ist, hatte ich bisher allerdings noch nie.
Grundsätzlich bin ich persönlich ein Gegner davon, etwas als nicht diskutierfähige Geschmacksfrage zu deklarieren, sobald es unterschiedliche Sehweisen gibt, aber im Fall von 4- und 5-saitigen Bässen scheint mir das wirklich fast eine Geschmacksfrage zu sein. Abgesehen davon, dass es Sachen gibt, zu denen man einfach rein vom Tonumfang her fünf Saiten braucht.
Der "Purismus", das vielzitierte "Weniger-ist-Mehr", mag ein Grund sein auf eine und natürlich auch auf jede andere weitere Saite zu verzichten, ich würde das allerdings den Vorlieben eines jeden Bassisten überlassen.
Mancher Kollege ist halt mit 4 Saiten zu seinen individuellen Höchstleistungen fähig, weil ihm eine fünfte Saite nur Möglichkeiten eröffnet, die er nicht braucht und
die ihn so eher verwirrt als weiterbringt.
Während andere sich durch eine fehlende fünfte Saite so in ihren Ausdrucksmöglichkeiten beschnitten fühlen, dass sie mit nur 4 Saiten gar nicht richtig spielen können oder wollen.
Mir genügen 4 Saiten aber deswegen halte ich nicht gleich jeden 5 Saitenbasser für einen verhinderten Gitarristen. Ich glaub auch, dass viele Aussagen teilweise etwas überhitzt sind, weil das einfach ein Thema ist, wo man prima rumstänkern kann.
 
Im Grunde ist es ja egal, wer den Thread begonnen hat und mit welcher Absicht. Es sind einige lesenwerte Beiträge entstanden und das zählt doch. Wie viele Saiten jemand nutzt, ist doch so was von egal, solange es zur Band und zur Musik passt. Mich würde ja sehr das [url="http://www.music-marketing-shop.de/.../p1113_Koyabu-Tiny-Tap-Gitarre-sunburst.html"]KOYABU Symmetric Board[/url] interessieren. Das sind dann noch ein paar mehr Saiten...

Ich hatte mit meinem 5-Saiter (Sandberg Ken Taylor) ein Problem, dass ich so noch nicht gelesen habe. Ich lege meist den Daumen auf dem Pickup ab. Damals konnte ich noch nciht so gut den Daumen "wandern lassen", wenn ich die höheren Saiten spielen wollte. Damit musste ich die rechte Hand immer sehr strecken, was mich letztlich wieder zum 4-Saiter greifen ließ. Ich hab aber auch relativ kleine Hände. Wobei, heute denke ich, dass ich halt einfach nicht die richtige Technik hatte.

Würde ich jetzt wechseln, dann auf eine 6-Saiter oder siehe oben [:-P]
 
Zitat:Original erstellt von: Joerg


5. Ich habe mir mal das Präludium in C-Dur von J.S.Bach auf dem 4-Saiter erarbeitet, eine wahre Artistenattraktion war das!

ich nehme an du meinst das präludium von der 1sten bach'schen cello suite, oder??
das ist auf dem gestrichenen kbass wirklich harte arbeit, aber es lohnt sich.
oft klingt es besser, oft nicht so sauber... (ist ja doch sehr schnell und eben für cello und nicht für kbass geschrieben)

wenn man aber die schwierigkeit der exakten intonation am kbass gewohnt ist, läuft das wundervolle stück am ebass wie geschmiert.[^]

==> kennst du das präludium von bachs 2ter cello suite???
das hat mich erst umgehauen...
sowas von ausdrucksstark und harmonisch, tieftraurig, sentimental...
WUNDERVOLL!!!!
unbedingt anhören!!!!!!![:-P][:0]
 
Zitat:Original erstellt von: Joerg

Zitat:==> kennst du das präludium von bachs 2ter cello suite???
Ich denke nicht. Hast Du ein MP§-File parat? Wäre sehr interessiert!

gib im google: "Rostropovich bach suite 2 präludium" ein...
so solltest du es finden.
einfach himmlich!!!!!!![:X][:X][:X][:X]

rostropovich hat es wahrhaft verstanden bachs werke gebührend umzusetzen.

bach hat ja mehrere cello suiten mit je 6 sätzen geschrieben.
http://de.wikipedia.org/wiki/Suiten_für_Violoncello_solo_(Bach)

bach ist für mich der beeindruckenste, ausdruckstärkste komponist überhaupt.

 

Einige Statements zu diesem Thema erwecken bei mir den Eindruck, dass ein Fünfsaiter eher als ein 4+1 Saiter, als ein 5 Saiter begriffen wird.
Mir ging in den zehn Jahren, in denen ich nun Fünfer spiele, die fünfte Saite so in Fleisch und Blut über, dass ich sie nicht mehr als etwas Spezielles betrachte. Für mich ist das nicht mehr ein erweiterter Tonumfang, sondern schlicht der Tonumfang meines Instrumentes.

 
@rabarvek: Ist das nicht ziemlich egal?
Mich würde es nicht im Geringsten belasten, wenn einer meinen Bass als 5-1 Saiter begreifen würde. Es kommt halt schon ein bisschen drauf an, was man daraus macht.
Ich habe auch schon erlebt dass Laien die 4-Saiter als Einsteigerinstrument ansehen, weil eben die 5 Saiten mittlerweile so etabliert sind.[:D]
Das finde ich schon ein bisschen lustig.[...]
 
Zitat:Original erstellt von: wrdlprmpft

Hab jetzt schon einige Fünfer angetestet, komme aber irgendwie nicht damit zurecht.Wem geht es genauso?
Ausserdem,die besten lines dieser Welt wurden mit 4-saitern eingespielt, warum also?

geht mir genauu wie dir [:D]

brauch die 5te saite einfach nicht, nicht in den punkbands, nicht bei meiner rockband, nicht zum jazzen ...
 
Zuletzt bearbeitet:

Zuletzt bearbeitet:
also ich habe mir wieder einen 5-saiter zugelegt, weil ich in eine band eingestiegen bin, die mir spaß, auftritte und nette bandkollegen bietet; aber alles in der band für 5-saiter geschrieben war und die gitarristen auch runtergestimmt spielen. ich kann die diskussion einfach nicht begreifen! mein lieblingsbass ist nach wie vor mein (4-saitiger) fender, aber der 5er hat eben seine berechtigung in eben der band. in meiner anderen band habe ich ihn jetzt auch mal getestet und da passt er auch super. man muss ja nicht krampfhaft alles tiefer nudeln als bisher, aber mal ein ton ne oktave tiefer spielen als sonst macht doch nix und kann die musik im gegenteil sogar bereichern!

@ joerg: den millerbass gibts aber nicht ohne grund auch als 5-saiter... [;-)]

 
Zitat:Original erstellt von: El Rabino



@ joerg: den millerbass gibts aber nicht ohne grund auch als 5-saiter... [;-)]


mache dinge werde ich nie begreifen...[:0]
ich schätze mal, das ist entstanden aus angebot und nachfrage.

wie schön war es noch damals, als die kontrabässe nur 3 saiten hatten und alle waren damit ausreichend bedient...
[:-P][:-)]
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich spiele alles auf'm 6er.

Wenn ich mal 'nen 4er zur Hand nehme, ist das 'ne heftige Umstellung, blindes Greifen geht nicht mehr, weil oben und unten was fehlt.

Läufe, die locker in einer Lage zu erledigen waren, verlangen jetzt Lagenwechsel.

Lines mit sehr tiefen Tönen müssen umgebaut werden und Teile oktaviert werden. Das hat Auswirkungen auf die melodische Qualität der Basslinien.

Fazit: je mehr Saiten, desto mehr Freiheitsgrade. Wer sich davon überfordert fühlt, soll meinetwegen Schmalspurinstrumente benutzen. Aber nicht hinterher rumheulen!
 
übrigens gibts doch auch schon seit bestimmt über 100 jahren kontrabässe mit 5 saiten,...darüber schimpft auch keiner.

 
Zitat:Original erstellt von: El Rabino

ich kann die diskussion einfach nicht begreifen! .. [;-)]

Wicki meint: "Im günstigsten Fall steht am Ende einer Diskussion die Lösung eines Problems, ein für alle Beteiligten annehmbarer Kompromiss oder eine beidseitige Erkenntnis."

Im Grunde ist es hier auch gar keine Diskussion - es gibt nämlich bei dem Thema NICHTS zu diskutieren, da es kein Problem gibt - sondern nur eine Schilderung der eigenen Eindrücke.

Wicki meint weiter: "Aber auch ohne dies ist eine Diskussion eine Möglichkeit den Standpunkt einer anderen Seite kennenzulernen und von bisher unbekannten neuen Seiten zu erfahren."

Und das ist doch sehr schön so [:-)] Alle ham´ma uns lieb [8D]
 
Alles was man auf'm 4er kann, kann man auch auf'm 6er.

Aber nicht alles, was man auf'm 6er kann, kann man auf'm 4er.
 
... und zur not nimmt man den rammstein signature von sandberg mit nur einer saite auf plexiglas [:D]
 

Zurück
Oben Unten