Abgehobener Hals und Brücke...

lenni

lenni

Well-Known Member
Beiträge
738
Ort
DE
Bassix
ß4.539
ich hätte da mal eine frage an die spezialisten. bei meinem ibanez habe ich folgendes beobachtet:
1. Hals liegt nicht plan in der halstasche, zum korpus hin bildet sich ein kleiner spalt.
2. brücke hebt auf die gleiche weise hinten ein wenig ab.

gut, hab den bass auseinander genommen und wieder zusammengesetzt.
in der halstasche war einkleiner streifen recht dickes schleifpapier untergelegt, was den spalt erklärt.
bei der brücke habe ich die löcher mit zahnstochern aufgefüllt und wieder befestigt. (hatte mal cromes drauf, hat die brücke wohl nicht vertragen)
klangmäßig gabs damit einer veränderng, ich finde den sound etwas druckvoller in den mitten und etwas detaillreicher als vorher. kann das damit zusammenhängen, oder liegt sowas dann eher an der neuen einstellung des basses, halskrümmung, saitenhöhe und ko. hatte vorher mit den picups probiert (also schon mehrere wochen) und hatte den sound so nicht hinbekommen.

jetzt habe ich lust auf nochmehr. wie würde sich ein neuer sattel auswirken, der jetztige ist nämlich aus plastik, was würde eine neue brücke bringen, sollte was richtung fender blechwinkel werden, mag den sound am liebsten. sowas ähnliches ist momentan auch drauf, sieht aus wie die baddas nur mit runden reiterchen, jedoch scheint der hintere teil nicht massiv, sondern hohl zu sein.

hoffe auf eure hilfe,

greetz lenni
 
Zitat:Original erstellt von: lenni

ich hätte da mal eine frage an die spezialisten. bei meinem ibanez habe ich folgendes beobachtet:
1. Hals liegt nicht plan in der halstasche, zum korpus hin bildet sich ein kleiner spalt.
2. brücke hebt auf die gleiche weise hinten ein wenig ab.

gut, hab den bass auseinander genommen und wieder zusammengesetzt.
in der halstasche war einkleiner streifen recht dickes schleifpapier untergelegt, was den spalt erklärt.
bei der brücke habe ich die löcher mit zahnstochern aufgefüllt und wieder befestigt. (hatte mal cromes drauf, hat die brücke wohl nicht vertragen)
klangmäßig gabs damit einer veränderng, ich finde den sound etwas druckvoller in den mitten und etwas detaillreicher als vorher. kann das damit zusammenhängen, oder liegt sowas dann eher an der neuen einstellung des basses, halskrümmung, saitenhöhe und ko. hatte vorher mit den picups probiert (also schon mehrere wochen) und hatte den sound so nicht hinbekommen.

jetzt habe ich lust auf nochmehr. wie würde sich ein neuer sattel auswirken, der jetztige ist nämlich aus plastik, was würde eine neue brücke bringen, sollte was richtung fender blechwinkel werden, mag den sound am liebsten. sowas ähnliches ist momentan auch drauf, sieht aus wie die baddas nur mit runden reiterchen, jedoch scheint der hintere teil nicht massiv, sondern hohl zu sein.

hoffe auf eure hilfe,

greetz lenni

Der Strefen ist da, um diie Saitenlage ewas tiefer zu bekommen. Der Satte bringt signifante Veränderung nur bei Spielen der leersaite

gruezi ww
 
hat es also klanglich keine auswirkungen, wenn der hals nicht plan auf dem korpusholz sitzt, sonder quasi in der luft hängt?
 
Da es ja die Verbindung von Hals zum Korpus bildet, würde ich schon meinen, dass der Streifen Schleifpapier Auswirkungen auf den Klang hat. Normalerweise würde ich dort auch nicht Schleifpapier sondern Hartholzstreifen einlegen, da funktioniert die Schwingungsweitergabe ja wesentlich besser. das der Sound jedoch dadurch mittenreicher und druckvoller geworden ist, glaube ich nicht. Es sollte sich eher in der Ansprache und dem Sustain zeigen.
 
Das meine ich ja, der attack ist druckvoller und der sustain ist länger und detaillreicher...
 
Ich würde da doch mit der Phantasie liebäugeln.
Warum sollte es sonst einen Sinn machen, durchgehende Hälse zu bauen, wenns auf eine kraftschlüssige Verbindung gar nicht ankommt. Kraftschlüssig ist es nur, wenn die Schrauben auch tatsächlich zwei Kontaktflächen so zusammenziehen, dass sie flächig Kontakt haben.
Die Fender-Lösung ist mMn. bei sorgfältiger Herstellung der Geräte überflüssig und ich kann mir da einen Sinngehalt nur zur Vereinfachung der Herstellung reindeuten.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich kanns mir zwar rein physikalisch nicht erklären, aber wenn ich mal MT zitiren darf, der sagt, die saite erzeugt eine schwingung, die wiederum das holz in schwingung versetzt. diese schwingung arbeitet dan teilweise "mit" der saite, teilweise "dagegen". da ja an der stelle eine brücke entsteht, müsste sich ja auch die "zusammenarbeit" von hals und body ändern, aber vielleicht ist es auch so gering, dass es nicht weiter ins gewicht fällt.
ohne den streifen bekomme ich die saitenlage genauso tief wie vorher und die deadspots auf dis und e auf der g saite sind weg, was will ich mehr :-)
 
MT= Michael Tobias von Micheal Tobias Design, baut seit ewigkeiten bässe, hat dann mal seine firma, als sie noch michael tobias hieß an gibson verkauft. die verkaufen die bässe immer noch unter dem namen, seine jetzige firma heißt michae tobias design und baut meiner meinung nach mit die besten bässe der welt, aber das ist ja wie immer geschmacksache :-)
irgendwann will ich mir mal einen bauen lassen, wenn ich denn mal m lotto gewinne :-)
gibs mal bei youtube ein, da findest du einiges.....
 

Durch einen dazwischengelegten Keil würde man die Anzahl der Berge und Täler verdoppeln.
Unter kraftschlüssg verstehe ich, wenn eine in das eine Bauteil eingeleitete Kräfte möglichst ohne Verluste in das angeschraubte übergeleitet wird. Das geht mMn. nur über flächigen Kontakt, nicht über einen Luftspalt, in dem vier Schraubenschäfte stehen.
Ohne jetzt zwanghaft recht behalten zu wollen, denke ich auch, dass man Holz schon recht plan hinkriegt und den Rest beim Zusammenziehen durch die Elastizität des Holzes aneinander presst.
Die Krümmung beim Hals macht man nicht, weil man sowieso keinen geraden hinbekäme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat:Original erstellt von: wernerwald
Der Satte bringt signifante Veränderung nur bei Spielen der leersaite
Sorry, wird immer wieder behauptet und ist falsch. Der Sattel hat signifikanten Einfluß auf Deadspots und Sustain, weil auch bei gegriffener Saite das obere Teil des Halses und der Saite mitschwingt.
Er sollte möglichst hart sein (Knochen, Graphit, Ebonol etc.) und fest mit dem Hals verbunden. Gerade bei Ibanez habe ich des öfteren schon sehr weiche oder gar hohle Sättel gesehen, nach deren Tausch das Instrument ganz anders klang.
 

Zurück
Oben Unten