Aktive Bässe: 9V vs. 19V? Warum, wieso, wozu?

  • #41
Die aufgenommene Leistung bei entsprechnder Spannung wird in eurer Gleichung nicht als Variable gesehen. P=U*I. Bei gleichbleibender Leistungsaufnahme verdoppelt theoretisch die Spannungserhöhung die Kapazität, bzw. halbiert die Stromaufnahme. Wenn die Stromaufnahme gleich bleibt, und die Spannung erhöht wird, bringt folglich die Schaltung dann doppelte Leistung.
Sehr vereinfacht und theoretisch. In der Praxis muss das dann der Schaltung entsprechend ausgerechnet werden, und wird zu einem "Mischergebnis" führen.
 

  • #42
Die aufgenommene Leistung bei entsprechnder Spannung wird in eurer Gleichung nicht als Variable gesehen. P=U*I. Bei gleichbleibender Leistungsaufnahme verdoppelt theoretisch die Spannungserhöhung die Kapazität, bzw. halbiert die Stromaufnahme. Wenn die Stromaufnahme gleich bleibt, und die Spannung erhöht wird, bringt folglich die Schaltung dann doppelte Leistung.
Sehr vereinfacht und theoretisch. In der Praxis muss das dann der Schaltung entsprechend ausgerechnet werden, und wird zu einem "Mischergebnis" führen.
URI gilt nicht für aktive Verbraucher.

Bei OPV Schaltungen bleibt der Ruhestrom unabhängig von der versorgungsspannung gleich. Der Strom am Ausgang ist von Signal und Lastwiderstand abhängig.

Zwei serielle Batterien haben die doppelte Spannung einer einzelnen und die gleiche Kapazität. Sie halten an und für sich gleich lang, allerdings mit dem unterschied, dass die Kombination aus zwei „platten“(z.B. 6V) Batterien immer noch mehr Spannung liefert als eine einzelne volle Batterie. Der nutzbare Bereich der Batterie wird dadurch schon größer und sie halten etwas länger. Nicht wahnsinnig viel länger, weil die Batterien sich gegen Ende ihrer Lebensdauer schneller entladen aber immerhin etwas.
 
  • Like
Reaktionen: Bass-Fred
  • #43
Die aufgenommene Leistung bei entsprechnder Spannung wird in eurer Gleichung nicht als Variable gesehen. P=U*I. Bei gleichbleibender Leistungsaufnahme verdoppelt theoretisch die Spannungserhöhung die Kapazität, bzw. halbiert die Stromaufnahme. Wenn die Stromaufnahme gleich bleibt, und die Spannung erhöht wird, bringt folglich die Schaltung dann doppelte Leistung.
Sehr vereinfacht und theoretisch. In der Praxis muss das dann der Schaltung entsprechend ausgerechnet werden, und wird zu einem "Mischergebnis" führen.
Postet hier jeder nur noch irgendwelche Outputs von ChatGPT? Echt besorgniserregend.
 

  • #45
Ich hab gerade aufmerksam den Threadtitel gelesen:

"Aktive Bässe: 9V vs. 19V? Warum, wieso, wozu?"

Ein plötzliches Gefühl von Neid fuhr mir in die Glieder. Ein Stich in der Magengrube. Feuchte auf der Stirn.
Warum? Mein Thumb hat nur 18V!
Aber "19V is one louder"!


;-)
Aber ganz im Ernst:
Das ist doch für den Spieler komplett egal, ob der Bass 18V oder 9V hat, solange er mit dem glücklich ist, was da aus der Klinkenbuchse rauskommt.
 
  • Like
  • Haha
Reaktionen: DGM, Ray Mahogany, Basspekoe und eine weitere Person
  • #46
Immer noch weniger besorgniserregend, als falsche Aussagen zu machen. 😏
Es ist mit jedem Deiner Posts mehr als offensichtlich, dass Du exakt null Ahnung von elektrotechnischen Grundlagen hast. Du verrennst Dich da wirklich komplett.

Lass mich raten: Du machst "Irgendwas mit Menschen" oder "Irgendwas mit Medien".
 
  • #50
Ja aber Zink, Alkali? Lithium? Akku oder Batterie?!
Früher mit NiCad Akkus wäre ja die 2x9V-Block Konfiguration sinnvoll gewesen, da die schon früh in der Entladespannung abgefallen sind.(*) NiMH sieht da wohl besser aus, ebenso Li-Io.

(*)
Zwei serielle Batterien haben die doppelte Spannung einer einzelnen und die gleiche Kapazität. Sie halten an und für sich gleich lang, allerdings mit dem unterschied, dass die Kombination aus zwei „platten“(z.B. 6V) Batterien immer noch mehr Spannung liefert als eine einzelne volle Batterie. Der nutzbare Bereich der Batterie wird dadurch schon größer und sie halten etwas länger. Nicht wahnsinnig viel länger, weil die Batterien sich gegen Ende ihrer Lebensdauer schneller entladen aber immerhin etwas.
 
  • #51
Postet hier jeder nur noch irgendwelche Outputs von ChatGPT? Echt besorgniserregend.
Nein, sondern Grundwissen aus der Ausbildung. ChatGPT habe ich als digital nativ noch nie benutzt. OP Schaltungen kenne ich mich leider nicht aus.
Es ist mit jedem Deiner Posts mehr als offensichtlich, dass Du exakt null Ahnung von elektrotechnischen Grundlagen hast. Du verrennst Dich da wirklich komplett.

Lass mich raten: Du machst "Irgendwas mit Menschen" oder "Irgendwas mit Medien".

PS: Wenn du, wie immer, zum Thema nix beizutragen hast, einfach mal Finger stillhalten.
 
  • #53
Ich weiß "in echt" ist die Lebensdauer irgend wo zwischen "gleich- und doppelt-" so lange. Das berufen auf die Kapazität fühlt sich aber für mich komisch an, da der Wert die Spannung nicht berücksichtigt wird, aber diese verdoppelt sich ja. Wenn der Wert in Ah so ausschlaggebend wäre dürfte ja keine Elektronik länger halten bei doppelter Spannung.
Bei den USB 9Volt Blöcken muss ja bei der Kapazität immer berücksichtigen werden ob die Ampere pro Zeit an der (meist einzelnen) Zelle fließen oder nach dem DC-DC Wandler (also ca 3,6V vs 9V) daher ist der angegebene Wert in Ah in dem Fall irreführend (hoch).

Auf den Preamp übertragen müsste bei doppelter Spannung theoretisch doppelt so viel Leistung "verbraten" werden um auf die gleiche Laufzeit zu kommen.
Das ein Operationsverstärker nicht den doppelten Strom zieht wurde ja geschrieben und die Lautstärke ist ja auch nicht doppelt so hoch.
Hier mangelt es meiner Meinung nach am Begriff Wattstunden.
 
  • #54
Es ist mit jedem Deiner Posts mehr als offensichtlich, dass Du exakt null Ahnung von elektrotechnischen Grundlagen hast. Du verrennst Dich da wirklich komplett.

Lass mich raten: Du machst "Irgendwas mit Menschen" oder "Irgendwas mit Medien".
Schön daneben getipp... 😊

Ich habe tatsächlich elektrotechnische Grundlagen und arbeite in der Energiebranche. Allerdings in anderen Bereichen, als das ich mich intensiv mit 9V Blöcken und OP-Verstärker auseinander gesetzt hätte.
Ich habe von diesem speziellen Thema also nur eine recht oberflächliche Ahnung und verlasse mich deshalb gerne auf Aussagen von Leuten, denen ich vertraue. (Das Google Zitat war eher die Ausnahme und auch als solches kenntlich gemacht)
Ich lasse mich aber gerne von was anderem überzeugen, wenn mir jemand das Gegenteil erklären kann.

Wovon ich definitiv nicht überzeugt werde: Wenn jemand statt fundiertes und anschaulich erklärtes Wissen weitergibt, versucht (komplett themenfremd) andere ins negative Licht zu rücken, um selbst nicht schlecht dazustehen und ggf frühere Aussagen zu überspielen.
Erkläre doch mal auf einfache Weise dem Schwarm hier, wieso du die Aussage triffst, die Kapazität verdoppelt sich, statt Leute (und/oder) mich in eine bestimmte Ecke zu drängen um dich höher zu stellen.
Mit letzterem schadest du dir und deinem Ansehen doch noch viel mehr, als mir... 😏
...ich persönlich habe nichts dagegen, aufgeschlaut zu werden und ggf meine Meinung zu revidieren. Das schadet mir nicht, ganz im Gegenteil. 😏
 
  • Like
Reaktionen: Ray Mahogany und Metalfist

Ähnliche Themen


Beliebte Themen

Zurück
Oben Unten