eine neue Sau durch Dorf getrieben wie Waldsterben, Rinderwahnsinn, Atomkrieg, saurer Regen
Sehen wir uns das mal an:
Waldsterben. Stimmt, durch den Klimawandel gehen die Monokultur-Holzplantagen kaputt - Fichten sind ungeeignet für das neue Klima, Mischwälder - wie sie früher normal waren, werden gerade mit großer Mühe neu gepflanzt.
Rinderwahnsinn. Stimmt, die dumme Idee, Rinder mit Kraftfutter aus unsterilisiertem Tiermehl zu füttern, um die Steaks 0,00004 Cent billiger zu bekommen, hatte Folgen. Nun gibt es harte Regeln für das Futter und die Rinderschlachtung, und das hat gewirkt: von 2010 bis heute gab es nur noch drei BSE-Fälle - weltweit.
Atomkrieg. Tja, das ist ein Thema. Gab es heute schon die tägliche Drohung aus Moskau? Ist selten geworden, hat sich etwas abgenutzt. Da ich im kalten Krieg aufgewachsen bin, reagiere ich vielleicht etwas abgestumpft. Atombomben sind prima für die Abschreckung, aber unpraktisch als Drohmittel. Selbst der Verbrecher Putin und der senile Donald wissen das mittlerweile, und die Chinesen sind viel zu clever, um damit herumzuwinken. Unsere Nachbarn Uk und Frankreich haben ihre Bömbchen ja eigentlich auch nur im Keller hinter den Gurkengläsern gelagert und ärgern sich nur jedes Jahr über die pervers hohen Kosten, die dafür anfallen, sie einsatzbereit zu halten.
Von denen abgesehen gibt es aber eben auch die üblichen Wahnsinnigen. Ölreiche Länder im (viel zu) nahen Osten und etliche andere in Spannungsgebieten bauen sich gerade Atomkraftwerke, obwohl das mittlerweile die teuerste Art der Stromerzeugung ist. Ich finde, der einzige Grund, sich heute noch ein Atomkraftwerk zu bauen, ist die Herstellung von Material für Atomwaffen. Ansonsten macht es keinen Sinn mehr. Und unter den genannten bekloppten ist garantiert irgendeiner dabei, der dann doch mal auf den Knopf drückt. Das wird nur eher nicht hier der Fall sein.
Saurer Regen. Ja stimmt, den hatten wir auch mal. Dann bekamen die Kraftwerke Filter und die Autos Katalysatoren, und das hat gewirkt. Wir hatten auch mal ein großes Ozonloch, das durch die Beschränkungen beim FCKW angegangen werden konnte.
Insgesamt funktioniert es doch so ganz gut: man erkennt ein Problem, stellt es leicht verständlich dar, diskutiert eine Lösung und setzt sie um. Wenn dabei nicht jedes Mal eine große Truppe an Lobbyisten unfair mitspielen würde, würde das leichter funktionieren.
Momentan haben wir aber noch ein paar wirklich dicke Bretter zu bohren. Beim Klimawandel versagt bisher so ziemlich alles, weil das Problem viel größer ist. Das Grundproblem müsste man viel stärker angehen, und blöderweise nicht nur regional. Deswegen werden wir in Zukunft viele kleine dieser durchs Dorfgetriebenen Säue haben, um die wir uns kümmern müssen. Die Folgen des Klimawandels zu beheben wird sehr viel anstrengender und teurer, als wenn wir uns um die Ursachen gekümmert hätten. Da sind Tigermücken oder die hier in Südhessen nun angekommenen mediterranen Ameisen, die die heimischen Arten verdrängen und Schäden an Elektroanlagen und Gebäuden anrichten, nur ein kleiner Vorgeschmack.