Aktiv - Elektronik & Co.

Zitat:Original erstellt von: lukke

Zitat:Original erstellt von: BassManni
Ich hab in meinen passiven JBass ne aktive Klangregelung eingebaut (EMG BT/C) und find das absolut praktisch und flexibel:
1. kann ich über das Balance Poti zwischen den PU's blenden ohne Lautstärkeverlust,
2. Kann ich mal eben schnell Bässe rein/rausdrehen oder Höhen ohne am Amp schrauben zu müssen und das ruck zuck.
Ich find es komfortabel ohne das der Passivcharakter verloren geht...
ja, das ist eben der vorteil einer aktiven elektronik. aber überblenden ohne lautstärkeverlust geht doch auch passiv, oder?

aber ich brauche keine flexiblität um schnell mal den sound zu ändern. ich spiele nur einen sound, der super in die band passt. [:D]

Wenn Du bei einem JBass 2 Volume-Regler hast, schon (fast) , mit nem Balance Poti-nicht wirklich...
Und wenn Du eh nur einen Sound spielst, dann brauchst Du keine Elektronik, sondern nur "An/Aus"[8D][;-)]
 
Zitat:Original erstellt von: BassManni
Und wenn Du eh nur einen Sound spielst, dann brauchst Du keine Elektronik, sondern nur "An/Aus"[8D][;-)]

Wenn ich mich recht erinner, dann hat der Eyb mal sowas für Dave King gebaut. Bei dem kommt halt der Sound aus den Fingern...[:D]
 
Zitat:Nur weil die Batterie leer ist, muss man nich gleich den ganzen aktiven Bass wegschmeissen. Bei den meisten kann man die Batterie ersetzten

Wirklich? Hab mir bis jetz immer einen neuen Bass gekauft[;-)][:D]
 
Zitat:Original erstellt von: masta_propa

Wirklich? Hab mir bis jetz immer einen neuen Bass gekauft[;-)][:D]
Bastel Dir doch 'nen Anschluss für 'nen Spannungswandler. Dann 'ne 10m Verlängerungsschnur und Du hast auf ewig ausgesorgt [:D]
 
Zitat:Original erstellt von: lukke

@ jerry
mein warwick ist passiv schaltbar nach deiner version 2a, und ohne knacken. man kann ihn auch ohne batterie spielen (dann natürlich nur passiv). ist das bei deinem nicht der fall?
Nein weil er aktive PUs hat [;-)].
Aber damit es kein Mißverständnis gibt: Der Unterschied zwischen meiner 2 und 2a ist, daß bei 2a die BATTERIE auch abgeschaltet wird, deshalb würde das auch knacken. In Passivstellung ohne Batterie spielen kann man bei beiden. Bei 2a wird bei passiv aber kein Strom verbraucht, bei 2 schon, wenn auch nur für den Leerlauf der Elektronik.

Gruß, Jerry

 
Zitat:Original erstellt von: Jerry Fretless

In Passivstellung ohne Batterie spielen kann man bei beiden. Bei 2a wird bei passiv aber kein Strom verbraucht, bei 2 schon, wenn auch nur für den Leerlauf der Elektronik.

Gruß, Jerry
diese beiden sätze passen für mich nicht ganz zusammen... wenn ich bei 2 strom für den leerlauf benötige, dann kann ich doch nicht ohne batterie spielen, oder?
 
Zitat:Original erstellt von: lukke

Zitat:Original erstellt von: Jerry Fretless

In Passivstellung ohne Batterie spielen kann man bei beiden. Bei 2a wird bei passiv aber kein Strom verbraucht, bei 2 schon, wenn auch nur für den Leerlauf der Elektronik.

Gruß, Jerry
diese beiden sätze passen für mich nicht ganz zusammen... wenn ich bei 2 strom für den leerlauf benötige, dann kann ich doch nicht ohne batterie spielen, oder?
Doch, weil der Vorverstärker nicht in der Signalkette hängt. Er wird umgangen, bleibt bei "2" aber strommäßig angeschaltet (Leerlauf; Grund siehe weiter unten). Wird jetzt trotzdem die Batterie entfernt, merkt man das in der Passivstellung ja nicht, nur aktiv geht eben nicht mehr.

Würde der VV beim Passivschalten nicht nur vom Signalweg abgetrennt, sondern - um die Batterie nicht zu belasten - auch abgeschaltet werden ("2a"), würde er beim wieder Aktivschalten gleichzeitig eingeschaltet und in den Signalweg geschaltet. Weil das knacken würde, läßt man ihn angeschaltet ("2"), sozusagen "Standby".

Alle Klarheiten beseitigt?

Gruß, Jerry

 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten